Alltag in der

> Erfahren Sie hier alles über das 10-jährige Jubiläum <
Kalenderwoche 28
Weiter ging es mit dem Thema „Urlaub und Reisen“ und viele abwechslungsreiche Aktivitäten.
Unsere Sitzgymnastik stand unter dem Motto „Urlaubsreise“: Wir haben Dehn- und Streckübungen auf dem Stuhl gemacht, Ausdauertraining absolviert, Koordination geübt und Balanceübungen mit Stäben durchgeführt. Bei schönem Wetter haben wir auch Spaziergänge unternommen, um die frische Luft zu genießen.
Im Hauswirtschaftsangebot haben wir gemeinsam Bananenbrot gebacken und zweimal Apfelkuchen zubereitet. Außerdem haben wir Handtücher auf- und abgehangen sowie zusammengelegt, was für Ordnung und Gemeinschaft gesorgt hat. Für das nächste Thema haben wir Bilder ausgeschnitten, um uns schon auf die kommende Woche vorzubereiten.
Der Montag war Spieletag! Wir haben „Mensch ärgere dich nicht“, das Leiterspiel, Jenga und Fragespiele gespielt. Das hat viel Spaß gemacht und die Gemeinschaft gestärkt.
Kognitiv haben wir uns mit verschiedenen Angeboten beschäftigt: Wir haben Reimgeschichten gehört, Worträtsel zum Thema Urlaub gelöst, Sommerbingo gespielt und Länder sowie Städte in Europa aufgezählt. Außerdem haben wir Sprichwörter, die mit Reisen oder Urlaub zu tun haben, aufsagen und Lieder, in denen Städte oder Länder vorkommen, gesungen.
Insgesamt war es eine schöne Woche voller Bewegung, gemeinsamer Aktivitäten und geistiger Anregung rund um das Thema „Urlaub und Reisen“.
Der Speiseplan:
- Montag:
Hähnchenschnitzel mit Pilzrahmsauce und Kartoffelbrei – Vanillecreme / Bananenbrot - Dienstag:
Weiße Bohnensuppe – Schokoladenpudding / Apfelkuchen - Mittwoch:
Bauerntopf – Quarkspeise / Kekse - Donnerstag:
Kartoffelsalat mit Geflügelwürstchen – rote Grütze mit Vanillesauce / Apfelkuchen - Freitag:
Matjes nach Hausfrauenart – Vanilleeis mit Kirschen / Apfelkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 27
In dieser Woche haben wir gemeinsam das Thema „Urlaub, Reisen, Ferien“ behandelt. Täglich starteten wir mit einer gemütlichen Zeitungsrunde, bei der wir aktuelle Themen besprochen und uns ausgetauscht haben.
Als besonderes Highlight durften wir am Dienstagvormittag die Kindergartenkinder aus Hundsmühlen zum gemeinsamen Singen begrüßen. Es war eine fröhliche Runde, bei der wir zusammen gesungen und viel Freude gehabt haben. Außerdem haben wir das Spiel „Ich packe meinen Koffer und nehme mit“ gespielt, was für viel Spaß und gute Laune sorgte.
Ein weiteres Highlight war unsere musikalische Reise durch Europa: Dabei wurden Lieder angespielt, und die Teilnehmer mussten den jeweiligen Interpreten oder das Land erraten. Das war spannend und hat die musikalische Vielfalt Europas gezeigt.
Kreativ waren wir auch beim Basteln: Wir haben Blumen aus Brottüten gebastelt, was viel Freude und kreative Gestaltungsmöglichkeiten bot.
Unsere Sitzgymnastik wurde durch fröhliche Musik begleitet, und wir haben mit Bällen und Handfächern Übungen gemacht, die sowohl Spaß gemacht als auch die Beweglichkeit gefördert haben. Bei schönem Wetter nutzten wir die Gelegenheit für Spaziergänge im Freien, um die frische Luft zu genießen.
Für die besondere Würze bepflanzen wir einen neuen Topf mit frischen Kräutern, was viel Freude und Gemeinschaftssinn brachte. Außerdem haben wir in der Küche Kartoffeln und Möhren geschält und die Wäsche sorgfältig gefaltet.
In den Gruppenangeboten haben wir eine kleine Bayernreise gemacht, bei der wir vieles Wissenswerte über das Bundesland lernten.
Der Speiseplan:
- Montag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Obstsalat - Dienstag:
Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Kartoffeln – Quarkspeise / Kuchen - Mittwoch:
Hähnchencurry mit Naanbrot – Vanilleeis / Kekse - Donnerstag:
Backfisch mit grüner Sauce, Kartoffeln und buntem Salat – Vanillepudding / Geburtstagsberliner - Freitag:
Gnocchi mit Paprikasauce und Salat – Götterspeise / Wassermelone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 26
Während des Themas „Sommeranfang” standen vielfältige Aktivitäten im Mittelpunkt unseres Programms. Täglich starteten wir mit einer informativen Zeitungsrunde, bei der die Themen stets ausgetauscht und diskutiert wurden, was die Teilnehmer geistig anregte und den Gemeinschaftssinn stärkte.
Die Sitzgymnastik wurde teilweise von fröhlicher Musik begleitet und umfasste Übungen mit unterschiedlich großen Bällen, die sowohl die Koordination als auch die Reflexe förderten. Bei warmem Wetter nutzten wir die Zeit, um mit dem Schwungtuch zu spielen, was angenehm Luft zu fächerte und für eine erfrischende Atmosphäre sorgte. Ergänzend wurden Übungen mit kleinen Handfächern durchgeführt, die die Feinmotorik zusätzlich forderten. Am Regentag wurde das Sportprogramm in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe absolvierte Übungen im Stehen als Sturzprophylaxe. Die andere Gruppe war im Sitzen aktiv.
Bei schönem Wetter nutzten wir die Gelegenheit für einen Spaziergang, bei dem die Teilnehmer die frische Luft und die angenehme Atmosphäre genießen konnten.
Am Mittwoch bepflanzte eine kleine Gruppe draußen bunte Töpfe mit frischen Blumen und fegte den Vorgarten, was die Gemeinschaft und das Verantwortungsbewusstsein förderte. In der Küche wurden zweimal köstliche Kuchen gebacken, und die Wäsche wurde sorgfältig gefaltet und aufgehängt.
In der kreativen Ecke entstanden wunderschöne Kunstwerke: Geometrische Formen wurden ausgeschnitten und zu sommerlichen Blumen zusammengeklebt. An einem weiteren Tag wurden liebevoll Geburtstagskarten gebastelt, was die kreative Fantasie anregte.
Die Gruppenangebote waren ebenso abwechslungsreich: Es gab eine spannende Deutschlandreise, bei der die Bundesländer und -Städte bestimmt wurden, sowie eine unterhaltsame Runde „Wer wird Millionär“, bei der Sehenswürdigkeiten den Bundesländern zugeordnet wurden. Beim Wörtersuchen fanden wir Begriffe, die im Sommer mit „S“ anfangen, zum Beispiel Dinge, die Kinder gerne im Sommer tragen oder mögen.
Der Freitagnachmittag wurde gemeinsam gesungen, was für eine fröhlichen und harmonischen Ausklang der Woche sorgte.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kartoffel-Spargelsuppe mit Fleischbällchen – Schokoeis / Geburtstagskuchen - Dienstag:
Lasagne und Salat – Mandarinencreme / Obstsalat - Mittwoch:
Spinat mit Rührei und Kartoffeln – Himbeercreme / Kekse - Donnerstag:
Bratwurst mit Kräuterquark, Kartoffeln und Salat – Vanilleeis / Pfirsichkuchen - Freitag:
Leberkäse mit Sauerkraut, Spiegelei und Kartoffeln – Schokocreme / Apfel-Zimt-Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 25
Der Sommer steht vor der Tür und somit behandelten wir diese Woche das Thema „Sommeranfang“.
In dieser Woche standen vielfältige Aktivitäten im Mittelpunkt unseres Programms. Das Vorlesen und gemeinsame Besprechen der Zeitung förderte das Interesse an aktuellen Themen und regte zum Austausch an.
Im Anschluss gingen wir spazieren, bei dem die Gäste die frische Luft und die Natur genießen konnten.
Im Rahmen unseres Bewegungstrainings im Sitzen wurden Arme und Beine durch Bewegungsübungen aktiviert. Zudem wurden Hand- und Fingergymnastik durchgeführt, um die Feinmotorik zu fördern. Das Spiel mit einem Luftballon, den wir mit Fliegenklatschen hin und her schlugen, trug zur Koordination bei. Auch die Arbeit mit dem Schwungtuch sowie verschiedenen Bällen sorgte für Bewegung und gemeinsames Erlebnis.
Im hauswirtschaftlichen Bereich wurden Kartoffeln geschält und gerieben, Geschirrhandtücher gepflegt sowie zwei Kuchen gebacken. Diese Tätigkeiten förderten die Selbstständigkeit und das Gemeinschaftsgefühl.
Kognitiv wurden verschiedene Aktivitäten angeboten: Ein Reaktionsspiel mit Ball und Becher im Freien, eine Quizrunde zum Thema Sommer sowie Wortsammlungen zu Nord- und Ostsee und zum Thema Urlaub. Zudem wurde eine Mitmachgeschichte „Wie heißt das Lied richtig?“ durchgeführt, um das Gedächtnis und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Am Donnerstag kam Heimführsprecher Herr Schneider zum Mittagessen zu Besuch und brachte zum Kaffee und Tee wieder Berliner mit. Er unterhielt sich mit den Gästen und Mitarbeitern.
Der Speiseplan:
- Montag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Himbeercreme / Kekse - Dienstag:
Kartoffelpuffel mit Apfelmus / Mandarinenkuchen - Mittwoch:
Frikadellen mit Kartoffelpüree und Gurkensalat – Vanilleeis / Obst - Donnerstag:
Milchreis mit Kirschen / Berliner - Freitag:
Käsespätzle mit gemischten Salat – Apfelmus / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 24
In dieser verkürzten Woche, bedingt durch den Pfingstmontag, lag unser Fokus auf Spaß, Bewegung und Gemeinschaft. Täglich starteten wir mit einer aktuellen Runde, bei der wir die Nachrichten in der NWZ lasen – so blieben wir informiert und konnten gemeinsam plaudern.
Außer am Dienstag durch den Regen, machten wir die anderen Tage einen schönen Spaziergang, um frische Luft zu schnappen. In der Sitzgymnastik standen Venengymnastik, Koordinationstraining, Dehnübungen und Fingergymnastik auf dem Programm. Besonders viel Spaß hatten wir beim Balancieren von Hüten auf Stäben, beim Weitergeben von Kartoffeln auf Löffeln und beim Reiskörner-Weiterreichen in Bechern – alles förderte unsere Koordination und Geschicklichkeit.
In der Küche wurde zweimal Kuchen gebacken, was allen viel Freude bereitete, und auch das Kartoffelschälen wurde fleißig erledigt. Vormittags gab es eine bunte Spielevielfalt: Wir spielten 4 Gewinnt, Memory, Wer weiß denn sowas?, Wer wird Millionär? und Mensch ärgere dich nicht. Für Bewegung sorgte das Luftballon-Spiel, bei dem in Zweierteams mit Fliegenklatschen ein Ballon über ein Netz gespielt wurde – ein Riesenspaß!
Am Dienstagnachmittag schauten wir gemeinsam den Sketch „Der Lottogewinn“ von Loriot im TV und sprachen anschließend darüber.
Der Speiseplan:
- Montag:
Feiertag - Dienstag:
Bratwurst mit Champingon-Rahmgemüse und Kartoffelpüree – Erdbeer-Vanille-Creme / Apfelkuchen - Mittwoch:
Reis mit Paprika-Hack-Sauce – Pfirsichcreme / Kuchen - Donnerstag:
Backfisch mit Kartoffelsalat- Schokoladeneis / Obst - Freitag:
Kasslerbraten mit gestovten Bohnen und Salzkartoffeln – Mandarinenquark / Erdbeerrolle mit Vanilleeis
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 23
In dieser Woche stand bei uns alles im Zeichen des Spielens und gemeinsamen Miteinanders. Wir starteten mit Aktivitäten in großer Runde, bei denen wir Klassiker wie „Stadt, Land, Fluss“, „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und „Wer weiß denn sowas?“ spielten. Diese Spiele sorgten für viel Spaß, Lachen und rege Gespräche.
In kleineren Gruppen ging es dann etwas aktiver zu. Die Senioren wurden unter Anleitung in Spielen wie „Kugelwohl“, Dominos, Ringewerfen und Sandsäckewerfen gefordert. Dabei wurde nicht nur die Geschicklichkeit, sondern auch die Koordination trainiert. Besonders in der Bewegungsrunde wurde die Ausdauer gestärkt: Mit unterschiedlich großen Bällen übten wir die Hand-Augen-Koordination, und beim Kartoffel-auf-dem-Löffel-Wettbewerb wurde die Geschicklichkeit auf die Probe gestellt.
In der Küche wurde wieder fleißig geschnippelt und geschält. Gemeinsam bereiteten wir Gemüse für den Mamorkuchen vor, den wir anschließend backten. Währenddessen hängten wir die Geschirrtücher auf, falteten sie sorgfältig und sorgten so für Ordnung in der Küche.
Der Wochenbeginn wurde genutzt, um die Themenleiter neu zu dekorieren und die verschiedenen Spiele noch einmal Revue passieren zu lassen.
Das Highlight war am Dienstag, denn wir feierten draußen in großer Runde den Polterabend für Lenii. Es wurde geworfen und geschmissen, dieses trainiert nicht nur Gleichgewicht und Wurfkraft, sondern macht auch noch Spaß. Dabei sprachen wir über den Brauch und erinnerten uns an eigene Erlebnisse und Traditionen, was die Gemeinschaft noch weiter stärkte. Dazu gab es eine leckere Erdbeerbowle und wir stießen auf das Brautpaar an.
Das Wochenende wurden dann mit dem Backen von Waffeln vorne im Aufenthaltsraum und heißen Kirschen eingeläutet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Linseneintopf – Schokocreme / Bananenbrot mit Butter - Dienstag:
Schinken-Hackröllchen mit Spätzlen in Paprikasauce – Quarkspeise / Kuchen - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Hähnchencurry mit Naanbrot – Quarkspeise mit Früchten / Obst - Freitag:
Fischstäbchen mit Erbsen und Wurzeln, dazu Kartoffelbrei – Eis / Waffeln mit heißen Kirschen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 22
In der letzten Woche, die durch den Feiertag noch einmal etwas kürzer wurde, stand das Thema „Obst und Gemüse der Saison“ im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Im hauswirtschaftlichen Bereich haben wir fleißig gearbeitet: Es wurden Kartoffeln geschält, was immer eine schöne gemeinsame Aufgabe ist. Außerdem haben wir leckeren Apfel- und Rhabarberkuchen gebacken, was bei allen gut angekommen ist. Frische Erdbeeren wurden gewaschen und geschält, sodass wir sie später in verschiedenen Aktivitäten verwenden konnten.
Kreativ waren wir ebenfalls aktiv: Wir haben Erdbeeren aus Papier hergestellt, was viel Spaß gemacht hat und die Kreativität gefördert hat. Am Freitag haben wir den Maibaum abgekracht, wobei die Äste zerkleinert wurden – eine schöne Tradition, die den Frühling einläutet. Dazu gab es leckere Erdbeerbowle.
Zur geistigen Beschäftigung gab es abwechslungsreiche Kopftrainings: Wir haben kurze Geschichten über Spargel und Erdbeeren gehört, um das Gedächtnis zu trainieren. Außerdem wurden kurze Geschichten auf Plattdeutsch vorgelesen, was für viel Freude sorgte. Das Oldenburg-Quiz hat uns spannende Fakten über unsere Region vermittelt, und wir haben nach Mittelwörtern gesucht, um unsere Sprachfähigkeiten zu trainieren. Zusätzlich gab es Informationen über Christi Himmelfahrt, um das Wissen über wichtige Feiertage zu erweitern.
Am Freitag wurden die Männer in unserer Gemeinschaft mit einem kleinen Vatertagsgeschenk überrascht. Den Abschluss der Woche bildete ein gemeinsames Singen von Schlagern, bei dem wir bekannte Lieder gesungen und Rätsel zu den Liedern gelöst haben.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche und schöne Woche, die durch vielfältige Aktivitäten sowohl geistig als auch kreativ und gemeinschaftlich geprägt war.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kassler mit gestovten Bohnen und Kartoffeln – Pfirsichquark / Kuchen - Dienstag:
Frikadellen mit Kartoffelpüree und Gurkensalat – Vanillecreme / Kekse - Mittwoch:
Tomatensuppe mit italienischem Brot – Erdbeerjoghurt /Rhabarberkuchen - Donnerstag:
Feiertag - Freitag:
Spargelsuppe mit Einlage – Vanilleeis / Erdbeerrolle
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 21
In der vergangenen Woche stand täglich das Lesen der Zeitung auf dem Programm, um das Allgemeinwissen zu erweitern. Es gab ein spannendes kognitives Angebot, bei dem eine allgemeine Quizrunde für Unterhaltung sorgte. Außerdem wurden Aktivitäten wie Wörter mit „Spargel“ suchen und finden angeboten, und es entstand eine Wortsammlung zum Thema „Obst und Gemüse der Saison“. Aus dem Wort „Spargelsuppe“ wurden kreative neue Wörter entdeckt. Zudem wurde ein neues Themenplakat gestaltet, Bilder ausgemalt, Erdbeeren aus Tonpapier gefertigt und nach dem Malen nach Zahlen gearbeitet.
Bei schönem Wetter nutzten wir die Gelegenheit für ausgedehnte Spaziergänge. Diese wurden ergänzt durch Bewegungsrunden mit Dehn-, Atem- und Gelenkübungen sowie Stuhlgymnastik, bei der verschiedene Bälle zum Einsatz kamen. Im Küchenbereich wurde fleißig Wäsche gefaltet, aufgehängt und abgenommen. Gemeinsam wurden Rhabarber- und Ameisenkuchen gebacken, außerdem Gemüse geschält und eine köstliche Erdbeertorte zubereitet.
Ein weiteres Highlight war das Spargelessen am Dienstag und Mittwoch, schon während der Vorbereitung lief einem das Wasser im Mund zusammen…
Alles in allem war es eine abwechslungsreiche Woche voller Lernen, kreativer Tätigkeiten, Bewegung und gemeinschaftlicher Aktivitäten!
Der Speiseplan:
- Montag:
Weiße Bohneneintopf – Quarkspeise mit Mandarinen / Erdbeerkuchen - Dienstag:
Spargel mit Schinken, Hollandaise und Kartoffeln – Erdbeeren mit Sahne / Kekse - Mittwoch:
Spargel mit Schinken, Hollandaise und Kartoffeln – Erdbeeren mit Sahne / Kekse - Donnerstag:
Spargelsuppe mit Einlage – Quarkspeise mit Kirschen / Rhabarberkuchen - Freitag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffelpüree – Vanilleeis / Ameisenkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 20
Den Anfang machte ein fröhliches Bewegungsangebot, bei dem die Teilnehmenden mit Begeisterung Würfelfangen spielten. Dabei wurden Fragen zu verschiedenen Tänzen gestellt, die sie mit Spaß beantworten konnten. An einem anderen Tag widmeten wir uns dem Thema Musik: Es wurden Fragen zu Musikinstrumenten gestellt, die die Teilnehmenden mit Interesse beantworteten. Anschließend wurde gemeinsam mit Rhythmusinstrumenten zu mitreißender Musik bewegt, was für viel Freude und Schwung sorgte. Ergänzend dazu wurden Gymnastikübungen mit unterschiedlich großen Bällen durchgeführt, um die Koordination zu fördern und den Körper in Bewegung zu halten.
Im kognitiven Bereich wurde die Woche genutzt, um das Gedächtnis und das Wissen zu stärken. Die Teilnehmenden zählten bekannte Tänze auf und trugen gemeinsam eine Liste von Musikinstrumenten zusammen, die sie dem Alphabet zuordnen konnten. Diese Aktivitäten förderten sowohl das Erinnerungsvermögen als auch die Sprachfähigkeit.
Auch die kreative Seite kam nicht zu kurz. Beim Malen nach Zahlen konnten die Teilnehmenden ihrer Fantasie freien Lauf lassen und schöne Bilder erschaffen. Draußen wurde fleißig gearbeitet: Blumen wurden gepflegt, und die Pflanzen im Garten wurden versorgt. Besonders schön war, dass Figur Rena endlich einen festen Platz im Garten gefunden hat.
Im hauswirtschaftlichen Bereich wurde die Woche ebenfalls aktiv gestaltet. Es wurde gemeinsam Bananenbrot gebacken, das bei allen sehr gut ankam. An zwei weiteren Tagen wurde köstlicher Marmorkuchen zubereitet, der den Nachmittag versüßte. Außerdem wurden Kartoffeln und Spargel geschält, um sie für das Mittagessen vorzubereiten – eine schöne Gelegenheit, gemeinsam im Team zu arbeiten und das Essen vorzubereiten.
Am Freitag fand ein Gesprächskreis statt, bei dem die Teilnehmenden sich über den Eurovision Song Contest 2025 und die ehemaligen Gewinner austauschten. Es war spannend, die Erinnerungen und Meinungen zu teilen. Am Nachmittag wurde gemeinsam mit Blockflötenbegleitung Musik gemacht, bei der fröhliche Lieder erklangen. Außerdem wurden Wörter rund um das Thema „Tanz“ gesammelt, was die sprachliche Kreativität anregte. Den Abschluss der Woche bildete ein fröhlicher Tanztee, bei dem alle, die wollten, noch einmal gemeinsam das Tanzbein schwingen konnten und die Woche in einer fröhlichen Atmosphäre ausklingen ließen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Labskaus mit Spiegelei – Vanilleeis / Bananenbrot - Dienstag:
Nudeln mit Bolognese Sauce – Quarkspeise mit Crunsh/ Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Gebratener Wirsing mit Kartoffelpüree – Quarkspeise mit Obst / Hasenlebkuchen - Donnerstag:
Lasagne dazu einen Salat – Himbeercreme / Obstsalat - Freitag:
Spargelfrittata dazu einen Salat – Vanilleeis / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 19
Diese Woche stand ganz im Zeichen von Musik, Bewegung und Kreativität. Zu Beginn der Woche starteten wir mit fröhlichem Singen, das die Stimmung sofort hob und die Gemeinschaft stärkte. Unsere tägliche Bewegungsrunde begann mit Fuß- und Handballspielen im Sitzen, bei denen wir die Durchbewegung der Arme, Beine und Schultern förderten. Zum Ende der Woche haben wir unsere Finger mit kleinen Gymnastikbällen geknetet, um die Feinmotorik zu stärken und die Hände zu aktivieren.
Im Kreativbereich haben wir Vasen mit frischen Wildblumen bestückt, was für eine schöne farbige Atmosphäre sorgte, und ein neues Themenplakat gestaltet, das unsere Woche widerspiegelt. Täglich haben wir aus der Zeitung vorgelesen, um das Erinnerungsvermögen zu fördern und den Geist aktiv zu halten. Außerdem unternahmen wir Spaziergänge in der Gruppe oder auch einzeln, um die Natur zu genießen und frische Luft zu schnappen. Vor dem Mittagessen gab es an einigen Tagen noch Gesprächsrunden in unserem Vorgarten.
In der Küche wurde am Montag Waffeln gebacken, am Freitag gab es köstlichen Pfirsichkuchen, und wir haben gemeinsam Gemüse geschält und geschnitten – eine schöne Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu fördern und den Gemeinschaftssinn zu stärken.
Als Gedächtnistraining haben wir Musikrichtungen aufgezählt, Instrumente dem Alphabet zugeordnet sowie verschiedene Tänze benannt und beschrieben. Das brachte nicht nur Spaß, sondern auch Bewegung und Wissen.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Woche voller Musik, Tanz, Kreativität und gemeinsamer Erlebnisse, die unseren Gästen viel Freude bereitet hat.
Der Speiseplan:
- Montag:
Pennenudeln mit Spinat und Cherrytomaten – Quarkspeise mit Mandarinen / Waffeln - Dienstag:
Hühnersuppe mit Einlage – Quarkspeise mit Kirschen / Obstsalat - Mittwoch:
Backfisch mit Schmorkartoffeln und gem. Salat – Apfel-Kirsch-Creme / Obstsalat - Donnerstag:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Vanilleeis mit Sahne / Kekse - Freitag:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Schokopudding mit Sahne / Pfirsichkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 18
In dieser Woche standen bei uns sowohl kognitive als auch bewegungsfördernde und hauswirtschaftliche Angebote im Mittelpunkt. Im Rahmen der kognitiven Aktivitäten haben wir gemeinsam das Brauchtum „Tanz in den Mai“ erlebt und gefeiert. Außerdem haben wir aus den Buchstaben des Wortes „Maitanzkapelle“ neue Wörter gebildet. Bei den Sprichwörtern und Redewendungen haben wir diese zu Ende geführt, Wörter zum Thema „Mai“ gefunden und Rätsel rund um „Tanz in den Mai“ gelöst.
Unsere Bewegungsangebote umfassten Sitztanz, Inkontinenztraining, Fußball im Sitzen, Übungen mit dem Schwungtuch sowie Dehn- und Atemübungen. Diese Aktivitäten förderten sowohl die Beweglichkeit als auch das Wohlbefinden unserer Gäste.
Im hauswirtschaftlichen Bereich haben wir gemeinsam Bananenbrot gebacken, Kartoffeln geschält sowie Geschirrhandtücher gefaltet und aufgehängt. So konnten wir praktische Fähigkeiten fördern und gleichzeitig Spaß haben.
Besonders hervorzuheben sind unsere Feiern zum „Tanz in den Mai“. Am Mittwoch fand unsere große Maifeier statt, bei der wir den Maibaum aufgestellt und geschmückt haben. Dazu wurden fröhliche Lieder gesungen, und als kulinarisches Highlight gab es Maibowle. Am Freitag folgte eine weitere Maifeier, bei der wir den Maibaum bestaunten und die Lieder „Der Mai ist gekommen“ sowie „Komm lieber Mai und mache“ sangen. Auch diesmal durfte die Waldmeisterbowle nicht fehlen.
Wir blicken auf eine schöne und abwechslungsreiche Woche zurück, in der unsere Gäste viel Freude, Bewegung und Gemeinschaft erleben konnten.
Der Speiseplan:
- Montag:
Tomatensuppe mit Parmesanbrot – Quarkspeise / Kekse - Dienstag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Bananenbrot - Mittwoch:
Frikadellen mit Tomaten- Gurkensalat und Kartoffelbrei – Vanillecreme / Obstsalat - Donnerstag:
Feiertag - Freitag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffeln – Schokoladeneis / Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 17
So schnell ist die verkürzte Osterwoche schon wieder vorbei! Am Dienstag und Mittwoch starteten wir mit einem schönen, üppigen Osterfrühstück, bei dem wir Lachs, Eiersalat und weitere Köstlichkeiten genossen haben.
Am Dienstagnachmittag war Pastorin Heike aus Hundsmühlen zu Besuch und hielt eine Andacht. Sie erzählte uns von Ostern, der Geschichte von Jesus und auch vom Tod des Papstes. Die weiteren Tage nutzten wir, um über unser eigenes Osterfest und die damit verbundenen Bräuche zu sprechen.
Im Rahmen unseres Bewegungsprogramms gab es Sitzgymnastik im Stuhlkreis, bei der wir unter anderem mit leichten Gewichten und Dehnübungen gearbeitet haben. Bei schönem Wetter unternahmen wir auch Spaziergänge. Täglich wurde aus der Zeitung gelesen und über verschiedene Themen diskutiert.
In der Küche haben wir Osterfiguren aus Blätterteig ausgestochen und einmal einen leckeren Apfelkuchen gebacken. Kreativ waren wir beim Basteln neuer Geburtstagskarten und beim Gestalten von Deko für den Maibaum.
Draußen wurden die Blumenkörbe wieder auf Vordermann gebracht und schmücken so unsere Terrasse. Die Woche haben wir schließlich mit einem Osterrätsel beendet, bei dem es einen lustigen Eierbecher zu gewinnen gab.
Der Speiseplan:
- Montag:
Ostern - Dienstag:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / Geburtstagseis - Mittwoch:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / Blätterteigfiguren - Donnerstag:
Spinat, Rührei und Kartoffeln – Eis / Obstsalat - Freitag:
Kassler mit Blumenkohl und Kartoffelbrei / Apfelkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 16
In dieser Woche stand das Thema Ostervorbereitung im Mittelpunkt, und trotz der verkürzten Woche
aufgrund des Karfreitags haben wir viele kreative und unterhaltsame Aktivitäten durchgeführt.
Als besonderes Kreativangebot wurde unsere selbstgebaute Stadt österlich dekoriert, was für eine festliche
Atmosphäre sorgte. Die Teilnehmer bastelten mit viel Freude Eier und Osterhasen aus Wabenpapier, die die
Vorfreude auf das bevorstehende Fest noch
verstärkten. Am Donnerstag versammelten wir uns in großer Runde, um gemeinsam Eier zu färben – ein beliebtes Highlight,
das viel Spaß und Kreativität mit sich brachte.
Kognitiv wurde es ebenfalls spannend: Bei einem Würfelspiel, bei dem die unterschiedlichen Zahlen
verschiedene Aufgaben repräsentierten, mussten die Gäste unter anderem Lieder raten und ansingen sowie Sprichwörter zum Thema Ostern erraten.
Darüber hinaus wurde das klassische Spiel „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt, was für viel Gelächter und
Freude sorgte.
Zusätzlich wurden Geschichten über Oldenburg vorgetragen, die das Wissen über die Region erweiterten,
und es gab eine interessante Herausforderung, bei der Mittelwörter aus zwei Hauptwörtern gefunden werden mussten.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche und fröhliche Woche, die die Vorfreude auf Ostern spürbar
machte und die Gemeinschaft stärkte.
Der Speiseplan:
- Montag:
Bratwurst mit Kohlrabi und Kartoffeln – Pflaumenkompott mit Vanillesauce / Geburtstagskuchen - Dienstag:
Wirsingkohl mit Seelachsfilet und Kartoffelbrei – Eis / Kuchen - Mittwoch:
Wirsing-Hackpfanne mit Kartoffeln – rote Grütze mit Vanillesauce / Kekse - Donnerstag:
Matjes nach Hausfrauenart mit Salzkartoffeln und buntem Salat – Quark mit Kirschen und Banane / Mandarinen Muffins - Freitag:
Feiertag
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 09
Thema: Vorbereitung Karneval
In dieser Woche haben wir wieder viele abwechslungsreiche Aktivitäten durchgeführt, die sowohl Bewegung als auch Kreativität und kognitive Herausforderungen beinhalteten.
In den Bewegungsrunden haben wir Atemübungen gemacht und mit unterschiedlich großen Bällen gespielt. Außerdem haben wir uns zu Musik bewegt, mit Krawatten für die Weiberfastnacht gearbeitet und mit bunten Tüchern geschwungen. Bei schönem Wetter konnten wir auch einen angenehmen Spaziergang unternehmen.
Im Rahmen unseres Kreativangebots haben wir ein neues Themenplakat gestaltet, die Tische neu dekoriert und die Einrichtung für den Karneval geschmückt.
In der Küche wurden köstliche Leckereien wie Apfelkuchen, Mandarinenkuchen und Bananenbrot gebacken.
Als kognitives Angebot haben wir ein Ratespiel mit Singen zum Thema Karneval durchgeführt, Wissenswertes über Krawatten und Weiberfastnacht vermittelt, das Spiel Teekesselchen gespielt und ein Oldenburg-Quiz veranstaltet. Natürlich durfte am Donnerstag, passend zur Weiberfastnacht, das Abschneiden der Krawatten nicht fehlen!
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Hundsmühler Pastorin Heike Boelmann-Derra am Mittwoch. Sie hielt am Nachmittag eine kleine Andacht, nach der wir gemeinsam das Vater Unser gebetet und das Lied “Die Gedanken sind frei” gesungen haben.
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche und bereichernde Woche, die viel Freude und Gemeinschaftsgefühl gebracht hat!
Der Speiseplan:
- Montag:
Erbseneintopf – Mandarinenquark / Mandarinenkuchen - Dienstag:
Hühnerfrikassee – Vanillecreme / Apfelkuchen - Mittwoch:
Käse-Lauchsuppe – Erdbeercreme / Kekse - Donnerstag:
Bauernfrühstück – Himbeercreme / Obstschale - Freitag:
Schweinebraten mit Speckbohnen und Kartoffeln – Schokocreme / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 45
In dieser Woche haben wir uns mit dem Thema „Stille- und Laternenzeit“ befasst.. Während der Vor- und Nachmittagsgestaltung haben wir sämtliche Wörter und Wortzusammensetzungen gesucht, gefunden und notiert, welche den Begriff „Licht“ enthalten, oder mit diesem in Verbindung gebracht werden konnten.
Ferner haben wir versucht, möglichst viele neue Wörter mit den Buchstaben
„L“, „I“, „C“, „H“, „T“, „E“, „R“, „Z“, „E“, „I“, „T“ ausfindig zu machen. Es konnten erstaunlich viele Wörter gefunden werden und dies mit einem sehr hohen Spaßfaktor, sowie auf eine kognitiv herausfordernde Art und Weise.
Unser Bewegungsangebot umfasste einen Spaziergang und eine Gymnastikrunde.
Letzteres machten wir uns mit Musik und unserer guten Laune noch schöner. Den Spaziergang haben wir meist zweimal durchgeführt: Zuerst drehten wir eine eher größere Runde und anschließend noch eine in einem etwas kleineren Umfang, bei denen man die bunte Natur gerne bestaunte.
Im Zuge des Kreativangebotes haben wir Laternen ausgemalt, die dann geölt und laminiert wurden. Zusätzlich wurden das Dorf fertig gestellt, welches nun im Aufenthaltsraum zu bestaunen ist.
Einige Gäste haben am Dienstag ein Bananenbrot gebacken, welches wir dann am Nachmittag, zusammen mit einem leckeren Kaffee und ein paar lustigen, gedächtnistrainierenden Gesellschaftsspielen verzehrt haben.
Außerdem erklärten sich hin und wieder einige Gäste bereit, einen kleinen Teil des Vormittages dem Kartoffelschälen zu widmen, um unseren Koch Sebastian ein wenig unter die Arme zu greifen.
Auch das Zusammenfalten und Aufhängen der Wäsche war oftmals Teil der Vormittagsgestaltung.
Der Speiseplan:
- Montag:
geschlossen - Dienstag:
Kartoffel-Blumenkohl-Suppe – rote Grütze / Bananenbrot - Mittwoch:
Hacksteak mit Pommes, Krautsalat und Tzaziki – Stracciatellacreme / Geburtstagskekse - Donnerstag:
Nudeln mit Tomatensoße – Schokoladenpudding / Kekse - Freitag:
Bratkartoffeln
mit Spiegelei und Salat – Quarkspeise / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 44
Unser Wochenthema lautet dieses Mal „Kürbiszeit.
Wir haben allerlei über Kürbisse gelernt und eine kleine Geschichte gehört.
Seit nun zwei Wochen hospitieren zwei Praktikantinnen bei uns in der Einrichtung.
Lenii macht ihre Weiterbildung zur Alltagsbegleiterin und Katja zur Betreuungskraft.
Wir freuen uns über die Hilfe und die tollen Ideen, die die beiden Frauen mitbringen.
Das Bewegungsangebot bestand aus Sitzgymnastik mit Musik oder bunten Tüchern. Ebenso haben wir eine Bewegungsrunde nach einer Geschichte umgesetzt. Genauso wie unseren Spaziergang, der bei schönen Wetter täglich durchgeführt werden konnte.
Als Gedächtnistraining haben wir Fragen zu Kürbissen beantwortet und verdrehte Sprichwörter richtig sortiert. Zusätzlich gab es eine Lückengeschichte zum Ergänzen.
Am Nachmittag haben wir unter anderem Wortketten gebildet:
Beispiel: Kürbisfest – Festzelt – Zeltstange – Stangengemüse – Gemüsesuppe….
An einem weiteren Tag wurden Herbstbegriffe bestehend aus zwei Wörtern zusammen gesucht.
Im Kreativangebot wurde ein neues Plakat erstellt und unsere kleine Stadt aus Pappe weiter gebastelt. Der Zwischenstand ist jetzt schon super schön anzusehen.
Die Gäste haben zwei Mal Kürbiskuchen/brot gebacken und Kartoffeln geschält, sowie Handtücher gefaltet.
Auch das Auf- und Abhängen der Wäsche stand täglich auf dem Programm.
In der verkürzten Woche sah der Speiseplan:
- Montag:
Bratwurst mit Rosenkohl und Kartoffelpüree – Zitronencreme / Kuchen - Dienstag:
Shepherds Pie – gemischtes Eis / Kuchen - Mittwoch:
Hühnerfrikassee mit Reis – Erdbeerjoghurt / Kekse - Donnerstag:
Feiertag - Freitag:
Steckrübeneintopf – Vanillecreme / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 43
Auch in dieser Woche ging es weiter mit „Spielen – früher und heute“.
Gemeinsam oder in Kleingruppen spielten wir unterschiedliche Spiele und oder sprachen über diese.
Als Gymnastikrunde gab es Ausdauertraining mit Musik, leichtes Krafttraining, sowie Dehnübungen. Für die Koordination wurde ein Luftballon mit Fliegenklatschen umher „geschossen“. Auch konnten wir wieder täglich spazieren gehen.
Als kognitives Angebot wurden gemeinsam Spiele erraten und auch „Stadt, Land, Fluss“ gespielt. An weiteren Tagen gab es verdrehte Wörter an der Tafel, die dann gemeinsam erraten wurden. Zum Ende der Woche wurden dann Kinderreime und -lieder auswendig in der Gruppe vorgetragen.
Weitere Spiele waren „Wer wird Millionär?“, „sechs Versenkt“ und „Make n Break!“.
In der Kreativecke wurde begonnen eine Landschaft beziehungsweise ein Dorf aus Pappe zu basteln. Papphäuser wurden gebastelt und angemalt, wir sind gespannt, wie es am Ende aussehen wird …
In der Küche wurde Gemüse und Obst geschnibbelt und die Handtücher auf- und abgehangen, sowie gefaltet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Erbsensuppe – Quarkspeise / Kuchen - Dienstag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Kaltschale / Kuchen - Mittwoch:
Kürbissuppe – Zitronencreme / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Weiße Bohneneintopf – Quarkspeise / Kekse - Freitag:
Falscher Hase mit Bohnen und Kartoffeln – Vanillepudding / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 42
Was haben Gummi Twist, Dosen kicken und Mario Kart gemeinsam?
Es sind alles Spiele, die Kinder und Jugendlichen Spaß bereiten sollen. Denn diese Woche haben wir uns mit dem Thema „Spiele früher und heute“ beschäftigt.
Es ist so schön zu sehen, was früher gespielt wurde und sich über Generationen hinweg gehalten hat. Auch spannend, welche neuen Spiele heutzutage beliebt sind, wie zum Beispiel die Computerspiele und was die Senioren davon halten. Wenn man über Murmeln, Flaschendrehen und Verstecken spricht, wird der ein oder andere auch gerne in seine Kinder- und Jugendzeit zurückversetzt.
Am Montag wurden noch die restlichen kleinen Kürbisse mit Serviettentechnik verschönert, am nächsten Tag ging es dann mit dem neuen Themenplakat los. Auch die gleichnamige Leiter wurde mit Spielen und Bilder neu dekoriert.
Gegen Ender der Woche wurden kleine Häuser aus Pappe zur weiteren Tischdekoration gebastelt.
In der Bewegungsrunde stand Thromboseprophylaxe, Kontinenztraining und Koordinationstraining auf dem Programm. Für den Spaß gab es flotte Musik und Ballspiele.
Bei trockenem Wetter konnten wir unterschiedlich lange Runde spazieren gehen.
Um den Kopf zu trainieren, gab es Spiele wie „Wer wird Millionär“, Kinderreime und Kinderlieder, sowie Bingo. Am Nachmittag gab es eine Wortsammlung zu Spiele, Kinderspiele nach früher und heute sortieren und Spiele dem Alphabet zuzuordnen.
In der Küche wurden erneut Kartoffeln und Äpfel geschält und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kartoffelsalat mit Bratwurst – Quarkspeise / Geburtstagskuchen - Dienstag:
Spinat mit Rührei und Kartoffeln – Schokopudding / Kekse - Mittwoch:
Matjes nach Hausfrauenart und Kartoffeln – Eis / Obstsalat - Donnerstag:
Schmorbohnen mit Kartoffelbrei und Schnitzel – Quarkspeise / Berliner - Freitag:
Hühnersuppe – Kaltschale / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 41
In dieser Woche feierten wir unsere Ernte-Dank-Feste.
Am Montag und Dienstag wurde jeweils in großer Runde verschiedenes Gemüse geschält, geputzt und geschnitten. Daraus kochte Sebastian dann einen leckeren Gemüseeintopf. Wir dankten Gott für die guten Gaben mit einem Ernte Dank Lied (nach der Melodie von „Danke für diesen guten Morgen“). Und Lisa brachte Ausschnitte aus der vergangenen Sonntagspredigt zum Ernte Dank mit.
In der Bewegungsrunde lag der Fokus auf Atemübungen zur Musik, Dehn- und Streckbewegungen, sowie Übungen mit leichten Gewichten. Dazu kamen allgemeine Arm- und Beinbewegungen. Bei gutem Wetter genossen wir die Sonnen bei einem Spaziergang.
Wir führten Gespräche darüber, für was wir dankbar sind im Leben, zählten Gemüsesorten im Herbst auf und sprachen auch über Tiere in dieser Zeit. Zusätzlich gab es als Gedächtnistraining Sprichwörter zu Ende führen, Rätsel zum Thema lösen und aus einem langen Wort neue Wörter suchen.
Am Nachmittag wurden Herbstgeschichten vorgelesen und an zwei Tagen Lieder zum Geburtstag gesungen.
Als Kreativangebot wurden kleine Kürbisse mit Serviettentechnik beklebt und die Tische teilweise neu dekoriert.
In der Küche wurden Kartoffeln geschält, Apfelbrot gebacken und Waffelteig für nachmittags vorbereitet. Diese wurden dann ab 14:30 Uhr im Aufenthaltsraum gebacken und fungierten als leckerer, duftender Wecker nach der Mittagspause.
Der Speiseplan:
- Montag:
Ernte-Dank-Suppe – Quarkspeise / Waffeln mit Roter Grütze - Dienstag:
Ernte-Dank-Suppe – Pudding / Waffeln mit Kirschen - Mittwoch:
Kartoffel-Kohlsuppe – Schokocreme / Kekse - Donnerstag:
Tafelspitz mit Meerrettichkarotten und Kartoffeln – Eis / Apfelbrot - Freitag:
Frikadellen mit Kartoffeln und Endiviensalat – Apfelmus / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 40
In dieser Woche war wieder einiges los in der Tagespflege …
Wir haben mit dem Thema „Feste und Märkte“ gestartet. Somit wurden nahezu alle deutschen Volksfeste aufgezählt und Fahrgeschäfte zusammengetragen.
Zusätzlich veranstalteten wir am Dienstag und Mittwoch ein kleines internes „Oktoberfest“ mit Zuckerwatte und Mausespeck und Mitarbeiterinnen im Dirndl. Dazu gab es die Spiele „Ringe werfen“, „Glücksrad drehen“ und „Dosen werfen“. Nachmittags konnten die Gäste Lose ziehen und kleine Präsente abstauben.
Am Freitag lag der Fokus auf das anstehende Ernte Dank Fest. In großer Runde wurde Gemüse und Obst aus der Region besprochen und auf der Themenleiter dekoriert. Dazu gab es Erinnerungsarbeit zu dem anstehend Fest und am Nachmittag wurde gemeinsam ein Ernte-Dank-Lied gesungen und weitere Herbstlieder.
Als Bewegungsangebot standen Kräftigungsübungen der Hände und Finger auf dem Programm und es wurde sich mit bunten Tüchern zur Musik im Sitzen bewegt. An einem weiteren Tag kam das große Schwungtuch zum Einsatz. Spaziergänge konnten bei gutem Wetter auch durchgeführt werden.
In der Küche wurden Äpfel und Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher gefaltet und aufgehangen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Matjes in Hausfrauensauce mit Kartoffeln – Quarkspeise / Kirschkuchen - Dienstag:
Königsbergerklopse mit Kartoffelpüree – Vanillepudding / Kekse - Mittwoch:
Schweinebraten mit Schupfnudeln und Sauerkraut – Vanilleeis / Berliner - Donnerstag:
Feiertag - Freitag:
Penne in Erbsen-Schinkensahnesauce – Kirschquark / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.


Kalenderwoche 39
Der Herbst ist eingezogen… nicht nur draußen, sondern auch bei uns in der Einrichtung.
Es wurde gebastelt, dekoriert du viel über den Herbst gesprochen.
In der Küche wurden Kartoffeln geschält, Möhrenkuchen gebacken und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen.
Als Kreativangebot haben wir am Anfang der Woche das Plakat gestaltet und die Themenleiter neu dekoriert. Mitte der Woche wurden Stücke von Eierpappen rot angemalt und einen Tag später gab es noch weiße Punkte darauf.
An den trockenen Tagen sind wir wieder unterschiedlich lange Runden spazieren gegangen und konnten ein wenig Sonne genießen. Als Stuhlgymnastik gab es einen Sitztanz und weitere Übungen zur Musik. An weiteren Tagen lag der Fokus auf Dehn- und Kräftigungsübungen. An einem wieder anderen Tag wurde die Geschicklichkeit mit einem Luftballon und Fliegenklatschen trainiert.
Um den Kopf auf Trapp zu halten, gab es Kopfrechenaufgaben, Fragen zu Oldenburg, Mensch ärgere dich nicht und ein Herbstbingo. Auch wurde an der Tafel wieder alles gesammelt, was mit dem Herbst zutun hat. Am Nachmittag gab es an zwei Tagen eine Kürbisgeschichte und im Anschluss Fragen zum Kürbis selbst. In der Küche wurde am Montag und Mittwoch Möhrenkuchen gebacken und Herr Schneider schaute am Dienstag mit Berlinern vorbei.
Der Speiseplan:
- Montag:
Weiße Bohneneintopf – Quarkspeise / Möhrenkuchen - Dienstag:
gebackenes Hähnchen mit Erbsenrisotto – Kaltschale / Berliner - Mittwoch:
Nudeln mit Gemüse-Rahmsauce – Quarkspeise / Möhrenkuchen - Donnerstag:
Nudelauflauf – Schokoladeneis / Obst - Freitag:
Paprikagulasch
mit Spätzle – Eis / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 37+38
ISprichwörter, Reime und Gedichte …
In den vergangenen Tagen sprachen wir über Poesiealben, berühmte Dichter und Denker und die alltäglichen Redewendungen.
Das Gedächtnistraining bestand unter Anderem daraus, dass Sprichwörter zu Ende gebracht werden mussten oder es wurden Gedichte von früher aufgesagt.
Wir haben aus Poesiealben vorgelesen und an vergangene Zeiten gedacht.
Auch mussten wieder neue Wörter aus dem Wort „Gedichtzeile“ gefunden werden und Sprichwörter, sowie Reime gefunden, indem Tiere vorkommen:
Man hat schon Pferde kotzen sehen. …
Einen Kater haben. …
Jemandem einen Bären aufbinden. …
Am letzten Freitag gab es in großer Runde ein Bingospiel und auch die „Mensch-ärgere-dich-nicht-Truppe“ kam, fast täglich, auf ihre Kosten.
Im Bewegungsangebot haben wir unter anderem mit dem Schwungtuch gearbeitet oder mit den Bällen die Koordination trainiert. Zusätzlich wurden mit Stretchbändern die Muskeln trainiert und ein Sitztanz durchgeführt.
In der Kreativecke wurde ein neues Themenplakat hergestellt, viele passende Bilder wurden aus Zeitungen ausgeschnitten und zu einem bunten Poster zusammengestellt. In dieser Woche hat Sabine mit den Gästen auch angefangen Herbstdekoration zu basteln und die TAP jahreszeitlich zu schmücken.
Die Speisepläne:
- Montag:
Backfischstäbchen mit Kartoffelspalten und Salat – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Kürbiscremesuppe mit Baguette – Vanillepudding / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Käsespätzle mit geschmorten Zwiebeln und Salat – Stracciatellacreme / am Nachmittag Obst - Freitag:
Ossobuco Beinscheiben mit Rosmarinkartoffeln – Paradiescreme Vanille / am Nachmittag Kekse - Montag:
Senfeier mit Salzkartoffeln und Poreegemüse – Quarkspeise / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
Kassler mit Poree und Kartoffeln – Kaltschale / am Nachmittag kleine Schaumküsse - Mittwoch:
Labskaus mit Spiegelei – Eis / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Zwiebelkuchen mit Möhrensalat – Apfel-Pfirsichkompott / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Freitag:
Pfefferlinge in Rahmsauce und Semmelknödel – Apfelmus / am Nachmittag Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 36
In dieser Woche haben wir uns intensiv mit unterschiedlichen „Fortbewegungsmittel“ beschäftigt.
Wir haben gemeinsam von den eigenen Autos erzählt und über Wunschautos gesprochen. Zusätzlich haben wir über Flugzeuge und auch Fahrräder geredet und wie diese am besten zu reparieren sind.
Am Montag wurde in Gemeinschaftsarbeit das neue Themenplakat gestaltet, zusätzlich wurden am Mittwoch kleine Schachteln dekoriert und neue Geburtstagskarten gebastelt. Auch stand die Blumenpflege auf dem Programm und das Dekorieren der Themenleiter.
Die Bewegungsrunden bestanden unter anderem aus Dehnübungen, Muskeltraining der Oberarme und Koordinationsübungen mit kleinen Bällen und der Frisbeescheibe. Dazu kamen unterschiedlich lange Spaziergänge.
Um die Gehirnzellen in Schwung zu halten, veranstalteten wir Quizrunden zum Thema. Zusätzlich mussten Automarken in Reimgeschichten ergänzt, Gegenstände aus dem Auto, nach Hinweisen, erraten und Wortketten gebildet werden.
Sattelzug – Zugfahrt – Fahrtenbuch – Buchseite
Und auch Flugzeugteile, beziehungsweise Sachen die man damit in Verbindung bringen kann, mussten dem Alphabet zugeordnet werden.
Am Freitag schaute Thomas Ludwig mit seinem Mercedes Strich 8 vorbei. Unsere Autointeressierten Männer schauten sich den Wagen genau an, saßen Probe und sprachen gemeinsam über eigene Autos aus vergangenen Zeiten, Motorleistung und weitere technische Daten.
In der Küche wurden reichlich Äpfel und Kartoffel geschält, 2x Kuchen gebacken und die Wäsche aufgehangen und gefaltet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Pasta mit Pesto, Tomaten und Oliven – Apfelmus / am Nachmittag Marmorkuchen - Dienstag:
grobe Bratwurst mit Kartoffelpüree und Rosenkohl – Vanillecreme / am Nachmittag Butterkuchen mit Obst - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Schokoküsse - Donnerstag:
gem. Salat und Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Kartoffelsuppe – Schokoladeneis / am Nachmittag Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

August
Passend zum Schulbeginn wurde in den ersten beiden Wochen das Thema „Schule, Ausbildung und Beruf“ bearbeitet. Es wurden unterschiedliche Schulformen zusammengetragen wie z.B. Grundschule, Realschule, integrierte Gesamtschule … es wurde sich über die eigene Schulzeit unterhalten und die Veränderung zu heutiger Zeit. Was waren die Lieblingsfächer, was fand man nicht so schön, wer waren die Schulfreunde …? Auch wurden an einigen Tagen Schulfächer und Gegenstände aus der Schule dem Alphabet zugeordnet.
An weiteren Tagen mussten Berufe diesem zugeordnet, sowie Berufe durch Fragen erraten werden. Auch haben die Gäste Mindmapes zu unterschiedlichen Berufen erstellt, z.B. zu Schneiderin oder auch Bäcker. Zusätzlich wurden alle Berufe aufgezählt, die in einem Krankenhaus anzufinden sind. Hierzu zählen natürlich die Ärzte und Pflegefachkräfte, aber man findet dort u.a. auch einen Hausmeister und Küchenpersonal.
An einem weiteren Tag mussten plattdeutsche Begriffe zum Thema ins Hochdeutsche übersetzt werden, auch hier schön zu hören, wie sich die Ausdrücke teilweise je nach Region unterscheiden.
In der Bewegungsrunde haben die Senioren unter Anleitung mit leichten Gewichten, unterschiedlichen Bällen und Fliegenklatschen gearbeitet. Auch standen Dehn- und Kräftigungsübungen mit Musik auf dem Plan. In der weiteren Woche gab es Aufgaben zur Hand- und Fußkoordination, sowie Venengymnastik und Inkontinenztraining.
Es wurde u.a. Apfel- und Ameisenkuchen gebacken, Erdbeeren geputzt, Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher gepflegt.
Als Kreativangebot haben die Gäste ein wundervolles Geschenk hergestellt in dem sie mit Farbe durch ihren Fingerabdruck Ballons entstehen lassen haben.
Danach ging es eine Woche um die „Köstlichkeiten anderer Länder“. Montag ging es los mit Thailand, gefolgt von Italien, danach kam Amerika, Griechenland und zum Schluss Mexiko. An jedem der Tage wurde viel über die jeweiligen Länder gelernt. Es gab Quizrunde, Begriffe erraten und Wortketten.
In der Küche wurde Tiramisukuchen und weitere gebacken, sowie Pflaumen gereinigt und entsteint.
Natürlich stand auch wieder „Mensch ärgere dich nicht“ auf dem Plan.
In der Bewegungsrunde haben die Herrschaften nacheinander gewürfelt und je nach Zahl musste eine andere Übung absolviert werden. An den heißen Tagen kam auch wieder unser großes Schwungtuch zum Einsatz. Eine weitere Einheit bestand aus Überkreuzübungen.
Zu den einzelnen Tagen gab es dann auch dementsprechend passendes Essen:
Hähnchen mit Wokgemüse und Erdnussbuttersauce
Gnocci mit Salbei
Bifteki mit Pommes Zaziki
Chili con Carne
Hotdogs, Kartoffelecken und Salat
Seit der letzten August Woche beschäftigen wir uns mit „Fortbewegungsmitteln“. Dazu gehören natürlich nicht nur Autos oder Züge, auch sprachen wir über Unterwasserboote und Raketen.
Um den Kopf zu trainieren wurden Autoteile dem Alphabet zugeordnet, Automarken zusammen gesammelt und neue Wörter aus den Buchstaben von „Fortbewegungsmittel“ gefunden.
Es gab Lückenreime zum Thema und Geschichten über das eigene Auto und den Führerschein.
Wir bekamen eine große Apfelernte von einem Nachbarn und schälten, schnitten und kochten diese teilweise ein. Dazu buken wir zwei Mal einen Apfelkuchen und schälten auch wieder Kartoffeln für das Mittagessen.
Als Gymnastikeinheiten spielten die Senioren Fußball, machten Koordinations- sowie Dehn- und Kräftigungsübungen mit leichten Gewichten. An einem weiteren Tag wurden Fahrradreifen um Zeitungsstäbe balanciert und mit Stretchbändern gearbeitet.
Natürlich gestalteten wir passend zu den einzelnen Themen Plakate und schmückten auch die Leiter dazu. In Kleingruppen wurden auch zur Zeit Bilder ausgemalt und aufgehangen.
Der Speiseplan KW35:
- Montag:
Kartoffelsuppe mit Fleischklöschen – Quarkspeise / Kekse - Dienstag:
Frikadellen mit Erbsen und Wurzeln und Salzkartoffeln – Citronenspeise / Kuchen - Mittwoch:
Nudelauflauf – Schichtdessert mit Amaretti / Kekse - Donnerstag:
Sheepherd´s Pei (Gericht aus gekochtem Hackfleisch, garniert mit Kartoffelpüree und gebacken )- Kaltschale / Berliner - Freitag:
Bratwurst, Kartoffeln und Kräuterquark mit Gurken – Apfelmus / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 31
„Sommer, Sonne, Sommerfest“… diese Woche drehte sich alles um die Vorbereitungen auf unser internes Sommerfest. Gestern und heute gab es Spiele, Bowle und gute Laune. Sebastian hat für uns den Grill angeschmissen und es gab Würstchen mit Salaten.
Als Kreativangebot bastelten wir Wimpelketten für das Sommerfest, genauso wie Ringketten.
Diese hängen jetzt, nach gemeinschaftlicher Arbeit, in der Einrichtung und jeder Gast kann sich daran erfreuen. Die einzelnen Wimpel wurden bunt bemalt und jeder der Lust hatte, konnte sich kreativ ausleben.
Um den Kopf zu trainieren, sammelten wir alles, was zu einem guten Sommerfest gehört, gemeinsam an der Tafel. An einem weiteren Tag mussten neue Wörter aus den Buchstaben des Wortes „Sommerfestvorbereitung“ zusammengetragen werden.
An den warmen Tagen drehten wir unseren Tagesablauf wieder um und gingen direkt nach dem Frühstück spazieren, um die heiße Mittagssonne zu meiden. Währenddessen wurde in der Bewegungsrunde mit den Fliegenklatschen und einem Luftballon die Geschicklichkeit trainiert, sowie Frisbeescheiben rechts und links herum den Sitznachbarn weitergegeben – toll zu sehen, wie viel Eifer sich dabei entwickelt. An weiteren Tagen haben wir Übungen zur Musik absolviert.
In der Küche wurde wieder eifrig gebacken, Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen, sowie gefaltet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Tomatensuppe mit Hackbällchen und Baguette – Quarkspeise / Apfelkuchen - Dienstag:
Kartoffelsuppe – Kaltschale / Obstsalat - Mittwoch:
mediterranes Risotto – Quarkspeise / Apfelkuchen - Donnerstag:
Bratwurst mit Kartoffelsalat – Eis mit Erdbeersauce / Obst - Freitag:
Bratwurst mit Kartoffelsalat – Eis mit Erdbeersauce / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 30
Die zweite Woche mit dem Thema „Urlaub und Reisen“ ging mit einer Geschichte zu Ende.
Wir haben weiterhin viel über Urlaubziele und -träume gesprochen. Und in den schönsten Erinnerungen geschwelgt…
Am Donnerstag kam Heimführsprecher Herr Schneider zum Mittagessen und unterhielt sich mit den Mitarbeitern und Gästen. Für den Nachmittag brachte er Berliner für alle mit.
In der Bewegungsrunde wurde wieder oft mit Musik gearbeitet, das eine Mal gab es passend dazu einen Sitztanz, ein anderes Mal wurde mit leichten Gewichten gearbeitet. Eine weitere Gymnastikstunde bestand aus Streck- und Dehnübungen. Und am Donnerstag und Freitag kamen unterschiedlich große Bälle, bunte Tücher und Luftballons zum Einsatz.
Für diejenigen, die gerne spazieren gehen, wurden unterschiedlich lange Runden, je nach Kondition angeboten.
In der Kreativecke haben wir gemeinsam gebastelt und Vorbereitungen für unser Sommerfest nächste Woche getroffen. Zudem wurden an unterschiedlichen Tagen die Blumensträuße aufgefrischt und neu zusammengestellt. An anderen Tagen konnten Interessierte Sonnen und Schmetterlinge ausmalen und -schneiden.
Außerdem erklärten sich einige Gäste bereit mit dem Personal einen kleinen Teil des Vormittages dem Kartoffelschälen zu widmen und zweimal einen Kuchen zu backen.
Auch das Zusammenfalten und Aufhängen der Wäsche war oftmals Teil der Vormittagsgestaltung.
Als kognitives Angebot gab es eine allgemeine Quizrunde und das Spiel „Wer wird Millionär?“. Zudem haben wir gemeinsam Brückenwörter gesucht und gefunden.
Der Speiseplan:
- Montag:
Bratkartoffeln mit Bratwurst und sauren Gurken – Eis / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Lasagne – Paradiescreme / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Erbsensuppe – Erdbeerquark / am Nachmittag Apfelkuchen - Donnerstag:
Brokkolisuppe – Milchreis / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Schweinebraten in Pilzrahmsauce mit Kartoffelpüree – Kaltschale / am Nachmittag Blaubeerkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 29
In dieser Woche haben wir uns mit dem Thema „Urlaub und Reisen“ auseinandergesetzt. Musikalisch sind wir in diese verregnete Woche gestartet. Gleich Montag haben wir uns das schlechte Wetter, in großer Runde schön musiziert.
Bezüglich unseres Wochenthemas haben wir uns dann intensiv über Urlaube, Ferien, Reiseziele und vergangene Urlaubsreisen unterhalten. Allen hat es viel Spaß gemacht, Urlaube aus vergangener Zeit noch einmal im Kopf zu erleben.
Ferner haben wir uns allerlei Kurzgeschichten, Gedichte und Sprichwörter angehört, welche mit dem Thema Urlaub und/oder Ferien in Verbindung gebracht werden können.
Auch traf sich an vielen Tagen eine Gruppe zum „Mensch ärgere dich nicht“ spielen. Außerdem haben wir als kognitives Angebot mehrere Quizrunden veranstaltet und passend zum Wochenthema, „Ich packe meinen Koffer“ gespielt.
Im Zuge unseres Bewegungsangebotes, haben wir Gymnastikrunden durchgeführt. Diese haben wir uns mit Musik, Instrumenten, Bällen und vor allem unserer guten Laune noch schöner gemacht. Nicht außer Acht lassen darf man aber auch unsere Spaziergänge, bei denen wir dem Vogelgesang lauschen und viele bunte Blumen bewundern durften.
Unser Kreativangebot betreffend, haben wir uns entschieden, die Tagespflege weiter zu verschönern. So haben wir viele kleine Vasen mit schönen Blumen, Gräsern und anderen Pflanzen befüllt und verziert. Sie stehen jetzt auf unseren Tischen und können von allen Gästen und Kollegen bestaunt werden. Des Weiteren haben sich einige Gäste bereiterklärt, einen Teil des kreativen Angebotes, dem Überarbeiten unseres Themenplakates zu widmen. So wurde aus dem farbenfrohen „Sommer- Plakat“ ein farbenfrohes „Urlaubsplakat“. Auch dieses hängt und glänzt inmitten unserer Tagespflege.
Während im großen Gemeinschaftsraum täglich aus der Zeitung vorgelesen wurde, haben uns einige Gäste bei den hauswirtschaftlichen Aufgaben unterstützt. So haben wir viele Kartoffeln, Möhren und Tomaten geschält und klein geschnitten. Außerdem haben wir ganz viele Handtücher und Putzlappen zusammengefaltet, sowie nasse, saubere Wäsche aufgehängt. Nicht zuletzt wurde am Mittwoch ein Apfel-Rosinenkuchen gebacken, mit welchem wir uns den Nachmittag versüßt haben.
Der Speiseplan:
- Montag:
Käsespätzle und Salat – Wassermelone / Käsekuchen - Dienstag:
Pilzcremesuppe, Hefeklöße mit Vanillesauce und Blaubeeren / Apfelrosinenkuchen - Mittwoch:
Eier in Schnittlauchsauce und Kartoffelbrei – Stracciatellajoghurt mit Blaubeeren / Kekse - Donnerstag:
Bratwurst, Blumenkohl und Salzkartoffeln mit Sauce – Zitronencreme / Obst - Freitag:
Möhreneintopf – Eis / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 28
Weiter ging es mit dem Thema „Sommer“.
Draußen schmücken nun neue Blumen die Terrasse und an den trockenen Tagen konnte man diese dann auch bestaunen.
Wir haben uns ausgiebig über Tiere, Pflanzen und Aktivitäten im Sommer unterhalten. Dazu wurde die ein oder andere Geschichte erzählt während in Erinnerungen geschwelgt werden konnte.
Im Zuge unseres Bewegungsangebotes begeisterten sich viele Gäste für einen Spaziergang. Diesen führten wir oftmals direkt nach dem Frühstück aus, um von der Mittagshitze nicht beeinträchtigt zu werden.
In Form einer großen und einer kleinen Runde, bewunderten wir Blumen und andere Pflanzen. Auch Marienkäfer kreuzten unseren Weg. Für diejenigen, denen es nach anderweitiger Bewegung war, wurde natürlich auch eine Gymnastikrunde angeboten. Diese machten wir uns mit Musik und Gesang noch schöner, während wir mit Bällen, Ballons, Gewichten und Fliegenklatschen spielerisch trainiert haben. Auch diese Woche haben sich einige Gäste bereiterklärt, einen Teil des hauswirtschaftlichen Tagespogramms zu übernehmen. So wurde am Mittwoch in großer Runde ein leckerer Kuchen gebacken, welchen wir uns am Nachmittag haben schmecken ließen. Außerdem falteten wir zusammen Handtücher und Putzlappen und unterhielten uns dabei über Gott und die Welt. Nicht zuletzt haben wir unserer Chefin, mit der größten Freude unter die Arme gegriffen, indem wir das Schälen der Kartoffeln übernommen haben. Dabei hatten wir nicht nur Spaß, sondern konnten auch unseren Beitrag zu den köstlichen Mahlzeiten leisten. An weiteren Tagen wurden Pilze geputzt, Salat geschnitten, sowie Eierstich und Huhn für die Suppe.
Der Speiseplan:
- Montag:
Matjes nach Hausenfrauenart mit Kartoffeln und Salat – Eis / Geburtstagskuchen - Dienstag:
Spinat mit Karoffelpüree und Rührei – Grießbrei / Kekse - Mittwoch:
geschichtete Kohlroulade – Vanillepudding / Obst - Donnerstag:
Schnitzel mit Pilzrahmsauce und Salat – Kaltschale / Geburtstagskuchen - Freitag:
Hühnersuppe – Schoko-Sahne-Pudding / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 27
Neue Woche, neues Thema: SOMMER – auch, wenn das Wetter es nicht so zeigt.
Obwohl die Europameisterschaft noch nicht vorbei ist und wir fleißig die Ergebnisse eintragen, haben wir uns in dieser Woche auch mit anderen Themen beschäftigt.
Am Montag erstellte eine Frauenrunde das neue Themenplakat und die Vasen bekamen auch teilweise frische Blümchen.
Da wir bei Regen nicht spazieren gehen konnten, gab es bei Zeiten zwei Bewegungsrunden, je nach Fähigkeiten der Gäste. Die eine Gruppe trainierte wie gewohnt im Sitzen und mit Bällen, Stäben oder Frisbee, die anderen machten Stehübungen am Stuhl zur Tiefenstabilisation, sowie Koordinations- und Gleichgewichtsstärkung.
An den trockenen Tagen gingen wir spazieren. Doch die hartgesottenen trotzen Wind und Wetter 😉
In der Küche wurde wieder fleißig gebacken, einmal Pfirsichkuchen und einmal Marmorkuchen, den dann alle am Nachmittag genießen konnten. Natürlich wurden auch wieder Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen, sowie gefaltet.
Es gab mehrere Gesprächsrunden über den Sommer und alles, was dazu gehört.
Wir zählten Sommerblumen auf, erstellten eine Mindmap zum Thema „Sommer“ und absolvierten in großer Runde ein Sommerquiz.
Natürlich ist das Thema Fußball noch präsent und wir spielten Fußball-Bingo, zählten alles auf, was uns dazu einfiel und redeten über die Mannschaften, die noch in der EM sind.
Der Speiseplan:
- Montag:
Gyrosbraten mit Krautsalat und Kartoffeln – Schokoeis / Kekse - Dienstag:
Nürnberger mit Rosenkohl und Kartoffelpüree – Schokocreme / Pfirsichkuchen - Mittwoch:
Hühnerfrikassee mit Kartoffeln – Stracciatellacreme / Marmorkuchen - Donnerstag:
Frikadellen mit Kartoffelpüree und Gurkensalat – Vanillepudding / Obst - Freitag:
Kartoffelsalat und Bratwurst – Zitronencreme / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Mitarbeiterfortbildung
um für unsere Gäste immer auf dem neusten Stand zu sein, gab es für die Mitarbeiter eine Fortbildung “Schluckstörung im Pflegealltag – Erkennen, Verstehen, Handeln”.
Frau Janßen, Logopädin und Ausbilderin in Oldenburg schulte die Mitarbeiter und gab reichliche Anreize zu Gesprächen.

Kalenderwoche 26
Die deutsche Fußballmannschaft ist eine Runde weiter und bei uns hieß es auch diese Woche „Stadt, Land, Fußball“.
Täglichen haben wir die Fußballergebnisse auf unserer Tabelle aktualisiert und kurze Gespräche über die jeweiligen Länder geführt. Am Donnerstag hat Heimführsprecher Herr Schneider vorbeigeschaut und sich mit den Gästen ausgetauscht.
Da die Mittagssonne zurzeit sehr warm ist, sind wir direkt nach dem Frühstück spazieren gewesen und haben danach aus der Zeitung vorgelesen. Am Freitag lud eine Anwohnerin unsere Spaziergänger zu sich in den Garten ein und zeigte uns stolz ihre Wildblumenwiese.
In der Bewegungsrunde wurde Fußball im Sitzen gespielt, die Arme und Beine durchbewegt, sowie mit leichten Gewichten gearbeitet. Um den Körper bei der Wärme nicht zu überfordern, gab es lockere und Leichte Bewegungen zur Musik.
In der Küche haben wir Apfelkuchen gebacken und Kartoffeln geschält, da zur Zeit keiner an weiterer „Hausarbeit“ interessiert ist, fällt die Geschirrhandtuchpflege auf die Mitarbeiter zurück.
Am Anfang der Woche wurden unsere Vasen auf den Tischen neu von Lisa und einigen Gästen bestückt und wir konnten uns die ganze Woche darüber freuen.
Als kognitives Angebot wurden Wörter mit Fußball gesammelt, ein Oldenburg-Quiz gerätselt, Städte ihren besonderen Merkmalen zugeordnet und das Spiel „Stadt, Land, Fluss“ gespielt. Zusätzlich gab es noch Fragen zu unserem Nachbarland Dänemark und es mussten die Hauptstädte den europäischen Ländern zugeordnet werden.
Der Speiseplan:
- Montag:
weißen Bohneneintopf – Vanillepudding mit Pfirsich / Kekse - Dienstag:
Bratkartoffeln mit Spiegelei und Gewürzgurken – Quarkspeise / Apfelkuchen - Mittwoch:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Eiskaffee mit Vanilleeis - Donnerstag:
Gebackenes Hähnchen mit Paprika und Risotto – Erdbeerjoghurt / Berliner - Freitag:
Lasagne + gemischter Salat – Stracciatellacreme / Wassermelone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 25
Diese Woche steht ganz im Sinne von „Stadt, Land, Fußball“.
Zusammen wurde die Einrichtung Fußball tauglich gemacht und wir tragen regelmäßig die Spielergebnisse in unsere Tabelle ein.
In der Bewegungsrunde haben wir an dem Gleichgeweicht und der Koordination gearbeitet. Es wurden Stäbe zwischen einzelnen Fingern und auch der ganzen Hand balanciert. Zusätzlich mussten unterschiedlich große Bälle gefangen und zurück zu Conny geworfen werden. Auch gab es teilweise musikalische Impulse mit passenden Übungen. Der tägliche Spaziergang durfte natürlich auch nicht fehlen.
Als Hauswirtschafsangebot wurden Kartoffeln geschält, am Dienstag Apfelkuchen und am Donnerstag Kirschkuchen gebacken.
Selbstverständlich gestalteten wir am Anfang der Woche ein neues Themenplakat, in dem jeder, der wollte, passende Bilder ausschnitt und diese dann in Gemeinschaft aufgeklebt wurden. Am Donnerstag wurden Grußkarten gebastelt.
Als kognitives Angebot haben wir Städte und an einem anderen Tag Flüsse nach dem Alphabet geordnet. Am Mittwoch wurde die Fußballbeziehung zwischen Deutschland und Ungarn erörtert und das Wunder von Bern erläutert. Donnerstag gab es einen ausführlichen Steckbrief von Deutschland, auch abgesehen vom Thema Fußball.
Aufgrund von einer großen einstimmigen Nachfrage nach den standesamtlichen Hochzeitsbildern, schauten wir am Dienstagnachmittag gemeinsam auf dem Fernseher einen Kurzfilm und einige Bilder an und schwelgten in Erinnerungen an die eigene Hochzeit.
Der Speiseplan:
- Montag:
grobe Bratwurst mit gebratenen Zwiebeln und Kartoffelpüree – Vanillecreme / Kekse - Dienstag:
panierte Hähnchenschnitzel mit Polenta und Tomatensauce – Schokocreme / Apfelkuchen - Mittwoch:
Kartoffeln mit Hackfleischsauce und Gurkensalat – Erdbeerquark / Kirsch-Marmorkuchen - Donnerstag:
Tomatensuppe mit Brot – Erdbeerjoghurt mit frischen Erdbeeren / Obstsalat - Freitag:
Bratwurst mit Kartoffelpüree und Pilzrahmsauce – Melone / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 24
„Kleider machen Leute“ ist in dieser Woche unser Thema.
Lisa brachte am Montag einen großen Koffer mit verschiedenster Kleidung mit: Hüte, Stola, Abendkleid, Kette, Handtasche, Schlips, Fliege und vieles mehr…
Zusammen wurden die Gegenstände benannt und darüber gesprochen. Danach wurde unsere Themenleiter damit bestückt.
Auch bekamen wir in der letzten Woche eine „Oma“ geschenkt von einem Anwohner, der uns immer beim Spaziergang sieht. Die ältere Dame hat für viel freudige Aufregung gesorgt, da gemeinsam ein Name gefunden werden musste.
Jeder der wollte, konnte einen Vorschlag abgeben, der wurde dann in einem Körbchen gesammelt und verdeckt von unserer ältesten Gastdame gezogen.
Trommelwirbel: unsere neue Puppe heißt Rena!
Um die Knochen und Gelenke auf Trapp zu halten, gab es wieder Bewegungsrunden in Form von Sitztanz, Durchbewegung der Extremitäten sowie Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen. Passend zum Thema mussten Hüte mit Hilfe von Stäben an den Sitznachbarn weitergegeben werden. An den trockenen Tagen sind wir spazieren gegangen.
In der Küche wurde öfter Kuchen gebacken und auch Gemüse geschält und geschnitten. Die Handtücher wurde aufgehangen und gefaltet.
Natürlich darf auch unser neues Themenplakat nicht fehlen, dieses wurde in großer Runde am Montag gestaltet. Jeder der wollte bekam eine Zeitschrift und schnitt passende Bilder zum Thema aus. Ein weiteres Angebot war die Neugestaltung der Blumenvasen mit frischen Schnittblumen aus dem Garten.
Als Gedächtnistraining wurden Kleidungstücke nach dem Alphabet aufgezählt, das Lied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ auswendig gesungen und Redewendungen zum Wort „Hut“ zusammengetragen. Auch gab es viele Gesprächsrunden zu unterschiedlichen Kleidungsstücken und wir haben gemeinsam Krawatten gebunden.
Der Speiseplan:
- Montag:
Chili con Carne mit selbstgebackenen Brot – Erdbeerquark / Pfirsichkuchen - Dienstag:
Brokkoli-Spargelsuppe mit Fleischbällchen – Schokopudding / Birnenkuchen - Mittwoch:
Bayrischer Kartoffelsalat (warm) mit Bratwurst – Vanillecreme / Kekse - Donnerstag:
Waldpilzrisotto – Erdbeerjoghurt / Wassermelone - Freitag:
Paprikagulasch mit Spätzle – Stracciatellacreme / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 23
Weiter ging es mit dem Thema „Obst und Gemüse im Frühling“. In dieser Woche drehte sich alles um den Spargel.
Es gab Fakten und Wissenswertes über dieses schmackhafte Gemüse, sowie ein leckeres Spargelessen an zwei Tagen.
In der Bewegungsrunde wurde viel mit Musik gearbeitet, Sitztänze und zusätzlich wurde das Lied „das Wandern ist des Müllers Lust“ gesungen und dazu passende Bewegungen absolviert.
An weiteren Tagen lag der Fokus auf Dehnübungen und der Kräftigung der Hände. Ebenso wurden unterschiedlich große Bälle und Wurfscheiben mit eingearbeitet.
Als hauswirtschaftliches Angebot haben wir zweimal Kuchen gebacken und natürlich Spargel im großen Stil geschält. Auch wurde die Geschirrhandtuchpflege nicht vernachlässigt. Um den Kopf auf Trapp zu halten, gab es Quizrunden in Zusammenarbeit mit Erinnerungsarbeit, Fakten und Fragerunden zum Gemüse Spargel und das Spiel „Stadt, Land Fluss“. Dieses Mal aber nicht, indem vorab ein Buchstabe gezogen wurde und dann zu jedem Thema ein Wort gefunden wurde, sondern jeder Gast hat einzeln zwei Sandsäckchen auf unser Spieltuch geworfen. Mit dem einen Säckchen wurde der Buchstabe ermittelt und mit dem anderen Säckchen das Thema, zu dem ein passendes Wort gefunden wurde.
Wir hörten eine Geschichte über Opa Meier und wie im ein Marienkäfer Glück brachte, im Anschluss daran erzählten wir uns von eigenen Glücksmomenten beziehungsweise in welcher Form wir schon mal Glück im Unglück hatten und jemand unser Glückskäfer war.
Der Speiseplan:
- Montag:
Nudeln mit Bolognese Sauce – Stracciatellacreme / Kuchen - Dienstag:
Bratkartoffeln Spiegelei und rote Beetesalat – Quarkspeise / Kekse - Mittwoch:
Kartoffelsuppe – Schokoladenpudding / Pfirsichkuchen - Donnerstag:
weißer Spargel mit Kochschinken, Salzkartoffeln und Sauce Hollandaise – Erdbeeren mit Vanilleeis / Kekse - Freitag:
weißer Spargel mit Kochschinken, Salzkartoffeln und Sauce Hollandaise – Erdbeeren mit Vanilleeis / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 22
Passend zur Erntezeit von Erdbeeren und Spargel, beschäftigen wir uns in dieser und nächster Woche mit dem Thema „Obst und Gemüse im Frühling“.
In dieser Woche lag der Fokus auf der Erdbeere, wir haben Fakten darüber ausgetauscht und einiges neue über diese Nuss erfahren.
Es wurde 2x Erdbeerkuchen gebacken und zum Nachtisch gab es Vanilleeis mit frischen Erdbeeren, Quark mit ebendiesen und eine leckere Bowle. Die Wäsche wurde selbstverständlich auch aufgehängt und gefaltet.
Als kognitives Angebot wurden Gesprächskreise über Obst und Gemüse geführt und über Anbau sowie Ernte gesprochen und Tipps ausgetauscht. Zusätzlich gab es Quizrunden über die leckeren Erdbeeren. Am Nachmittag wurden gemeinsam Früchte der Saison aufgezählt und überlegt, was man daraus machen kann.
Auch sprachen wir am Donnerstag über außergewöhnliches Obst aus aller Welt und deren Besonderheiten. Wussten Sie, dass die Tomate botanisch gesehen zum Obst gehört?
Am Anfang der Woche wurde gemeinsam das Themenplakat gestaltet, unterschiedliche Zeitschriften sind durchgestöbert worden, um passende Bilder dafür zu finden.
In dieser Jahreszeit bietet sich auch unser Außenbereich mit vielen Sitzgelegenheiten zum Verweilen an. An den regnerischen Tagen veranstalteten wir zwei Gymnastikrunden, je nach Kraft der Gäste, und kegelten danach in großer Runde.
Die Gymnastikrunde bestand aus Dehnübungen, leichtem Krafttraining und der Stärkung der Griffkraft. Für ausgewählte Gäste gab es in einer kleinen Runde Übungen im Stehen zur Tiefenstabilisation und Koordination.
Der Speiseplan:
- Montag:
Tomatensuppe mit selbstgebackenem Brot – Vanilleeis / Kekse - Dienstag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffeln – Erdbeeren mit Vanilleeis und Sahne / Obstsalat - Mittwoch:
Gemüsepfanne mit Schupfnudeln – Schokoladencreme / Kekse - Donnerstag:
Weiße Bohneneintopf – Erdbeercreme / Erdbeerkuchen - Freitag:
Nürnberger Würstchen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree – Erdbeercreme / Erdbeerkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 21
Wir hoffen, dass Sie alle ein schönes Pfingstwochenende verlebt haben.
Bei uns ging es diese Woche weiter mit dem Thema „Wonnemonat Mai“.
Wir haben endlich zusammen den Maibaum abgekracht, kleingeschnitten und uns vom Pfingstwochenende erzählst. Am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider wieder in der Einrichtung. Während des gemeinsamen Mittagessens erkundigte er sich bei den Gästen und Mitarbeitern über deren Befinden.
Bei schönem Wetter und an der frischen Luft bestückte eine kleine Gruppe am Dienstag unsere Vasen für die Tische neu mit Blumen und Gräsern aus dem Vorgarten.
Als Gedächtnistraining wurde eine lange Wortkette gebildet, diese bestand aus aneinander gereihtem Nomen, die jeweils aus zwei Hauptworten bestanden. Das zweite Wort musste im nachfolgenden Wort das Anfangswort sein. Beispiel: Maibaum – Baumwurzel – Wurzelzwerg -Zwergnase ….
Durch die Wärme haben wir die Tagesstruktur etwas geändert, sodass wir direkt nach dem Frühstück spazieren gingen und die Bewegungsrunde durchführten. In diesem Fall meiden wir die angehende Mittagssonne und können trotzdem frische Luft schnuppern. Im Anschluss fand dann die aktuelle Runde mit der Zeitung statt. Mitte der Woche musste der Spaziergang, aufgrund des Wetters, ausfallen.
In der 10 Minuten-Aktivierung haben wir eine Geschichte gelesen und im Anschluss Fragen dazu beantwortet. Und auch unsere aktuelle Runde mit der Tageszeitung konnte täglich stattfinden und gab allerlei Themen vor, um diese zu diskutieren.
An ausgewählten Tagen traf sich die Mensch-ärgere-dich-nicht-Truppe zum Spielen im Küchenbereich. An dem Tisch, an dem zuvor noch Kartoffeln und anderes Gemüse geschält und geschnitten worden sind, dazu kam die Geschirrhandtuchpflege. Am Mittwoch wurde eine Mohnschnecke gebacken, die die Gäste dann am Nachmittag genießen konnten.
Der Speiseplan:
- Montag:
Pfingsten - Dienstag:
Möhrensuppe – Quark mit Aprikosencreme / Kekse - Mittwoch:
med. Gemüsepasta – Vanillecreme / Mohnschnecke - Donnerstag:
Cannelloni ála Bolognese – Eis / Berliner - Freitag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 20
In dieser Woche behandeln wir das Thema „Wonnemonat Mai“. Es gab einige Fakten über den Monat und schöne Erinnerungen an früher.
In der Bewegungsrunde arbeiteten wir mit langen, aufgerollten Zeitungsstäben, um die Geschicklichkeit und Kraft zu trainieren. An weiteren Tagen wurde sich gedehnt und mit rhythmischen Bewegungen zur Musik trainiert. Auch kam der Spaziergang nicht zu kurz.
In der Küche wurde zweimal Kuchen gebacken und die obligatorischen Kartoffeln geschält und geschnitten, sowie weiteres Gemüse. Die Geschirrhandtücher und Handtücher bekamen auch ihre bekannte Aufmerksamkeit.
Als Kreativangebot gestalteten wir unser neues Wochenplakat und dekorierten gleichnamige Leiter. In Einzelangeboten wurden Bilder gemalt und mit Glitzerstickern verschönert.
Unsere kognitiven Angebote bestanden aus Gesprächskreisen zum Thema, Austausch über die Herkunft von „Wonnemonat“, Wissenswertes über die Eisheiligen und ihre Namen, Metaphern und ihre Bedeutung, sowie Bilderrätsel an der Tafel.
Zusätzlich wurden viele Begriffe mit den Buchstaben MAI an der Tafel zusammengetragen:
Maibowle, Mainzelmännchen, Maibaum… auch sangen wir die Lieder „der Mai ist gekommen“ und „komm lieber Mai und mache“.
Der Speiseplan:
- Montag:
Rahmkohlrabi mit Nürnberger Würstchen und Kartoffelbrei – Vanillepudding / Käsekuchen - Dienstag:
Gemüsebolognese mit Nudeln – Fruchtjoghurt / Preiselbeerkuchen - Mittwoch:
Lachs-Paprikaquiche – Stracciatellacreme / Kekse - Donnerstag:
Frikadelle mit Kartoffelsalat – Fruchtcreme / Kekse - Freitag:
Fischstäbchen mit Spinat und Kartoffeln – Pudding / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 19
Nun ist auch die verkürzte, zweite Woche mit dem Thema „Tanz und Musik“ vorbei.
Wir hoffen Sie haben Himmelfahrt gut verlebt und konnten die Sonne genießen.
In der Bewegungsrunde lag der Fokus auf dem Erhalt und der Förderung der Mobilisation und Tiefenstabilisation. Natürlich haben wir auch Bewegungen zu Musik gemacht und die Geschicklichkeit trainiert – indem unterschiedlich große Bälle gefangen wurden.
Bei dem tollen Wetter konnten wir selbstverständlich auch spazieren gehen – immer auf die Kräfte und Bedürfnissen der Gäste zugeschnitten.
In der Küche wurde am Dienstag Apfelkuchen gebacken und die anderen Tage stand nur die Geschirrhandtuchpflege auf dem Programm.
Als Kreativangebot haben wir in einer kleinen Gruppe neue Geburtstagskarten gebastelt und in Einzelarbeit schöne Armbänder mit Glitzersteinen kreiert.
Um den Kopf auf Trapp zu bringen wurde Zahlenbingo gespielt, Musikinstrumente dem Alphabet zugeordnet und eine Mindmap zur Tanzschule zusammengetragen. Zusätzlich spielten wir „Was bin ich?“ mit Bildkarten und lernten vieles über die Teilnahmen der Deutschen beim Euro Vision Contest. Am Freitag sortierten wir viele Tänze bzw Style nach dem ABC und schwelgten in Erinnerungen.
In der aktuellen Runde gab es wieder viel aus der NWZ zu lesen und Themen wie Politik und weitere zu diskutieren. Als weitere Unterhaltung traf sich 2x eine kleine Gruppe zum „Mensch ärgere dich nicht“ spielen zusammen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Nudelauflauf und Salat – Vanillecreme / Kekse - Dienstag:
gebackenes Hähnchen und Spätzlepfanne mit medi. Gemüse – Schokocreme / Apfelkuchen - Mittwoch:
Kartoffel-Cremesuppe – Stracciatellajoghurt / Kekse - Donnerstag:
Himmelfahrt - Freitag:
Hühnersuppe – Schokoladencreme mit frischer Birne / gem. Eis
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 18
Was passt besser zum Maibaum setzen als das Thema „Musik und Tanz“…
Nach einem schönen Spaziergang haben wir am Dienstag gemeinsam unseren kleinen, aber feinen Maibaum aufgestellt und ihn mit Kreppbändern verziert. Dazu gab es Schunkelmusik und Fruchtbowle.
Donnerstag und Freitag gab es dann traditionell Maibowle mit Waldmeister und Früchten, dazu eine Geburtstagssüßigkeit.
Wir konnten an zwei Tagen in der Woche unseren Kaffee und Kuchen draußen genießen und uns am geschmückten Maibaum erfreuen.
In der Bewegungsrunde wurde viel mit Musik und Rasseln gearbeitet. Im Rhythmus der Musik wurden die Instrumente gespielt und so Kraft und Koordination trainiert. An anderen Tagen lag der Fokus auf der Handbeweglichkeit und -kraft.
Um den Kopf zu trainieren, besprachen wir unterschiedliche Instrumente, benannten diese und probierten sie teilweise aus. Auch wurden in großer Gruppe verdrehte Schlager in die richtige Reihenfolge gebracht. An weiteren Tagen wurden über die Traditionen des Maibaum Setzens, Tanz in den Mai und der Maibowle gesprochen.
In der Küche wurden wieder fleißig Kartoffeln geschält und ein Bananenbrot gebacken. Zusätzlich wurde die Wäsche auf- und abgehangen.
Als Kreativangebot haben die Senioren die Themenleiter neu dekoriert und das gleichnamige Plakat gestaltet.
Natürlich fiel auch das Schmücken des Maibaums unter diese Rubrik.
Am Nachmittag durften sich Standardtänze gewünscht werden und diese wurden dann auf dem Fernseher gezeigt. Einen anderen Tag wurde darüber gesprochen, was es für Tänze gibt und wie die Grundschritte davon sind. Am Freitag sind wir dann mit Gesang ins Wochenende gestartet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kartoffel-Rosenkohl-Pfanne – Erbeer-Biskuitecreme / Kekse - Dienstag:
Schnittlauch Eier mit Kartoffelpüree – Schokocreme / Bananenbrot - Mittwoch:
1. Mai - Donnerstag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Kekse - Freitag:
Käsespätzle mit Schmorzwiebel-Preisebeeren und Salat – Stracciatellajoghurt / Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.


Kalenderwoche 17
In der letzten Woche haben wir uns mit dem Thema „Rhabarber“ beschäftigt. Wir haben viel über das Gemüse gelernt und gesprochen. Am Donnerstag waren zwei Mädchen und ein Junge zwischen 12 und 14 Jahren in der Einrichtung und haben sich den Beruf der Altenpflege und Betreuung angeschaut. Es wurde gemeinsam gebacken, gespielt und gelacht. Die Senioren haben die drei wunderbar aufgenommen und viel ihres Wissens vermittelt.
Bei dem schönen Wetter sind wir wieder unterschiedlich lange Runden spazieren gegangen und konnten teilweise kurze Gespräche mit Anwohnern führen und deren Gärten bewundern und uns austauschen.
Als Sitzgymnastik wurden Dehn- und Koordinationsübungen angeboten, sowie mit Musik und unterschiedlich großen Bällen gearbeitet.
In der Hauswirtschaft haben wir zweimal Kuchen gebacken, schälten Kartoffeln und putzten, schälten und schnitten Rhabarber. Zusätzlich haben wir uns um die Handtücher gekümmert und diese aufgehangen und zusammengelegt.
Als kognitives Angebot wurden Gesprächskreise über Obst und Gemüse geführt und über den Anbau sowie Ernte gesprochen und Tipps ausgetauscht. Zusätzlich gab es Quizrunden über das leckere Gemüse und das Spiel „Stadt, Land, Fluss“ an der Tafel. Am Nachmittag wurden gemeinsam Früchte der Saison aufgezählt und überlegt, was man daraus machen kann.
Da es eine das Thema nur eine Woche war, haben wir am Anfang der Woche nur das alte Themenplakat umgestaltet. Zusätzlich haben wir schon Bänder aus Krepppapier für den Maibaum gestaltet.
In dieser Jahreszeit bietet sich auch unser Außenbereich mit vielen Sitzgelegenheiten zum Verweilen an. Der Strandkorb hat auch wieder seinen Platz gefunden.
Der Speiseplan:
- Montag:
Linseneintopf – Schokocreme / Bananenbrot mit Butter - Dienstag:
Schinken-Hackröllchen mit Spätzlen in Paprikasauce – Quarkspeise/ Kuchen - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / Rhabarberkuchen - Donnerstag:
Hähnchencurry mit Naanbrot – Quarkspeise mit Rhabarber / Kuchen - Freitag:
Fischstäbchen mit Erbsen und Wurzeln, dazu Kartoffelbrei – Rhabarberkompott mit Vanillesauce / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 16
Weiter ging es mit dem Thema April, April ….
Es wurde erneut über das Wetter gesprochen und am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider in der Einrichtung, um sich mit den Gästen und Mitarbeitern auszutauschen.
In der Bewegungsrunde wurde die Ausdauer trainiert und Fußball vom Gymnastikball bis hin zu einem kleinen Antistressball gespielt. An einem weiteren Tag gab es Übungen zur Stärkung des Rückens, sowie Hand-, Arm und Fingerkoordination. Zusätzlich hatten wir Glück mit dem Wetter und konnten täglich kleine oder etwas größere Runden spazieren gehen.
Gefühlt gab es täglich in unterschiedlichen Formen Kartoffeln zu essen und so stand dementsprechend Kartoffeln schälen und schneiden auf dem Programm. Auch wurde ein Pfirsichkuchen und ein Bananenbrot gebacken, sowie die Geschirrhandtücher gefaltet.
Im Kreativangebot hat Sabine sich wieder etwas schönes als Tischdekoration überlegt und Gläser mit den Gästen dekoriert. Diese schmücken jetzt unsere Einrichtung. Zusätzlich konnten die Gäste Holzbilderrahmen mit Steinchen und Blümchen verschönern.
Als Gedächtnistraining brachte Marlene am Anfang der Woche einen Text, der da hieß „April,April“, mit und die Gäste mussten bestimmte Buchstaben finden und umkreisen.
Am Dienstag und Donnerstag spielten wir in einer kleineren Runde das „Oldenburg Quiz“. Interessante Fragen und Fakten wurden aufgedeckt und konnten zum Teil beantwortet werden.
Am Mittwoch sammelte Conny mit den Männern Automarken von früher und von heute. Dazu wurden diese aus einem Buch visuell dargestellt.
Am Nachmittag gab es in großer Runde ein Ennea Rätsel zu lösen, „Galgen“ raten, Anagramme und Singen zum Abschluss der Woche.
Der Speiseplan:
- Montag:
Cannelloni in Schinken-Tomaten-Sahnesauce – Quarkspeise / Bananenbrot - Dienstag:
weißer Bohneneintopf – Pfirsichjoghurt / Pfirsichkuchen - Mittwoch:
Frikadellen mit Gurkensalat und Kartoffelbrei – Apfel-Pfirsich-Quark / Obstsalat - Donnerstag:
Bauernfrühstück mit roter Beetesalat – Vanillecreme / Berliner - Freitag:
Steckrübeneintopf – Schokoladenpudding / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 15
April, April macht was er will… Deshalb ist er auch unser Thema in dieser und nächster Woche. Sind Sie in den April geschickt worden?
Wir haben uns mit dem Wetter im April beschäftigt und über Sprichwörter gesprochen.
Im Bewegungsangebot sind wir auf der Stelle geschwommen, im Sitzen Rad gefahren und haben imaginäre Menschen geboxt. Zusätzlich wurde mit dem Frisbee, den Fliegenklatschen und den Zeitungsstäben gearbeitet. An einem anderen Tag lag der Fokus auf Überkreuzübungen, um die Beweglichkeit und die Konzentration zu stärken.
An trockenen Tagen sind wir wieder spazieren gegangen. An regnerischen Tagen wurden die Senioren, je nach Fähigkeit, in zwei Gruppen aufgeteilt und es gab einmal Gymnastik im Stehen und für die andere Gruppe allgemeine Bewegungen zur Musik.
In der Küche haben wir frischen Rhabarber bearbeitet, Kartoffeln geschält und geschnitten, sowie Rhabarber- und Apfelkuchen gebacken. Die Geschirrhandtuchpflege lief so nebenbei….
Das Kreativangebot bestand darin, dass wir gemeinsam die Osterdekoration verräumt und ein neues Themenplakat gestaltet haben. Für das Plakat wurden Zeitschriften durchforstet und passende Bilder ausgeschnitten, an einem weiteren Tisch malten Damen ein passendes Bild zum Thema aus.
Gegen Ende der Woche hat Sabine gemeinsam mit den Senioren den Raum mit Papiertulpen geschmückt. Die Gäste gaben Anweisungen und Sabine kletterte auf die Leiter und hang diese auf.
Am Montagnachmittag bestückten wir dann gleichnamige Leiter neu mit Frühlingsblumen, Wetterfröschen, Marienkäfern und Schmetterlingen. Zusätzlichen stehen jetzt kleine Gummistiefel, eine Sonne und Windräder auf der Themenleiter.
Als kognitives Angebot mussten, nach zuvor gezogenem Buchstaben, passende Vornamen gefunden werden. An einem weiteren Tag spielten wir in großer Gruppe „Vogelbingo“.
An weiteren Nachmittagen lösten wir gemeinsam ein Ennea-Rätzel, beantworteten Fragen zum April, speziell dem Wetter, oder lösten Scherzfragen. Zwischendurch wurden auch Frühlingslieder gesungen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kartoffelsuppe – Stracciatellacreme / Kekse - Dienstag:
Kartoffelsuppe – Pfirsich-Maracuja-Joghurt / Apfel-Rosinenkuchen - Mittwoch:
Grobe Bratwurst mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffelpüree – Heidelbeercreme / Rhabarberkuchen - Donnerstag:
Rührei mit Spinat und Kartoffeln – Vanillepudding mit Rhabarber / Obst - Freitag:
gem. Salat, dazu Backfisch mit Remoulade und Kartoffeln – Vanillecreme / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 14
Unsere Woche startete mit einem üppigen Osterfrühstück. Neben der normalen Auswahl gab es zusätzlich Rührei, Lachs, hart gekochte Eier, sowie Herings- und Geflügelsalat. Gerade die selbst gefärbten Eier erfreuten die Seniorenherzen.
Es gab allerhand von den eigenen Osterfeiern zu berichten und auch, wie man sich als Kind über die Eiersuche gefreut hat.
Da das Wetter nur einmal einen Spaziergang zuließ, haben wir die Gäste in zwei Gymnastikgruppen aufgeteilt. In der ersten Gruppe lag der Fokus auf der Tiefenstabilisation und Gleichgewichtsübungen im Stehen am Stuhl. In der zweiten Gruppe führten die Gäste unter Anleitung allgemeine Bewegungen zur Musik durch und wärmten sich mit Fußball im Sitzen und dem Werfen von unterschiedlich großen Bällen auf.
In der Küche wurde wieder fleißig gebacken und auch Gemüse geschält und klein geschnitten. Wie in jeder Woche kam auch die Handtuchpflege nicht zu kurz.
Als Kreativangebot wurde in kleinen Gruppen in der Mittagszeit ausgemalt oder auch eigene Kunstwerke erschaffen. So kann man die Freude und das Talent unserer Senioren immer gut erkennen und wertschätzen.
Um den Kopf zu trainieren, stellte Margret am Dienstag und Mittwoch Behauptungen auf, die in großer Gruppe besprochen wurden und überlegt, ob diese stimmt oder nicht.
Am Nachmittag mussten verdrehte Osterwörter erkannt und benannt werden. An einem weiteren Tag standen Osterbegriffe an der Tafel, in denen Buchstaben fehlten, die herausgefunden wurden.
Am Donnerstag und Freitag spielten wir in großer Runde Osterbingo. Es war toll zu sehen, mit wie viel Ehrgeiz und Konzentration unsere Senioren die Begriffe auf ihren Zetteln suchten und fanden. Den Freitag ließen wir mit Frühlingsliedern ausklingen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Ostern - Dienstag:
kl. Gemüsesuppe, danach Kartoffelpuffer mit Apfelmus / Apfelkuchen - Mittwoch:
Linseneintopf – Vanillepudding / Apfelkuchen - Donnerstag:
Grüne Bohnen mit Rindfleisch auf Kartoffeln – Kirschjoghurt / Obst - Freitag:
Rindfleischeintopf – Schokopudding / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 11
In dieser Woche drehte sich alles um den Frühjahrsputz. Nicht, dass wir die komplette Einrichtung auf links gedreht haben, dennoch wurden so manche Tipps und Tricks verraten und darüber gesprochen, was das beste Reinigungsmittel ist.
Leider sind Kenos zwei Wochen schon um und wir konnten ihn mit unserem Abschiedslied in die Ferien schicken.
Zusätzlich kamen uns am Freitagnachmittag zwei ehemalige Praktikanten besuchen, die mal wieder vorbei schauen wollten und mit den Gästen zusammen Kaffee getrunken haben.
In der Bewegungsrunde wurde mit Luftballons und Stäben gearbeitet, Dehn- und Stretchübungen absolviert und mit der Wurfscheibe trainiert. Bei Sonnenschein waren wir spazieren. Zusätzlich haben wir eine Bewegungsgeschichte (Frühjahrsputz) gehört, zu der passende Übungen durchgeführt wurden. (Fenster putzen, Boden wischen etc.)
In der Küche wurden erneut fleißig Kartoffeln geschält und Kuchen gebacken.
Als Kreativangebot haben wir das neue Themenplakat gestaltet, wie auch Bilder passend zu Thema ausgemalt. An einem weiteren Tag bastelten wir wieder Osterkörbchen und bestückten kleine Vasen mit Kunstblumen.
Um den Kopf zu trainieren, mussten Reinigungsmaterialien dem Alphabet zugeordnet werden und unterschiedliche Putzmittel aufgezählt werden. Ein anderes mal mussten Sprichwörter gesucht werden, die mit dem Thema in Verbindung gebracht werden können: nun mal Schwamm bei Seite, da fress‘ ich einen Besen…
Am Dienstag schauten wir, auf Wunsch, in der Gruppe Sketche von Loriot – es war eine wahre Freude mit viel Gelächter.
Um die Woche ausklingen zu lassen wurde am Freitagnachmittag gemeinsam mit den aktuellen und ehemaligen Praktikanten gesungen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Leberkäse mit Klößen und Sauerkraut – Schokoladenpudding/ Kekse - Dienstag:
panierte Hähnchen mit Blumenkohl und Kartoffelbrei – Vanilleeis / Apfelbrot - Mittwoch:
Kohleintopf mit Fleischbällchen – Erdbeereis / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Kartoffelsuppe – Bienenstichcreme / Obstsalat - Freitag:
Backfisch mit Salzkartoffeln, dazu ein gem. Salat – Pfirsichquark / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 10
Weiter ging es mit dem Thema „im Märzen der Bauer“.
Zurzeit gastiert, neben Nelly, ein weiterer Praktikant namens Keno. Im Rahmen seines zweiwöchigen Schulpraktikums lernt er die Arbeit mit Senioren kennen und unterstützt das Team bei einfachen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, sowie Beschäftigungsangeboten.
Ebenso hat er Sabine bei der Gartenarbeit unterstützt und mit ihr gemeinsam für einen neuen Frühlingslook gesorgt.
In der Gymnastik wurde diese Woche unter anderem der Fokus auf die Hand- und Fingergelenkigkeit gelegt, sowie die Hand-Augen-Koordination. Zum Aufwärmen wurde Fußball im Sitzen gespielt und an einem anderen Tag Übungen passend zur Musik durchgeführt.
Zusätzlich sind wir bei gutem Wetter in kleinen Gruppen spazieren gegangen.
In der Küche wurde Bananenbrot gebacken und ganz viel Gemüse geschnibbelt.
Natürlich wurden auch wieder unsere Geschirrhandtücher gepflegt.
Als Kreativangebot haben wir Frühlingsdekoration auf die Tische gestellt und den Aufenthaltsraum geschmückt. An weiteren Tagen haben wir Osterkörbchen hergestellt, die mit Wolle umflochten wurden.
Das kognitive Angebot bestand daraus, dass Wörter umschrieben und dann in kleiner Gruppe erraten wurden. Bei „Wer wird Millionär“ haben wir gemeinsam die eine Millionen Euro Frage geknackt. Eine andere Gruppe spielte Tisch-Kegel-Fußball = jeder Spieler bekommt einen Becher und ein kleiner Ball wird mit Hilfe diesem hin und her gekegelt und muss dann von einem anderen Spieler mit dem verkehrt gedrehten Becher „gefangen“ werden.
Da am Dienstag das Wetter einen Spaziergang nicht zuließ, kegelten wir in großer Runde. Dies machte allen sichtlichen Spaß.
Am Nachmittag wurden neben einem Geburtstagsständchen auch die ersten Frühlingslieder gesungen. Zuerst wurden die Lieder, aufgrund von Schlagwörtern erraten und dann gesungen.
Am Mittwoch gab es dann eine Frühlingsgeschichte, in der zwischendrin gesungen wurde.
Der Speiseplan:
- Montag:
Steckrübeneintopf – Vanilleeis / Bananenbrot - Dienstag:
Steckrübeneintopf – Schokoladeneis / Geburtstagskuchen - Mittwoch:
grobe Bratwurst mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffelpüree – Schokoladenpudding / Bananenbrot - Donnerstag:
Minestrone – Milchreis / Obstsalat - Freitag:
kl. gemischter Salat und Lasagne – Quarkspeise / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 9
Da am Freitag schon der März beginnt, beschäftigen wir uns in dieser Woche mit dem Thema „im Märzen der Bauer“. Es wurde viel über die Landwirtschaft und die Aufgaben der Landwirte gesprochen. Zusätzlich gab es Anekdoten aus eigener Zeit zu hören.
Heimführsprecher Herr Schneider war am Donnerstag in der Einrichtung und erkundigte sich bei den Gästen und Mitarbeitern nach dem Befinden und dem Alltag in der Tagespflege Hundsmühlen.
Während der Bewegungsrunde wurde mit leichten Gewichten gearbeitet und an einem anderen Tag mit unterschiedlich großen Bällen. Zusätzlich wurden rhythmische Übungen zur Musik absolviert und weiter mit der Fliegenklatsche und dem Luftballon die Beweglichkeit und Koordination trainiert. Zusätzlich konnten wir täglich spazieren gehen und die Frühlingsboten in den Gärten bewundern.
Als Gedächtnistraining haben wir gemeinsam Assoziationen zum Thema März gefunden und an einem weiteren Tag alles aufgezählt, was der Landwirt zu dieser Jahreszeit zu tun hat.
Am späteren Vormittag hat eine kleine Gruppe Tischfußball gespielt und nach jeweils 5 Stößen musste eine allgemeine Frage beantwortet werden.
In der kreativen Runde wurde ein neues Themenplakat gestaltet und weitere kleine Vogelhäuschen gebastelt. Auch wurde schon die erste Frühlingsdekoration in Form von Vasen hergestellt und schmückt jetzt die Einrichtung. Als Nachmittagsangebot haben wir gemeinsam die Themenleiter dekoriert und die einzelnen Gegenstände besprochen.
An anderen Tagen gab es eine Geschichte über Opa Peters, der noch seinen kleinen Bauernhof auf „altmodische“ Weise führt. Obwohl in alle Landwirte ihn belächeln und meinen er müsste sich auf etwas spezialisieren, kaufen sie ihre Lebensmittel in seinem kleinen Hofladen.
Im Anschluss gab es eine kleine Gesprächsrunde darüber.
Am Mittwochnachmittag gab es eine andere Geschichte über die Arbeit der Landwirte im März. Dazwischen sangen wir in großer Runde jeweils eine Strophe des Lieds „im Märzen der Bauer“.
In der Küche wurde erneut Kuchen gebacken und Kartoffeln geschält. In der Mittagszeit wurden dann als Einzelbetreuung die Geschirrtücher gefaltet und aufgehangen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Rindfleisch mit Bohnen und Kartoffeln – Stracciatellajoghurt / Kuchen - Dienstag:
Sahnehering mit Kartoffeln und gem. Salat – Kirschcreme / Kuchen - Mittwoch:
Nudeln mit Paprika-Hackfleisch-Sauce – Pfirsichjoghurt / Kekse - Donnerstag:
Käsespätzle und gem. Salat – Erdbeerjoghurt / Obst - Freitag:
Backfisch mit Remoulade, dazu Kartoffeln und Salat – Orangen-Zitronen-Creme/ Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 8
In dieser Woche stand weiter das Thema Herzensangelegenheit auf dem Programm.
Wir redeten über Liebesgeschichten, Hochzeit und die passenden Traditionen.
In der Kreativecke wurde Tischdekoration zusammengestellt, kleine Vogelhäuschen gebastelt, und die Tagespflege mit Blumen geschmückt. In der Mittagszeit haben wir in kleiner Gruppe eigene Kunstwerke erschaffen und auch Vorlagen ausgemalt.
Als Bewegungsangebot standen unter anderem Dehn- und Koordinationsübungen auf dem Programm. An anderen Tagen wurde die Beweglichkeit der Extremitäten und die Geschicklichkeit trainiert.
Bei trockenem Wetter konnten wir kurze Wege spazieren gehen.
In der Küche wurde wieder Kuchen gebacken und Gemüse geschält und geschnitten. Auch durften die Geschirrhandtücher wieder auf- und abgehängt, sowie gefaltet werden.
Um die kognitive Leistung zu fördern, haben wir in Kleingruppen „Wer wird Millionär“ und „Kugelwohl“ als Frühjahrsedition gespielt. Zudem wurde an einem anderen Tag eine Geschichte vorgelesen und im Anschluss Fragen dazu gestellt. Wieder an einem anderen Tag gab es eine Liebesgeschichte zum Besten, während dieser zwischendurch Strophen von „Du liegst mir am Herzen“ gesungen wurden.
Als Nachmittagsangebot hat Margret Behauptungen aufgestellt und in großer Gruppe wurde überlegt, ob diese stimmen oder nicht. An einem weiteren Tag hat Conny an der Tafel neue Wörter aus den Buchstaben von „Herzensangelegenheiten“ mit den Gästen gemeinsam gesucht und gefunden. Am Freitag endete die Woche mit kleinen Gesprächskreisen an den Tischen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Rindfleisch mit Bohnen und Kartoffeln – Stracciatellajoghurt / Kuchen - Dienstag:
Sahnehering mit Kartoffeln und gem. Salat – Kirschcreme / Kuchen - Mittwoch:
Nudeln mit Paprika-Hackfleisch-Sauce – Pfirsichjoghurt / Kekse - Donnerstag:
Käsespätzle und gem. Salat – Erdbeerjoghurt / Obst - Freitag:
Backfisch mit Remoulade, dazu Kartoffeln und Salat – Orangen-Zitronen-Creme/ Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 7
Helau und Alaaf!!!
Diese Woche startete bei uns mit zwei Tagen Karneval. Die Mitarbeiter führten das Stück „Aschenputtel“ auf und wurden dabei von zwei Praktikanten unterstützt.
Insgesamt hospitierten in dieser Woche drei Praktikanten.
Juri absolvierte ein Schulpraktikum, Nelly befindet sich in der Ausbildung zur Pflegeassistentin und ist sechs Wochen bei uns und Jennifer macht eine Schulung zur Betreuungsfachkraft in unserer Einrichtung, deren Einsatz drei Wochen dauert.
Das Bewegungsangebot bestand am Anfang der Woche aus Bewegungen und Schunkeln zur Karnevalsmusik, Luftballons und Luftschlangen (Pneumonieprophylaxe). Des Weiteren gab es Übungen zur Kräftigung der Gelenke und Musikaufbau mit kleinen Gewichten.
An trockenen Tagen konnten wir auch spazieren gehen und die frische Luft genießen.
An den Karnevaltagen gab es allerhand Büttenreden, inklusiver einer über unsere Tagespflege, geschrieben von Lisa. Knabbereien und Bowle durfte auch nicht fehlen.
In der aktuellen Runde wurde von unterschiedlichen Mitarbeiterinnen aus der Zeitung vorgelesen und mit den Gästen über Geschehnisse aus aller Welt gesprochen.
Zur Mitte der Woche gab es Fakten über den Aschermittwoch und der Valentinstag wurde mit einer Rose zelebriert. So schlich sich auch unser neues Thema „Herzensangelegenheiten“ ein. Für diese wurde bereits am Mittwoch ein neues Plakat entworfen.
In der Hauswirtschaft wurden fleißig Kartoffeln, Zwiebeln und Paprika geschnitten, sowie die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen.
In dieser Woche wechselten sich Simone, Gabi und Yasmina in der Küche ab:
- Montag:
Kartoffelsalat und Frikadellen – Quarkspeise / Berliner - Dienstag:
Kartoffelsalat und Frikadellen – Götterspeise / Berliner - Mittwoch:
Hühnersuppe – Schokopudding / Waffeln mit Kirschen - Donnerstag:
Kräuterquark mit Kartoffeln und Salat mit Hähnchenstreifen – Obstsalat / Kekse - Freitag:
Kartoffeln mit Paprika-Hackfleisch-Sauce – Eis / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 6
Luftballons, Krawatten und Schunkelmusik… so in etwas sah diese Woche bei uns aus, denn wir bereiten uns auf das Thema Karneval vor. Auch gab es am Donnerstag und Freitag eine Büttenrede zur Weiberfastnacht von Lisa.
In der Bewegungsrunde haben wir unter anderem das bunte Schwungtuch, Luftballons und die Wurfscheibe eingebaut. In Gemeinschaft musste ein leichter Ball mit viel Schwung aus dem Schwungtuch bis an die Decke geschleudert werden. An Weiberfastnacht wurden den Männern die (geliehenen) Krawatten abgeschnitten und an einem anderen Tag haben wir mit Hilfe von Fliegenklatschen Luftballons zum Schweben gebracht. An anderen Tagen gab es Überkreuzübungen zur besseren Konzentration und Dehnübungen.
Als es trocken war, konnten wir auch kleine Runden spazieren gehen.
Als Kreativangebot haben wir unser neues Themenplakat gestaltet, Geburtstagskarten gebastelt und die TAP mit Ballons und Luftschlangen geschmückt. Die Tische wurden mit bunten Hüten und selbstgestalteten Masken geschmückt.
Um den Kopf zu trainieren, wurde das Spiel Kugelwohl passend zum Thema Karneval gespielt.
“Kugelwohl” ist ein Spiel für Menschen mit Demenz. Es besteht aus zehn Holzkugeln in einem Säckchen, einem Würfel und einer Spielanleitung mit je 10 Spielimpulsen zu unterschiedlichen Themen (thematisch sortiert). Die Spielimpulse sind: Gegenteil finden, Lied raten, Wortsammlung, Redensart ergänzen, Wohlfühlangebot, Schlager raten, Kuddelmuddelwörter, Witz, Hier und Heute – Frage und Pantomime.
Quelle: mal-alt-werden.de
Unser Speiseplan:
- Montag:
Cevapcici mit Krautsalat dazu Kartoffelspalten mit Zaziki – Fruchtjoghurt / Bananenbrot - Dienstag:
Waldpilzrisotto – Quarkspeise / Pfirsichkuchen - Mittwoch:
Linseneintopf – gem. Eis / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Matjes nach hausfrauen Art dazu Salzkartoffeln – Joghurt / Obst - Freitag:
Schweinebraten mit Rosenkohl und Kartoffeln – Quarkspeise / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 5
Bis zur Mitte der Woche haben wir uns weiter mit dem Thema „Märchen“ beschäftigt.
Donnerstag und Freitag standen die Tage ganz unter dem Motto „Kohlfahrt“.
Es wurden Märchen wie „Hänsel und Gretel“, „der Froschkönig“, Rumpelstilzchen, „Rapunzeln“ und „Schneewittchen“ vorgelesen. Teilweise mit falschen Begriffen, die erkannt und verbessert werden mussten.
Bei der Kohlfahrt ließ es sich auch Heimführsprecher Herr Schneider nicht die Gaudi nehmen und kam zu Besuch, um ein paar Kegel umzuwerfen.
Der Bollerwagen wurde bereits am Mittwoch zusammengebaut und geschmückt. Am Donnerstag wurde er dann mit (alkoholfreiem) Bier und Schnaps bestückt. Mit Schunkelmusik und Schluckgläsern ging es dann durch die Siedlung. An einigen Ecken wurde (alkoholfreier) Schnaps getrunken und zu dem Lied „Das Grünkohllied“ geschunkelt und geklatscht.
Am Nachmittag gab es dann noch einen Artikel über Dr. Grünkohl und der neuen Züchtung die „Oldenburger Palme“.
Nach dem Grünkohlgang wurde jeweils das Königspaar erkegelt und mit einer Schweinchenkette geehrt. Zusätzlich gab es unter aller Augen und Klatschen einen Ehrentanz mit jeweils einer Pflegeperson.
Die Bewegungsrunde bestand aus Übungen zur Musik, Muskelan- und entspannung, sowie Geschicklichkeitsübungen mit der Frisbeescheibe und dem Ball.
Im Küchenbereich wurde Bananenbrot und Kirschkuchen gebacken, Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen, sowie zusammengelegt.
Der Speiseplan:
- Montag:
Wirsing-Hackfleisch-Pfanne mit Kartoffeln – Schokopudding / Bananenbrot - Dienstag:
Tomatensuppe mit Parmesanbrot – Kuchencreme / Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Nudeln mit Rindfleisch-Paprikasauce – Schokoeis / Kekse - Donnerstag:
Grünkohl mit Pinkel, Kassler, Bauch und Kartoffeln – Rote Grütze / Berliner - Freitag:
Grünkohl mit Pinkel, Kassler, Bauch und Kartoffeln – Rote Grütze / Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.



Kalenderwoche 4
In den stürmischen Zeiten machen wir uns das mit dem Thema Märchen in der TAP gemütlich. Jeden Tag steht ein anderes Märchen auf dem Programm und wird, unter anderem auch visuell, vorgetragen. Am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider mit Berliner da und sprach mit den Mitarbeitern und Gästen.
Märchen wie „der Froschkönig“, „des Kaisers neue Kleider“, „Schneewittchen“ und weitere standen auf dem Programm.
Auch gab es ausgedachte Märchen, in denen echte Märchen versteckt waren und in Gemeinschaft gefunden wurden.
Des Weiteren wurden bekannte Sprichwörter und Zeilen aus unterschiedlichen Geschichten gesammelt und teilweise zu Ende geführt.
In einem großen Stuhlkreis haben wir gemeinsam Gegenstände benannt und überlegt, in welchem Märchen diese vorkommen. Goldene Schuhe, ein Frosch, eine Spindel und so einiges mehr….
In weiteren Gesprächsrunden gab es das Märchen „Rotkäppchen“ mit Leckereien wie (alkoholfreien) Wein und Kuchen, sowie „die Bremer Stadtmusikanten“ mit einigen visuellen Reizen.
Auf dem Sportprogramm standen Dehnübungen, Koordinationsübungen und leichtes Muskeltraining. Leider konnten wir aufgrund des Wetters nur einmal spazieren gehen. Dennoch ließen ein Sitztanz und Fußball im Sitzen keine Langeweile aufkommen.
Als Kreativangebot wurden passend zum Märchen „Schneewittchen“ Spiegel und zum „Froschkönig“ kleine Brunnen mit einem Frosch gebastelt, die jetzt die Einrichtung dekorieren.
Am Freitag sangen wir „Hänsel und Gretel“, „Brüderchen komm tanz mit mir“ und „Dornröschen war ein schönes Kind“.
- Montag:
weiße Boheneintopf – Kirschcreme / Kekse - Dienstag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Birne / Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Bauenfrühstück und Rote Beetesalat – Kirschcreme / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Kartoffelsuppe – Erdbeerjoghurt / Berliner - Freitag:
Tafelspitz in Meerrettichsauce mit Karotten und Kartoffeln – Schokoladenpudding / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 3
Der Januar ist schon zur Hälfte rum und passend zum Schnee in dieser Wochen, befinden wir uns im Thema „Winter“.
In der Hauswirtschaft wurden Muffins und Apfelkuchen gebacken und Kartoffeln geschält, sowie die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen und auch zusammengefaltet.
An einigen Tagen konnten wir bei gutem Wetter kurze Strecken spazieren gehen. Das Bewegungsangebot bestand unter anderem aus leichtem Muskelaufbau, Ausdauerübungen und Bewegungen zu Musik.
Als Kreativangebot wurden als Dekoration kleine Mützen oder Wolken gebastelt.
Die aktuelle Runde bestand wieder aus unser täglichen Zeitungsrunde. Es wurden politische, regionale und Themen aus aller Welt besprochen. Abgerundet wurde die Runde mit dem Horoskop und der Wetterprognose.
Unser kognitives Angebot bestand daraus verdrehte Wintersportarten zu erraten, einem Anagramm zu Winterschlussverkauf, sowie Brückenwörter zu finden. Zusätzlich wurde an anderen Tagen ein Winterquiz und gleichnamiges Bingo gespielt.
- Montag:
Dicke Bohnen mit Speck und Kartoffeln – Pfirsichjoghurt / Apfelkuchen - Dienstag:
Erbseneintopf – Quarkspeise / Obstsalat - Mittwoch:
Erbseneintopf – Kaltschale / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Rührei mit Spinat und Kartoffeln – Schokopudding / Muffins - Freitag:
Frikadelle mit Kartoffeln und Soße, dazu Salat – Quarkspeise / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 2
Die zweite Woche im Januar geht vorbei und unser aktuelles Thema ist „Winter“.
Am Anfang der Woche haben wir über die Heiligendrei Könige gesprochen und deren Gaben.
Im Einzelnen haben wir uns mit Wintersportarten, einem Winterquiz und dem Abkrachen des Christbaumes beschäftigt.
In der Bewegungsrunde wurde die Geschicklichkeit und Koordination mit Luftballons und Fliegenklatschen trainiert. Der Tastsinn getrimmt, indem Winteraccessoires in einem Beutel erraten werden mussten und Dehnübungen, sowie allgemeine Durchbewegung des Bewegungsapparates durchgeführt.
Aufgrund der Kälte sind wir nur kurze Strecken spazieren gegangen.
In der Hauswirtschaft wurde Gemüse und Obst geschnibbelt und teilweise zu einem Apfelbrot weiterverarbeitet.
Die Kleeblätter, die wir letzte Woche ausgeschnitten haben, wurden in dieser mit Wünschen und Vorsätzen für das kommende Jahr beschrieben, die Themenleiter wurde neu dekoriert und der Weihnachtsbaum in Gruppenarbeit abgeschmückt.
Zum Trainieren der kognitiven Fähigkeiten wurden Wörter mit „Winter“ zusammengetragen und Galgenmännchen mit unterschiedlichen Wintersportarten gespielt.
Auch haben wir in großer Gruppe Aktionskarten mit einem großen Würfel erwürfelt und diese dann ausgeführt. Darauf standen Aufgaben wie „sage ein Wintergedicht auf, singt ein Jahreszeitlich passendes Lied, mache eine Bewegung nach….“
Zudem mussten Brückenwörter gefunden werden:
S N = sonnen…
C E = Celle…
H T = Hut…
L T = laut…
I I = Imkerei…
T L = toll…
T H = Tuch…
E C = Eric…
N S = nass…
Am Freitag haben wir dann das Wochenende mit Singen begrüßt.
Der Speiseplan:
- Montag:
Kartoffelsuppe mit Baguette – Mandarinenquark / Krüllkuchen - Dienstag:
Kohleintopf – Himbeerquark / Kuchen - Mittwoch:
Kürbissuppe, danach Pfannkuchen mit Schoko-Birnen-Sauce / Kekse - Donnerstag:
Käsespätzle und Salat – Heidelbeercreme / Krüllkuchen - Freitag:
Hähnchenschnitzel, Broccoli und Kartoffeln – Birne Helene / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 1
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie gut reingekommen sind.
Wahnsinn, dass bereits die erste Woche im neuen Jahr fast vorbei ist.
In den ersten Tagen des neuen Jahres haben wir uns mit Wünschen und Vorsätzen des kommenden und Reflektion des letzten Jahres beschäftigt.
Wir haben über das eigene Silvesterfest gesprochen und darüber, wie jeder einzelne in Zukunft die Welt ein bisschen besser machen kann.
Und natürlich ist auch das Thema Hochwasser allgegenwärtig. Wir hoffen, dass Sie alle mit einem blauen Auge davonkommen und keine größeren Einbußen haben.
In der Hauswirtschaft haben wir zwei Tage Krüll- oder auch Neujahrskuchen gebacken, Äpfel geschält und geschnitten und die Geschirrhandtücher gepflegt.
Als Kreativangebot wurde das neue Themenplakat gestaltet, Kleeblätter ausgeschnitten und 3D Bilder zum neuen Jahr erstellt. In der Mittagspause haben einzelne Gäste in 1 zu 1 Betreuung gemalt und andere schöne Dinge hergestellt.
Im kognitiven Bereich haben wir in Gruppenarbeit Fragen beantwortet wie z.B. „was wir ihr schönstes Erlebnis in 2023?“ und „wer hat dazu beigetragen?“ „welcher Mensch hat Ihnen am meisten geholfen in 2023?“ Aber auch in die Zukunft geguckt mit Fragen wie „Was ist Ihr Ziel in 2024“, Was werden Sie im neuen Jahr nur für sich tun?“ und auch „wie sieht Ihr perfekter Tag aus?“.
Zusätzlich wurden aus dem Wort „Wintermonate“ neue Wörter gesucht und gefunden.
Das Bewegungsangebot bestand aus Übungen zur Musik, Fußball im Sitzen und Bewegungen mit leichten Gewichten. In trockenen Momenten sind wir kurze Strecken spazieren gegangen.
Das Menü war abwechslungsreich:
- Montag:
Neujahr - Dienstag:
Blumenkohl in Bechamelsauce, Bratwurst und Kartoffelpüree – Rote Grütze / Krüllkuchen - Mittwoch:
Schweinebraten mit Rotkohl und Kartoffeln – Pudding / Krüllkuchen - Donnerstag:
Apfelpfannkuchen / Kekse - Freitag:
Bratwurst, Kartoffeln mit Quark und Salat / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 52
Wir hoffen, dass Sie alle schöne Weihnachten hatten und einigermaßen vom Hochwasser verschont geblieben sind.
In der verkürzten Woche haben wir uns auf Silvester vorbereitet und uns gegenseitig vom eigenen Weihnachten erzählt. Auch war Herr Schneider am Donnerstag und Freitag in der Einrichtung und hat nach dem Rechten geschaut.
In der Bewegungsrunde wurden die Muskeln an- und entspann und an einem anderen Tag die Koordination mit Ballsielen trainiert. Des Weiteren wurde sich zur Musik bewegt und bei trockenem Wetter konnten wir kleine Runde spazieren gehen.
Eine Mitarbeiterin las täglich aus der Zeitung vor und es wurden aktuelle Themen gemeinsam besprochen.
Zur weiteren kognitiven Beschäftigung haben wir gemeinsam an der Tafel „Stadt, Land, Fluss“ gespielt und eine Gesprächsrunde über Geschenke und nicht so schöne Geschenke geführt.
In der Kreativecke wurden kleine Raketen für die Einrichtung gebastelt und die Tische damit und Luftschlangen geschmückt.
Als hauswirtschaftliches Angebot wurden Kartoffeln geschält, Kuchen und Apfelbrot gebacken und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen.
Es wurden Geschichten über Silvester vorgelesen und am Freitagnachmittag haben wir gemeinsam „Dinner for one“ geguckt.
Der Speiseplan:
- Montag:
1. Weihnachtstag - Dienstag:
2. Weihnachtstag - Mittwoch:
Steckrübeneintopf – Quarkspeise / Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Steckrübeneintopf – Stracciatellacreme / Berliner - Freitag:
Pilzrisotto – Vanillecreme / Apfelbrot
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 51
Die Woche vor Weihnachten… überlieft eine besinnliche Zeit – in der Realität leider oft das Gegenteil – hektisch und stressig mit den Vorbereitungen für ein schönes Fest; Geschenke kaufen, Haus säubern, Essen planen…
Doch wir haben versucht, die Hektik aus der Einrichtung rauszuhalten und uns nur um schöne Dinge zu kümmern.
Am Montag und Donnerstag wurden in großer Runde Bratäpfel bestückt und diese zum Kaffee oder Tee am Nachmittag genossen.
Am Dienstagvormittag waren 15 Kinder der Matthäus Kita Hundsmühlen bei uns zu besuch. Sie begrüßten die Senioren mit einem 4 Strophen Gedicht und sangen im Anschluss gemeinsam mit den Senioren bekannte Weihnachtslieder. Begleitet wurden sie im Wechsel von einer Erzieherin an der Gitarre oder von Hansi Böhm am Akkordeon. Zweiterer spielte auch ein paar Solostücke, während die Kinder und Senioren eine Kakao- und Kekspause machten.
Am Mittwochnachmittag überraschten ein paar Spieler des Blockflötenorchester Wardenburg die Gäste mit Vortragsstücken und vielen Adventsliedern zum Mitsingen.
Die Woche wurde am Freitag abgerundet mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas am Vormittag und untermalt mit eigenem Gesang.
Zusätzlich wurden von einigen Gästen Postkarten gestaltet und zu Weihnachten geschrieben. Und auch haben die Mitarbeiter am Nachmittag die Adventskalendertürchen vorgelesen.
Auch die Küche ist nicht kalt geblieben:
- Montag:
Gulasch mit Spätzlen – Paradiescreme / Bratapfel - Dienstag:
Kartoffelsuppe – Kaltschale / Bananenbrot - Mittwoch:
Erbseneintopf – Apfelmus / Kuchen - Donnerstag:
Hähnchenschnitzel mit Polenta und Paprikasauce – Quarkspeise / Bratapfel - Freitag:
Nudeln mit Bolognese Sauce – Pudding / Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 50
Weiter ging es mit dem Thema „Advent“ und den weihnachtlichen Vorbereitungen. Es wurde täglich am Vormittag aus der Zeitung vorgelesen und am Nachmittag der Adventskalender geöffnet.
Es wurden in großer Gruppenaktion Plätzchen gebacken und alle hatten sichtlich Spaß die Kekse auszustechen, zu dekorieren und zu naschen.
Des Weiteren haben wir uns in kleiner Gruppe um die Geschirrhandtuchpflege gekümmert.
In der Bewegungsrunde wurde sich zur Musik bewegt, mal die Koordination und Geschicklichkeit mit Bällen oder der Wurfscheibe trainiert und, je nach Können, Übungen im Stehen absolviert. An den trockenen Tagen konnten wir auch spazieren gehen.
Als Gedächtnistraining mussten Fragen zu Weihnachten und gleichnamigen Liedern gelöst werden, sowie Wörter gefunden werden, die das Wort Weihnachten beinhalten.
Im Kreativbereich hat eine kleine Gruppe Mandalas angemalt.
Und am Mittwochnachmittag war Maria aus Garrel zu besuch und begleitete uns beim Adventssingen, was allen eine große Freude bereitete.
Auch die Küche ist nicht kalt geblieben:
- Montag:
Fischstäbchen mit Erbsen und Möhren, dazu Kartoffelpüree – Vanillecreme / Plätzchen - Dienstag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Plätzchen - Mittwoch:
Tomatensuppe und Brotschnecken – Schokocreme / Plätzchen - Donnerstag:
Rührei mit Spinat und Kartoffeln – Eis / Plätzchen - Freitag:
Lasagne und Salat – Quarkspeise / Christstollen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 49
Die erste volle Dezemberwoche neigt sich dem Ende und wir konnten täglich unser Adventskalendertürchen öffnen. Und da unsere Gäste das ganze Jahr brav waren, ließ sich sogar der Nikolaus am Mittwoch blicken.
Zum Einstieg in die Woche sangen wir die erste Strophe von „wir sagen euch an den lieben Advent“ und haben den Brauch des Barbarastrauchs durchgeführt. Auch der Nikolaus kam in den Genuss dieser Verse, zusätzlich wurde noch ein Gedicht eines Gastes vorgetragen.
An den verschneiten Tagen musste der Spaziergang leider ausfallen, dann wurde in sehr großer Runde die Gymnastik durchgeführt; Sitztanz, Durchbewegung der Extremitäten und Übungen mit leichten Gewichten. Am Mittwoch haben wir in großer Runde Tannenbaumkegeln gemacht.
In der Küche wurden wieder Kartoffeln geschält und Kuchen gebacken. Zusätzlich stand die Geschirrhandtuchpflege auf dem Programm.
Als kognitives Angebot gab es Gesprächsrunden zum Thema Knecht Ruprecht und der Adventszeit, ein neues Spiel mit Fragen und Aufgaben zur Weihnachtszeit wurde gespielt, sowie Wissenswertes über den Barabaratag gelernt.
In unserer Kreativecke wurde das neue Themenplakat „Advent, Advent“ gestaltet und am Dienstag in großer Gruppe der Tannenbaum geschmückt.
Speiseplan:
- Montag:
Steckrübeneintopf – Vanillepudding / Kekse - Dienstag:
Frikadellen mit Kartoffelsalat – Quarkspeise mit Pfirsich / Kuchen - Mittwoch:
Gnocciauflauf mit Oliven und Parmesan – Quarkspeise mit Kirschen / Apfelstrudel mit Vanillesauce - Donnerstag:
Bratwurst, Blumenkohl und Kartoffelbrei – Schokocreme / Apfelstrudel mit Vanillesauce - Freitag:
Matjes nach Hausfrauenart und Kartoffeln – rote Grütze / Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 48
Diese Woche ging weiter mit der Lichterzeit und über in die Adventsvorbereitung. Heute konnten wir unser erstes Adventskalendertürchen öffnen und die Geschichte lesen.
Die erste Weihnachtsdekoration ist eingezogen und unser Adventskranz hängt auch schon in der Raummitte.
Im kognitiven Bereich wurden Gespräche über das Thema geführt, besprochen, was alles zu den Adventsvorbereitungen gehört, Assoziationen zu Lichterzeit gesammelt, es mussten Reihmgeschichten zu Ende geführt und Wörter mit Advent zusammengetragen werden.
In unserer Kreativecke haben wir gemeinsam das Themenplakat aktualisiert und Dekoration in Form von Fäustlingen gebastelt. Zusätzlich wurde die Wand mit den Geburtstagskarten aufgefrischt.
Als Bewegungsangebot gab es allgemeine Übungen zur Musik, sowie Kraft- und Koordinationsübungen. Zusätzlich wurden die Bänder schonend gedehnt.
Am Abschluss des Tages haben die Mitarbeiter im Wechsel zu stimmungsvollen Lichterkränzen Geschichten und Märchen vorgelesen. An einem anderen Tag war der Nachmittag geprägt von Witzen und lustigen Kurzgeschichten.
Speiseplan:
- Montag:
Kartoffelsuppe – Quarkspeise / Geburtstagskuchen - Dienstag:
Erbseneintopf – Vanillepudding / Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Kürbissuppe mit Käsebaguette – Milchreis / Kekse - Donnerstag:
Schweinebrate mit Bohnen und Kartoffeln – Quittenquark / Kekse und Punsch - Freitag:
Bauernfrühstück mit Gewürzgurken und Rote Beetesalat – Schokopudding / Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 47
Um den meist so trüben November etwas aufzuhellen, haben wir uns in dieser Woche mit dem Thema „Lichterzeit“ auseinandergesetzt.
Am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider mit Berlinern im Haus.
Bei gutem Wetter konnten wir spazieren gehen und unsere Gymnastikstunde bestand aus allgemeinen Bewegungen der Extremitäten, Dehnübungen, Fußball im Sitzen und Bewegungen zur Musik.
In der Hauswirtschaftsrunde wurden Kartoffeln geschält, die Wäsche gefaltet, sowie auf- und abgehangen. Zusätzlich wurden in Gemeinschaft Kuchen und Walnussschnecken gebacken.
Als Kreativangebot hat eine kleine Gruppe am Anfang der Woche das neue Themenplakat gestaltet, an anderen Tagen wurden kleine Häuschen angemalt und dekoriert, die nach Fertigstellung für die Tische bestimmt sind.
Um den Kopf in Schwung zu halten, mussten Begriffe gefunden werden, die das Wort „Licht“ beinhalten, an einem anderen Tag wurden Wörter nach dem Alphabet gesammelt, die mit Licht in Verbindung gebracht werden können.
Wie entsteht Licht und wo kommt es her? Auch diese Frage haben wir uns gestellt und in einer Männerrunde beantwortet.
Als Nachmittagsangebot gab es unter anderem das Spiel „Galgenmännchen“ und auch Wissenswertes über Licht und Strom.
Um auf die Besinnlichkeit zu kommen, gab es die Geschichte „Licht sein“ von Christine Sinnwell-Backes.
Speiseplan:
- Montag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / Kekse - Dienstag:
Spiegelei mit Spinat und Salzkartoffeln – Joghurt / Pfirsichkuchen - Mittwoch:
Linseneintopf – Schokoladeneis / Kekse - Donnerstag:
grobe Bratwurst mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffelpüree – Birne Helene / Berliner - Freitag:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / Walnussschnecken
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 45
In dieser Woche haben wir uns mit dem Thema “Stillezeit” beschäftigt, dazu haben wir darüber redet wie so ein stiller Raum individuell aussehen könnte. Da am 11.11 St. Martin war haben wir mit den Gästen Martins Gänse gebacken, und dazu die Geschichte über diesen Tag gelesen.
Zurzeit gastieren drei Praktikanten bei uns in der Einrichtung.
Michaela macht ihre Weiterbildung zur Betreuungskraft und Sara und Silas absolvieren ihr 2 wöchiges Schulpraktikum bei uns.
Das Bewegungsangebot bestand aus der Sitzgymnastik mit Musik. Genauso wie unserer Spaziergang, der bei gutem Wetter durchgeführt wurde.
Am Nachmittag haben wir uns mit St. Martin auseinandergesetzt, und aus dem Wort „Martinsbrezel“ über 100 Wörter mit den Gästen zusammen daraus gebildet.
Beispiel:
1. Insel
2. Tina
3. Esel
4. …
Im Kreativangebot wurde die Tischdeko fertig gestellt und die Einrichtung zum Anlass “St. Martin” umgestaltet mit Laternen.
Die Gäste haben in dieser Woche zweimal Martins Gänse aus einem Quark-Öl-Teig gebacken, Kartoffeln geschält und Wäsche gefaltet. Das Auf- und Abhängen der Wäsche stand auf der Tagesordnung.
In dieser Woche sah der Speiseplan wie folgt aus:
- Montag:
Kartoffeln, Brokkoli, Rote Beete Salat – Quakspeise / Nachmittags Kekse - Dienstag:
Frikadellen, Gurkensalat, Kartoffeln – Pudding / Nachmittags Kuchen - Mittwoch:
Milchreis mit Kirschen / Nachmittags Obst - Donnerstag:
Grobe Bratwurst, Blumenkohl, Kartoffelpüree – Quarkspeise / Nachmittags Martins Gänse - Freitag:
Erbseneintopf – Pfirsichjoghurt/Nachmittags Martins Gänse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 44
weiter ging es mit dem Thema „Tiere im Herbst“. Doch am Anfang der kurzen Woche haben wir ein kleines Kürbisfest gefeiert. Das Pendant zu Halloween so zusagen.
Wir haben allerlei über Kürbisse gelernt und eine kleine Geschichte gehört.
Das Bewegungsangebot bestand aus Sitzgymnastik mit Musik oder bunten Tüchern. Ebenso haben wir eine Bewegungsrunde nach einer Geschichte umgesetzt. Genauso wie unseren Spaziergang, der bei schönem Wetter durchgeführt werden konnte.
Als Gedächtnistraining haben wir Fragen zu Kürbissen beantwortet und verdrehte Sprichwörter richtig sortiert. Zusätzlich gab es eine Lückengeschichte zum Ergänzen und das Spiel Bingo.
Am Nachmittag haben wir unter anderem Wortketten gebildet:
Beispiel: Kürbisfest – Festzelt – Zeltstange – Stangengemüse – Gemüsesuppe
Im Kreativangebot wurden kleine Gespenster gebastelt und Wickeligel gefertigt, die jetzt die Einrichtung dekorieren. Zusätzlich wurden Windlichter für die Tische hergestellt.
Die Gäste haben zwei Mal gebacken und Kartoffeln geschält, sowie Handtücher gefaltet.
Auch das Auf- und Abhängen der Wäsche stand täglich auf dem Programm.
In der verkürzten Woche sah der Speiseplan wie folgt aus:
- Montag:
Steckrübeneintopf – Pudding / am Nachmittag Kirschkuchen - Dienstag: Feiertag
- Mittwoch:
Kürbissuppe mit Baguette – Pudding / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Spiegelei mit Bratkartoffeln und Salat – Quarkspeise / am Nachmittag Fruchtsalat - Freitag:
Bratwurst mit Rosenkohl und Kartoffelpüree – Joghurt / am Nachmittag Karottenkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 41
In dieser Woche war wieder einiges los in der Tagespflege ….
Wir haben mit dem Thema „Feste und Märkte“ gestartet. Somit wurden nahezu alle deutschen Volksfeste aufgezählt und Fahrgeschäfte zusammengetragen.
Zusätzlich veranstalteten wir am Mittwoch und Donnerstag einen internen kleinen „Kramermarkt“ mit selbstgemachtem Popcorn, Zuckerwatte und Mausespeck. Dazu gab es die Spiele „Frösche hüpfen“, „Fische angeln“ und „Dosen werfen“.
Zusätzlich schauten wir am Donnerstag einen Kurzfilm über die Fahrgeschäfte auf dem Oldenburger Kramermarkt.
Am Freitag beerte uns Herr Klinger von der Polizei. Es ist Präventionsbeauftragter und hielt ca. 1,5 Std. einen Vortrag und gab Tipps und Anregungen wie man sich vor Trickbetrüger, gerade als Senior, schützen kann. Unsere Gäste und auch externe Interessenten nahmen diese gerne und aufmerksam an.
Als Bewegungsangebot standen Kräftigungsübungen der Hände und Finger auf dem Programm und es wurde sich mit bunten Tüchern zur Musik im Sitzen bewegt. Spaziergänge konnten bei gutem Wetter auch durchgeführt werden.
In der Küche wurden Äpfel und Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher gefaltet und aufgehangen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Bauerntopf mit Kartoffelstampf – Schokopudding mit Vanillesauce / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
geplatzte Kohlroulade mit Kartoffelpüree – Kaltschale / am Nachmittag Obstsalat - Mittwoch:
Sahnehering mit Salat und Kartoffeln – Quark mit Apfel-Birnen-Kompott / am Nachmittag Miniberliner - Donnerstag:
Lasagne – Vanillepudding mit Apfelmus / am Nachmittag Miniberliner - Freitag:
Kürbissuppe mit Baguette – Pfirsichjoghurt / am Nachmittag Donuts
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 40
passend zum Erntedankfest am vergangenen Sonntag, haben wir uns in dieser Woche mit den Vorbereitungen zu unserem eigenen kleinen Erntedankfest diese Woche beschäftigt.
Gemüsesorten wurden besprochen und das „Kartoffellied“ gesungen, dazu kam die Geschichte vom Kartoffelkönig.
Als Kreativangebot wurde Tischdekoration hergestellt und schmückt nun die Einrichtung. Kleine Tiere aus Tannenzapfen und Blätterdruck wurden zusätzlich gebastelt.
Im kognitiven Bereich wurden Obst- und Gemüsesorten besprochen und erraten, Ergänzungsgeschichten zu Ende geführt und Sprichwörter und Redewendungen zum Thema Wetter gesammelt.
In der Bewegungsrunde wurde mit Musik gearbeitet, Dehn- und leichte Kraftübungen durchgeführt und mit dem Luftballon die Geschicklichkeit trainiert : mit der Fliegenklatsche musste der Ballon so hin und her geschossen werden, dass er nicht auf dem Boden fiel.
In der Küche wurde fleißig Kuchen und Stuten gebacken.
Zusätzlich haben wir am Montag und Donnertag in großer Runde ganz viel Obst und Gemüse geschält und geschnibbelt.
Neben dem Spaziergang hat sich das Bewegungsangebot unter anderem mit Muskelaufbau, rhythmischen Bewegungen zur Musik und Koordinationsübungen beschäftigt.
Der Speiseplan:
- Montag:
Ernte-Dank-Suppe – Quarkspeise / am Nachmittag Stuten - Dienstag:
Feiertag - Mittwoch:
Kürbissuppe mit Brot – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Ernte-Dank-Suppe – Quarkspeise / am Nachmittag Kürbisstuten - Freitag:
Dicke Bohnen im Speck und Kartoffeln / am Nachmittag Melone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 39
Am 22. oder 23.09. ist Herbstanfang, passend dazu haben wir in dieser Woche den Herbst eingeläutet und auch schon über das Ernte Dank Fest und den Kramermarkt gesprochen.
In unserer tägliche Zeitungsrunde gab es wieder allerhand zu berichten. Zusätzlich wurden Geschichten über den Herbst vorgelesen und im Anschluss Gespräche darüber geführt.
Als weiteres kognitives Angebot gab es Quizfragen über den Herbst, sowie die Fragestellung „was gibt es Schönes im Herbst?“ und auch musste ein Wortsalat geordnet werden.
Neben dem täglichen Spaziergang stand in der Bewegung folgendes auf dem Plan: Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur, Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen mit kleinen und großen Bällen, sowie allgemeine Übungen zur Musik.
Dank einer großen Apfelspende eines Gastes, konnte 2x Apfelkuchen gebacken werden. Zusätzlich wurde am Montag Zwetschgenkuchen gebacken. An anderen Tagen stand Kartoffeln schälen auf dem Programm.
Als Kreativangebot wurde die Themenleiter und gleichnamiges Plakat gestaltet und mit unterschiedlichen Blättern „Laubdruck“ hergestellt. Auch wurden in kleiner Gruppe Herbstgestecke zusammengestellt.
Gerne können Sie sich noch telefonisch oder per E-Mail für
den Vortrag „Trickbetrüger und wie man sich schützen kann“ am 13.10.23 anmelden.
Telefon: 0441 36184277
E-Mail: info@tagespflege-hundsmuehlen.de
Der Speiseplan:
- Montag:
Gulasch mit Paprika und Spätzle – Kaltschale / am Nachmittag Zwetschenkuchen - Dienstag:
Erbseneintopf – Kaltschale / am Nachmittag Obst - Mittwoch:
Waldpilz-Risotto – Erdbeercreme / am Nachmittag Apfelkuchen - Donnerstag:
Hühnersuppe mit Brot – Schokopudding mit Mandarinen / am Nachmittag Apfelkuchen - Freitag:
Bratkartoffeln mit Spiegelei und Salat – Quarkspeise / am Nachmittag Melone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 38
Auch in dieser Woche haben wir uns mit dem Thema „Holz“ beschäftigt.
Es wurde über Instrumente, Bäume und Tiere gesprochen. Auch war am Mittwoch Heimführsprecher Herr Schneider in der Einrichtung.
In der Kreativecke konnten die Gäste weiter ihre Bügel mit Serviettentechnik verschönern und zusätzlich auch kleine Holzkästchen.
Im kognitiven Bereich mussten aus vier Worten das Wort rausgesucht werden, welches nicht in die Reihe gehört, Eigenschaften von Tieren dem jeweiligen zugeordnet und Tiernamen aus Märchen gefunden werden.
Zusätzlich haben wir gemeinsam Instrumente aus Holz und allgemein Gegenstände die man aus Holz baut an der Tafel gesammelt und Wortketten gebildet: Holzkasten – Kastenwagen – Wagenrad…..
In der Bewegungsrunde wurde unter anderem mit dem großen Schwungtuch und kleinen bunten Bällen die Reaktionsfähigkeit und Rumpfbeweglichkeit trainiert.
An einem anderen Tag haben wir gemeinsam mit Rhythmusinstrumenten aus Holz zu Marschmusik im Tackt musiziert.
In der Hauswirtschaft wurden Kartoffeln geschält, Kuchen gebacken, Apfelmus gekocht und die Wäsche auf- und abgehangen.
Der Speiseplan:
- Montag:
Schnitze mit Rosenkohl und Kartoffelpüree – Kaltschale / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
Bohneneintopf mit Rindfleisch – rote Grütze mit Vanillesauce / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Pfannkuchen mit Apfelmus / am Nachmittag Berliner - Donnerstag:
Hähnchen in Paprikasauce mit Kartoffelpüree – Schokopudding / am Nachmittag Obst - Freitag:
Seelachs mit Erbsen und Möhrengemüse dazu Kartoffelpüree / am Nachmittag Melone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 37
In dieser Woche stand das Thema „Holz“ auf dem Programm.
Wer arbeitet alles mit Holz, was kann man aus Holz herstellen und wie nachhaltig ist dieses Naturprodukt? Mit diesen und weiteren Fragen haben wir uns in den vergangenen Tagen beschäftigt.
Am Anfang der Woche wurde gemeinsam das neue Themenplakat und die gleichnamige Leiter gestaltet und Mitte der Woche Holzbügel für Jacken mit der Serviertentechnik dekoriert.
Als Gedächtnistraining wurden unter anderem Anagramme aus Streichholzschachteln und Holzbauarbeiten gefunden, Merkgeschichten zum Thema mit anschließenden Fragen vorgelesen und Brückenworte gefunden: Holz WERK zeuge
Baum HAUS fenster
Holz BILD hauer
Zusätzlich haben wir Berufe zusammengesucht, die mit Holz arbeiten, wie zum Beispiel der Tischler. Und auch mussten Worte gesucht werden, in denen das Wort Holz vorkommt.
Neben dem Spaziergang bestanden die Bewegungsrunden aus Fußball spielen im Sitzen, Bewegungen der Extremitäten, Koordinationsübungen mit kleinen Bällen und einer Frisbee, dazu kamen Übungen für die Fingerfertigkeiten.
In der Küche wurden die Küchenhandtücher auf- und abgehangen, sowie zusammengelegt. Am Donnerstag haben wir mit den Gästen einen Apfelkuchen gebacken.
Es wurde abwechselt von Yasmina, Simone und Sebastian gekocht:
- Montag:
Kaisergemüse mit Kartoffeln und Fischstäbchen – Fruchtjoghurt / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Leberkäse mit Blumenkohl und Kartoffelpüree – Apfelmus mit Quark / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Grobe Bratwurst mit Kartoffelpüree und Zwiebelsauce dazu Gurkensalat – Schokopudding / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Bauerntopf – Fruchtjoghurt / am Nachmittag Apfelkuchen - Freitag:
Wirsingeintopf – Kaltschale / am Nachmittag Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 36
Die zweite Woche mit dem Thema „Fahrzeuge“ geht zu Ende.
Wir haben weiter unser Wissen über die unterschiedlichsten fahrbaren Untersätze verstärkt und zeitgleich den schönen Spätsommer ausgenutzt.
Das Bewegungsangebot bestand diese Woche viel aus Dehnübungen, um die Bänder und somit die Beweglichkeit auf Trapp zu halten. Auch wurden die Tiefenstabilisation und Fußgymnastik durchgeführt.
Da es in dieser Woche so warm war, haben wir den Spaziergang vorverlegt und es wurde danach erst aus der Zeitung vorgelesen und die aktuellen Themen besprochen.
In der Küche wurde wieder fleißig gebacken – Apfelkuchen und Preiselbeerkuchen, sowie Äpfel und Kartoffeln geschält. Dazu kam die Auf- sowie Abhängen und Falten der Wäsche.
In der wilden Kreativecke haben wir am Montag neue Tischdekoration gebastelt und Mitte der Woche Aquarellmalerei als Spätsommer Impression getupft.
Als kognitives Angebot gab es Gesprächs- und auch Fragerunden zum Thema Eisenbahn und Zug. Hinzu mussten die Gäste verdrehte Fahrzeuge erraten, wie zum Beispiel:
Feugzugl – Flugzeug
Eseglffisch – Segelschiff
Oksvalgenw – Volkswagen
Auch mussten verdrehte Lieder richtig sortiert werden und wurden dann gemeinsam angesungen. Zusätzlich gab es am Nachmittag eine Bewegungsgeschichte.
In der Küche haben sich Sebastian, Simone, Yasmina und Gabi ausgetobt:
- Montag:
Blätterteig gefüllt mit Spinat und Fetakäse dazu Tomatensalat – Vanilleeis / am Nachmittag Melone - Dienstag:
Frikadellen mit Kartoffel-Sellerie-Püree – Apfelmus / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Kartoffelpüree mit Tomaten-Paprika-Sauce – Eis / am Nachmittag Apfelkuchen - Donnerstag:
Spinat mit Rührei und Salzkartoffeln – Honigmelone / am Nachmittag Kekse - Freitag:
geplatzte Kohlroulade mit Kartoffeln – Eiskaffee oder sanfter Engel / am Nachmittag Preiselbeerkuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 35
In dieser Woche haben wir uns intensiv mit unterschiedlichen „Fahrzeugen“ beschäftigt.
Wir haben gemeinsam von den eigenen Autos erzählt und über Wunschautos gesprochen. Zusätzlich haben wir über Flugzeuge und auch Fahrräder geredet und wie diese am besten zu reparieren sind.
Am Montag wurde in Gemeinschaftsarbeit das neue Themenplakat gestaltet, zusätzlich wurden am Mittwoch kleine Schachteln dekoriert und neue Geburtstagskarten gebastelt. Auch stand die Blumenpflege auf dem Programm und das Dekorieren der Themenleiter.
Die Bewegungsrunden bestanden unter anderem aus Dehnübungen, Muskeltraining der Oberarme und Koordinationsübungen mit kleinen Bällen und der Frisbeescheibe. Dazu kamen unterschiedlich lange Spaziergänge.
Um die Gehirnzellen in Schwung zu halten, veranstalteten wir Quizrunden zum Thema. Zusätzlich mussten Automarken in Reimgeschichten ergänzt, Gegenstände aus dem Auto, nach Hinweisen, erraten und Wortketten gebildet werden.
Sattelzug – Zugfahrt – Fahrtenbuch – Buchseite
Und auch Flugzeugteile, beziehungsweise Sachen die man damit in Verbindung bringen kann, mussten dem Alphabet zugeordnet werden.
Am Donnerstag schaute Heimführsprecher Herr Schneider mit seinen obligatorischen Berlinern vorbei.
In der Küche wurden reichlich Äpfel und Kartoffel geschält, 2x Kuchen gebacken und die Wäsche aufgehangen und gefaltet.
Der Speiseplan:
- Montag:
Pasta mit Pesto, Tomaten und Oliven – Apfelmus / am Nachmittag Marmorkuchen - Dienstag:
grobe Bratwurst mit Kartoffelpüree und Rosenkohl – Vanillecreme / am Nachmittag Butterkuchen mit Obst - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Schokoküsse - Donnerstag:
gem. Salat und Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Kartoffelsuppe – Schokoladeneis / am Nachmittag Geburtstagskuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 34
Weiter ging es mit dem Thema Schule. Wir haben viel über die Schulzeit gesprochen, die Lieblingslehrer, -fächer und auch die Schulfächer, die einem nicht so gefallen haben, erörtert.
Zusätzlich stand am Ende der Woche zwei Tage unser Sommerfest auf dem Programm. Am Donnerstag und Freitag haben wir gemeinsam gespielt, geschunkelt, gelacht und geschlemmt…
Drinnen und draußen haben wir unterschiedliche Spiele angeboten. Man konnte Dosen und Ringe werfen, Fische angeln, am Glücksrad drehen und unterschiedlich farbige Sandsäckchen in
entsprechend farbige Eierpappe werfen. Am Nachmittag konnten die Gäste Lose ziehen und kleine Gewinne erringen. Auch haben wir wieder eine kleine Cocktailbar aufgebaut und es gab einen alkoholfreien saften Engel (Sekt, Orangensaft und Vanilleeis) und zwischendurch konnte Mausespeck genascht werden.
Zum Mittagessen hat Sebastian draußen Würstchen gegrillt und Salate gezaubert.
Als Gedächtnistraining gab es unter anderem das Spiel „Wer wird Millionär“, ein Anagramm zu Schulklassenfahrt, Galgenmännchen an der Tafel, Wortsammlung mit dem Begriff Schule und verdrehte Wörter mit Gegenständen aus der Schule richtig ordnen.
Als Kreativangebot wurden Lavendelsäckchen hergestellt und die Einrichtung für unser Sommerfest dekoriert.
Das Bewegungsangebot bestand aus Sitzfußball, Durchbewegung der Extremitäten, Geschicklichkeitsübungen mit dem Zeitungsstab und Übungen mit unterschiedlichen Bällen und bunten Tüchern zur Musik. Zusätzlich gab es verschieden lange Spaziergänge bei gutem Wetter.
In der Küche wurde Kuchen gebacken, Kartoffeln geschält und die Wäsche gepflegt.
Zum Essen gab es auch etwas:
- Montag:
Schmorgurken, Fleischbällchen und Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Pfirsichkuchen - Dienstag:
Käse-Lauch-Hack-Suppe mit Baguette – Eis / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Bratkartoffeln, Spiegelei und Salat – Vanillecreme / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Bratwurst, Nudelsalat und einen gem. Salat – Kaltschale / am Nachmittag Melone - Freitag:
Bratwurst, Nudelsalat und einen gem. Salat – Kaltschale / am Nachmittag Schokoküsse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.


Kalenderwoche 33
Gestern war der erste Schultag im neuen Schuljahr und morgen werden die Erstklässler eingeschult. Aus diesem Grund haben wir in uns diese Woche mit dem Thema „Einschulung“ beschäftigt.
Gemeinsam wurden Erinnerungen vom ersten Schultag besprochen und das Aussehen der eventuellen Schultüte und des Ranzens erläutert.
In der Kreativecke wurde am Montag das neue Themenplakat zusammengestellt und gleichnamige Leiter bestückt. An weiteren Tagen haben wir kleine Schultüten für die Tische und an anderen Tagen welche zum Aufhängen gebastelt.
In der Küche wurden Geburtstagskuchen und gefüllte Teigtaschen gebacken. Des Weiteren stand die Wäschepflege, sowie Kartoffeln und Äpfel schälen auf dem Programm.
An trockenen Tagen konnten wir spazieren gehen und die Zeit draußen auf der Terrasse genießen. Für die Gymnastikrunden im Haus wurden unter anderem Stäbe für Geschicklichkeit genutzt und mit den Gymnastikbändern gearbeitet. Am Regentag haben wir 2 Gruppen angeboten, bei der einen wurde unter anderem die Tiefenstabilisation trainiert.
Unser kognitives Angebot bestand unter anderem daraus, dass Wörter mit Schule gesammelt und aus dem Wort „Schulausbildung“ neue Worte gesucht wurden. Zusätzlich wurde überlegt, was mit in einer Schultüte und dem Schulranzen alles findet, beziehungsweise, was dort reingehört. Und auch Sprichwörter und ihre Bedeutung wurden erörtert.
Am Nachmittag sprachen wir über die Altdeutsche Schrift und bekamen diese visuell an der Tafel gezeigt.
Nun möchte ich Sie herzlich zu unserem zweiten Präventionstag der Polizei einladen.
Am 13.10.2023 um 10:00 Uhr findet in unseren Räumlichkeiten ein Vortrag über „Trickbetrüger und wie mach sich schützen kann“ statt.
Treffen Sie sich gerne schon ca. 15 min früher ein, damit wir pünktlich starten können.
Bitte melden Sie sich und gegebenenfalls Angehörige und Bekannte bis spätestens zum 06.10.2023 bei uns an, damit wie ausreichend Kaffee, Tee und Schnittchen bereitstellen können.
Sebastian ist zurück aus dem Urlaub und war fleißig:
- Montag:
Kartoffelsuppe – Joghurt mit Obst / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
Blaubeer-Pfannkuchen / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Schnitzel mit Kartoffelpüree und Paprikasauce – rote Grütze / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Zucchini-Hackfleisch-Pfanne – Erdbeerjoghurt / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Freitag:
Tafelspitz mit Kartoffeln und Meerrettichsauce – Eis / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.


Kalenderwoche 32
Auch in dieser Wochen haben wir uns mit dem Thema „Ausbildung und Beruf“ beschäftigt. Wir haben viele Fragen zu unterschiedlichen Berufsgruppen klären und Rätsel lösen können.
In der Bewegungsrunde kamen unterschiedlich großen Bälle zum Einsatz, wie auch Stretchingbänder. Dazu kamen Dehnübungen und Musik, sowie ein Sitztanz zu Rocken roll.
Natürlich konnten wir auch wieder spazieren gehen und die frische Luft genießen.
Zweitweise wurde bei Bedarf auch Bewegung als Einzelbetreuung angeboten, sowie Spaziergänge oder Radfahren auf dem Pedalo.
In der Küche stand die tägliche Wäschepflege, wie auch Kartoffel schälen und schneiden auf dem Programm.
In der Kreativecke haben die Gäste schöne Lesezeichen aus Tonkarton gebastelt. Diese wurden dann mit Blumen, Schmetterlingen und Perlen dekoriert und verziert.
Das kognitive Angebot war breit gefächert und bestand unter anderem aus Berufe erraten, Figuren aus Bauklötzen nachbauen, Wortsammlung zur Krankenschwester und Berufe erraten, die alle im Hotel zu finden sind.
Zusätzlich gab es noch eine lustige Geschichte zu dem faulen Arbeitslosen up platt. Und es wurde an ausgewählten Tagen gesungen. Auch fand sich am Dienstag und Donnerstag wieder eine kleine Gruppe zum gemeinsamen „Mensch ärgere dich nicht“ spielen.
In der Küche hat Simone folgendes gekocht:
- Montag:
Schnitzel mit Tomatensauce, Kartoffeln und Salat – Pfirsichjoghurt/ am Nachmittag Haferkekse - Dienstag:
Nudelauflauf – Quark mit Pfirsich / am Nachmittag Wassermelone - Mittwoch:
Tomatensalat, danach Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Wassermelone - Donnerstag:
Backfisch mit Kartoffelpüree und Sauce Hollandaise, dazu ein gem. Salat – gem. Eis / am Nachmittag Kekse - Freitag:
Gnocci in Schinken-Erbsen-Sahnesauce – Melone / am Nachmittag Schokoküsse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 31
Am 1.8. starten in der Regel immer die Ausbildungen in Deutschland. Passend dazu heißt unser aktuelles Thema „Ausbildung und Berufe“.
Wir haben über Berufe allgemein gesprochen und natürlich über diese, die unsere Gäste selbst ausgeübt haben. Und auch hier merkt man wieder, wie wichtig der Beruf Hausfrau ist und wie viel Arbeit zuhause anfällt und erledigt werden möchte.
Im kognitiven Angebot wurden unter anderem die Berufe dem Alphabet zugeordnet und Wortketten gebildet. Auch mussten aus dem Wort SCHORNSTEINFEGER neue Worte gefunden werden. An einem anderen Tag haben wir gemeinsam Gegenstände und Arbeitsmaterialien benannt und Berufen zugeordnet.
Im Bewegungsangebot kamen unterschiedlich große Bälle zum Einsatz, wie auch Musik und Gesang. Dazu gab es dann passende Bewegungsabläufe. Bei gutem Wetter sind wir spazieren gegangen und haben die Luft draußen genossen.
Im Kreativbereich wurde das neue Themenplakat gestaltet, unsere gleichnamige Leiter bestückt und weitere Dosen dekoriert.
In der Küche haben einige Gäste mit Mitarbeitern Kuchen gebacken, die Wäsche gepflegt und Simone mit Kartoffel schälen unterstützt.
- Montag:
Sahnehering mit Pellkaroffel – Vanilleeis/ am Nachmittag Honigmelone - Dienstag:
Spinat mit Rührei und Kartoffelbrei – Aprikosenjoghurt / am Nachmittag Honigmelone - Mittwoch:
geplatzte Kohlroulade mit Salzkartoffeln – Quark mit roter Grütze / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Pelmeni mit Kräuterschmand und einem gem. Salat – Erdbeerjoghurt / am Nachmittag Waffeln mit Kirschen - Freitag:
Kaisergemüse mit Nürnberger Würstchen und Kartoffelbrei – Schokoladeneis / am Nachmittag Haferkekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 30
Die zweite Woche mit dem Thema „Andere Länder, andere Köstlichkeiten“ brachte uns nach Griechenland und Österreich. Danach ging es über Mexiko bis nach Schweden und endete in Spanien. Wir haben wieder viel über die Länder gelernt und über Urlaube dort gesprochen.
In der Bewegungsrunde haben wir abwechselt mit dem Schwungtuch gearbeitet und mit Fliegenklatschen und einem Luftballon die Geschicklichkeit trainiert. Ein anderes Mal wurde die Merkfähigkeit, mit Bewegungsabläufen zur Musik, geschult. An den Tagen, an denen es trocken war, sind wir draußen spazieren gegangen. Es werden meistens 2 unterschiedlich lange Runden angeboten, um die individuellen Fähigkeiten nicht zu überfordern.
Im Küchenbereich wurden Zwiebeln und Kartoffeln geschält und klein geschnitten, sowie die Wäsche gefaltet und aufgehängt.
Als Kreativangebot dekorierten die Gäste kleine, unterschiedlich geformte, Papp- und Holzkästen.
Zusätzlich haben wir gemeinsam draußen Blumen geschnitten und die Blumenvasen neu bestückt.
Um die grauen Gehirnzellen zu trainieren haben wir unter anderem das Spiel „Kugelwohl“ gespielt, Quizrunden der einzelnen Länder veranstaltet und Traditionen sowie Kulturen ausgetauscht.
Am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider mit Berlinern im Haus. Er tauschte sich mit den Gästen und Mitarbeitern aus.
Auf dem Speiseplan stand folgendes:
- Montag:
Gyros mit Zaziki und Pommes – grie. Joghurt mit Honig / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
Kartoffelsalat mit Schnitzel Wienerart – Eis mit Apfelmus / am Nachmittag Kaiserschmarn mit Vanillesauce - Mittwoch:
Chili con Carne – Joghurt mit Ananas / am Nachmittag Schoko-Orangen-Kekse - Donnerstag:
Köttbullar mit Preiselbeeren und Kartoffelbrei – Schokoladeneis / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Fischplatte mit einem gem. Salat – Obstjoghurt / am Nachmittag
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 29
In dieser Woche ging es durch die Türkei nach Frankreich, über Italien nach Ungarn und übers große Meer zu den Amerikanern.
Unser Thema „andere Länder, andere Köstlichkeiten“ bestand nicht nur aus den kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch vielem Wissenswerten der einzelnen Länder.
Wir haben über die Eckdaten, die Kultur und Sehenswürdigkeiten gesprochen, über Urlaube, die dort verbracht wurden und die Flaggen zugeordnet.
Gesprächsrunden mit Informationen und Fakten wurden geführt, das Allgemeinwissen aufgefrischt, und die Quizfragen in großer Runde vollständig beantwortet.
Die frische Luft beim Spaziergang in unterschiedlich langen Runden war ein Genuss.
Bei der Sitzgymnastik wurde Muskelan- und entspannung durchgeführt, die Hand- Augenkoordination trainiert und auch mal draußen mit leichten Gewichten gearbeitet. Damit der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, haben wir auch Fußball gespielt und mit dem Schwungtuch trainiert.
In der Kreativecke wurde das Länderplakat gestaltet, die Blumenvasen frisch gesteckt und die unterschiedlichen Flaggen ausgeschnitten.
Als Hauswirtschaftsangebot stand Bananenbrot backen und Kartoffel schälen auf dem Programm. Zusätzlich konnte die Wäsche draußen aufgehangen und die Pflanzen gepflegt werden.
Unser Länderspeiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Börek mit Tomatensalat – Vanilleeis / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Parmesanhähnchen mit Sellerie-Kartoffelpüree und grüne Bohnen – Fruchtjoghurt / am Nachmittag Wassermelone - Mittwoch:
Parmesanhähnchen mit Sellerie-Kartoffelpüree und grüne Bohnen – Fruchtjoghurt / am Nachmittag Wassermelone - Donnerstag:
Gulasch mit Klößen – Schokoladenmouse / am Nachmittag Bananenbrot - Freitag:
Cheesburger mit Cole Slaw – Vanillepudding / am Nachmittag Donuts
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 28
Die zweite Woche mit dem Thema „Urlaub und Reisen“ ging mit einem Singkreis zu Ende.
Wir haben weiterhin viel über Urlaubziele und -träume gesprochen. Und in den schönsten Erinnerungen geschwelgt…
In der Bewegungsrunde wurde wieder oft mit Musik gearbeitet, das eine Mal gab es passend dazu einen Sitztanz, ein anderes Mal wurde mit leichten Gewichten gearbeitet. Eine weitere Gymnastikstunde bestand aus Streck- und Dehnübungen. Und am Donnerstag und Freitag kamen unterschiedlich große Bälle, bunte Tücher und Luftballons zum Einsatz.
Für diejenigen, die gerne spazieren gehen, wurden unterschiedlich lange Runden, je nach Kondition angeboten.
In der Kreativecke haben wir gemeinsam gebastelt und unseren Vorrat an Geburtstagskarten wieder aufgefüllt. Zudem wurden an unterschiedlichen Tagen die Blumensträuße aufgefrischt und neu zusammengestellt. An anderen Tagen konnten Interessierte Sonnen und Schmetterlinge ausmalen und -schneiden.
Außerdem erklärten sich einige Gäste bereit mit dem Personal einen kleinen Teil des Vormittages dem Kartoffelschälen zu widmen, um unseren Koch Sebastian ein wenig unter die Arme zu greifen.
Auch das Zusammenfalten und Aufhängen der Wäsche war oftmals Teil der Vormittagsgestaltung.
Als kognitives Angebot gab es eine allgemeine Quizrunde und das Spiel „Wer wird Millionär?“. Zudem haben wir gemeinsam Brückenwörter gesucht und gefunden.
Auf dem Speiseplan stand folgendes:
- Montag:
Pfannkuchen mit Kirschen / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Bockwurst mit Kartoffelsalat – Paradiescreme / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Kartoffelsuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Spiegelei mit Spinat und Bratkartoffelnpüree – Vanilleeis / am Nachmittag Obst - Freitag:
Milchreis mit Kirschen / am Nachmittag Kekse
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 27
In dieser Woche haben wir uns mit dem Thema „Urlaub und Ferien“ auseinandergesetzt. Musikalisch sind wir in diese recht stürmische und verregnete Woche gestartet. Gleich Montag haben wir uns das schlechte Wetter, in großer Runde schön musiziert.
Bezüglich unseres Wochenthemas haben wir uns dann intensiv über Urlaube, Ferien, Reiseziele und vergangene Urlaubsreisen unterhalten. Allen hat es viel Spaß gemacht, Urlaube aus vergangener Zeit noch einmal im Kopf zu erleben.
Ferner haben wir uns allerlei Kurzgeschichten, Gedichte und Sprichwörter angehört, welche mit dem Thema Urlaub und/oder Ferien in Verbindung gebracht werden können.
Resultierend aus dem unschönen Wetter hatten unsere Indooraktivitäten diese Woche Priorität. So haben wir gemeinsam Mensch ärgere dich nicht gespielt und gekegelt. Außerdem haben wir als kognitives Angebot mehrere Quizrunden veranstaltet und passend zum Wochenthema, „Ich packe meinen Koffer“ gespielt.
Im Zuge unseres Bewegungsangebotes, haben wir größtenteils Gymnastikrunden durchgeführt. Diese haben wir uns mit Musik, Instrumenten, Bällen und vor allem unserer guten Laune noch schöner gemacht. Nicht außer Acht lassen darf man aber
auch unsere Spaziergänge, welche wir wetterbedingt leider nicht jeden Tag ausführen konnten. Dafür haben wir sie uns, insbesondere an den beiden letzten Tagen dieser Woche, besonders schön gemacht, da die Sonne an diesen Tagen dominierte. Wir durften dem Vogelgesang lauschen und viele bunte Blumen bewundern.
Unser Kreativangebot betreffend, haben wir uns entschieden, die Tagespflege weiter zu verschönern. So haben wir viele kleine Vasen mit schönen Blumen, Gräsern und anderen Pflanzen befüllt und verziert. Sie stehen jetzt auf unseren Tischen und können von allen Gästen und Kollegen bestaunt werden. Des Weiteren haben wir lachende Sonnen und bunte Schmetterlinge gebastelt. Sie hängen nun an der Decke und zaubern uns ein Lächeln ins Gesicht. Auch diese Woche haben sich einige Gäste bereiterklärt, einen Teil des kreativen Angebotes, dem Überarbeiten unseres Themenplakates zu widmen. So wurde aus dem farbenfrohen „Sommeranfangs- Plakat“ ein farbenfrohes „Urlaubsplakat“. Auch dieses hängt und glänzt in Mitten unserer Tagespflege.
Während im großen Gemeinschaftsraum täglich aus der Zeitung vorgelesen wurde, haben sich einige Gäste bereit erklärt, uns bei hauswirtschaftlichen Aufgaben zu unterstützen. So haben wir viele Kartoffeln geschält und klein geschnitten, um unseren Koch zu unterstützen. Außerdem haben wir ganz viele Handtücher und Putzlappen zusammen gefaltet, sowie nasse, saubere Wäsche aufgehängt. Nicht zuletzt haben wir am Mittwoch zusammen einen Kuchen gebacken, mit welchem wir uns den Nachmittag versüßt haben.
- Montag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffeln – Pudding / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Bohnen in Hackfleischsauce mit Nudeln – Vanilleeis / am Nachmittag Wassermelone - Mittwoch:
Nudeln in Hähnchen-Gemüsesauce – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Käsespätzle mit Salat – Quarkspeise / am Nachmittag Wassermelone - Freitag:
Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Salat – Joghurt / am Nachmittag Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 26
In dieser Woche durften wir uns mit dem Thema „Sommeranfang“ beschäftigen. Passend zu unserem Wochenthema, konnten wir eine überwiegend sonnige und vor allem warme Woche genießen. Aus diesem Grund spielte sich ein Großteil unserer Tagesgestaltung im Freien ab.
Wir haben uns ausgiebig über Tiere, Pflanzen und Aktivitäten im Sommer unterhalten. Dazu wurde die ein oder andere Geschichte erzählt während in Erinnerungen geschwelgt werden konnte. Außerdem haben wir uns des Öfteren spielerisch mit dem Wort „Sommeranfang“ auseinandergesetzt. So haben wir versucht möglichst viele Wörter mit den Buchstaben
„S“, „O“, „M“, „M“, „E“, „R“, „A“, „N“, „F“, „A“, „N“, „G“ zu finden sowie Wörter und Sprichwörter zu erraten, welche unmittelbar mit dem Sommer zu tun haben.
Als kognitives Training haben wir „Wer wird Millionär?“ gespielt und Quizrunden veranstaltet. Letzteres hat uns draußen, bei diesem wunderschönen Wetter besonders viel Spaß gemacht.
Selbstredend haben wir uns auch weiterhin um unsere Tomaten und unser Kräuterbeet gekümmert, auf dessen Ertrag wir nach wie vor sehr gespannt sind.
Im Zuge unseres Bewegungsangebotes begeisterten sich viele Gäste für einen Spaziergang. Diesen führten wir oftmals direkt nach dem Frühstück aus, um von der Mittagshitze nicht beeinträchtigt zu werden.
In Form einer großen und einer kleinen Runde, bewunderten wir Blumen und andere Pflanzen. Auch Marienkäfer kreuzten unseren Weg. Für diejenigen, denen es nach anderweitiger Bewegung war, wurde natürlich auch eine Gymnastikrunde angeboten. Diese machten wir uns mit Musik und Gesang noch schöner, während wir mit Bällen, Ballons, Gewichten und Fliegenklatschen spielerisch trainiert haben.
Unser Kreativangebot umfasste die Kreation unseres Themenplakates. Dazu haben wir viele bunte Bilder von Sommertieren und Sommerpflanzen aus Zeitschriften herausgesucht und ausgeschnitten. Anschließend haben wir diese aufgeklebt und das Plakat mit bunten Schmetterlingsaufklebern und einem bunten Schriftzug verziert. Nun hängt es wunderschön im Aufenthaltsraum und erleuchtet unsere Tagespflege.
Auch diese Woche haben sich einige Gäste bereiterklärt, einen Teil des hauswirtschaftlichen Tagespogramms zu übernehmen. So wurde am Montag in großer Runde ein leckerer Kuchen gebacken, welchen wir uns am Nachmittag haben schmecken lassen. Außerdem falteten wir zusammen Handtücher und Putzlappen und unterhielten uns dabei über Gott und die Welt. Nicht zuletzt haben wir unserem Koch Sebastian, mit der größten Freude unter die Arme gegriffen indem wir das Schälen der Kartoffeln übernommen haben. Dabei hatten wir nicht nur Spaß, sondern konnten auch unseren Beitrag zu den köstlichen Mahlzeiten leisten:
- Montag:
Penne mit Spinat – Joghurt / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Spargelsuppe – Kuchencreme / am Nachmittag Obstsalat - Mittwoch:
Grobe Bratwurst mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffelpüree – Quarkspeise / am Nachmittag Wassermelone - Donnerstag:
Tomatensuppe mit Brot – Paradiescreme / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Bockwurst mit Kartoffelsalat – Pudding / am Nachmittag Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 25
Passend zum Datum haben wir uns in der vergangenen Woche mit dem Thema „Sommeranfang“ beschäftigt.
Wir haben Wörter mit dem Begriff „Sommer“ an der Tafel gesammelt und eine Quizrunde rund um den Sommeranfang gelöst.
Zudem wurde am Montag überlegt, was alles in den Koffer gehört, wenn man an den Strand fährt. Und einen anderen Tag wurde überlegt, was alle für Wörter in dem Wort Sommersonnenwende stecken.
Da kommt allerhand zusammen 😉
Die Bewegungsangebote an den heißen Tagen wurden durch Wellnessrunden mit Massage und kalten Tüchern ersetzt. Dazu haben wir gemeinsam mit den Gästen am Montag Kuchen und Donnerstag Waffeln gebacken.
Und an den Tagen als es das Wetter zuließ Draußen zu sitzen, gab es einen Gesprächskreis rund um das Thema Sommeranfang und was alles dazu gehört.
Die Küche ist auch nicht kalt geblieben:
- Montag:
Gemischter Salat, Frikadellen und Kartoffeln – Schokopudding / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Pfannkuchen mit Kirschen / am Nachmittag Wassermelone - Mittwoch:
Hühnerfrikassee mit Bohnen und Reis – Vanillecreme / am Nachmittag Wassermelone - Donnerstag:
Spargel mit Schinken und Kartoffeln – Vanillepudding mit Erdbeeren / am Nachmittag Waffeln mit Vanilleeis - Freitag:
Spargel mit Schinken und Kartoffeln – Vanilleeis mit Erdbeeren / am Nachmittag Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 24
Die letzte Woche mit dem Thema „Obst und Gemüse der Saison“ geht zu Ende.
In den vergangenen 5 Tagen stand der Spargel im Vordergrund. Gemeinsam haben wir viele Fragen dazu beantworten können und uns gegenseitig Tipps zum Anbau geben.
Durch die Wärme haben wir die Tagesstruktur etwas geändert, sodass wir direkt nach dem Frühstück spazieren gehen und die Bewegungsrunde durchführen. In diesem Fall meiden wir die angehende Mittagssonne und können trotzdem frische Luft schnuppern. Im Anschluss findet dann die aktuelle Runde mit der Zeitung statt.
Als Kreativangebot wurden kleine Marienkäfer gebastelt, die den Gästen Glück bringen sollen. Im Anschluss daran gab es eine kleine Geschichte „Als der Marienkäfer Opa Meier Glück brachte“. Des Weiteren bekamen die Tischvasen eine Auffrischung mit neuen Blümchen.
In der Hauswirtschaft hat jeweils eine kleine Runde an drei unterschiedlichen Tagen Kuchen gebacken. Täglich stand auch wieder die Wäschepflege auf dem Programm.
Die Bewegungsrunden waren während der heißen Tage sinnig, genauso wie die verkürzten Spaziergänge. Um bei der Wärme und der Sonne keinen Stich zu bekommen, wird auf genügend Schatten und Wasserzuvor geachtet. Während der Sitzgymnastik wurde mit Musik gearbeitet und leichte Dehn- und Koordinationsübungen standen auf der Tagesordnung.
Um die kognitiven Fähigkeiten zu trainieren, mussten gemeinsam Wortketten gebildet, Anagramme aus Rhabarberblechkuchen gefunden und ein Quiz über Spargel gelöst werden.
Fragen wie „welche Farbe haben die Beeren von Spargel?, wie sollten die Köpfe von frischem Spargel sein? und welches Land ist der größte Spargelerzeuger der Welt?“ wurden gemeinsam gelöst und besprochen.
Bei Sonnenschein lässt es sich unter unseren vielen Schattenmöglichkeiten gut aushalten, wenn jetzt noch regelmäßig Cocktails serviert werden, fühlt man sich wie im Urlaub 😊
Auf dem Speiseplan stand folgendes auf dem Plan:
- Montag:
Nackensteak mit Rosenkohl und Kartoffeln – Vanillepudding / am Nachmittag kl. Küchlein mit Erdbeeren - Dienstag:
Gemüseeintopf mit grünem Spargel – Quarkspeise / am Nachmittag Pfirsichkuchen - Mittwoch:
Hühner-Bohnen-Frikassee mit Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Pilzrisotto mit Rucola – Schokopudding / am Nachmittag Kekse - Freitag:
Pfannkuchen mit Kirschen / am Nachmittag Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 22 + 23
In den letzten beiden Wochen haben wir uns mit dem Thema „Gemüse und Obst der Saison“ beschäftigt. Letzte Woche lag der Fokus auf den Erdbeeren und diese Woche war der Rhabarber unser Hauptobst.
Wir haben viel über Früchte, Kräuter und Salat im Juni gelernt und gesprochen. Zudem wurde letzte Woche ein Kräuterbeet angelegt und Tomaten angepflanzt. Wir hoffen, dass wir in der nächsten Zeit einen guten Ertrag ernten können.
Letzte Woche wurde Erdebeerkuchen, -kaltschale und -bowle angeboten. In dieser Woche gab es Rhabarber-Baiser-Kuchen und Quarkspeise mit frischem Rhabarber.
Bei dem schönen Wetter sind wir wieder unterschiedlich lange Runden spazieren gegangen und konnten teilweise kurze Gespräche mit Anwohnern führen und deren Gärten bewundern und uns austauschen.
Als Sitzgymnastik wurden Dehn- und Koordinationsübungen angeboten, sowie mit Musik und unterschiedlich großen Bällen gearbeitet.
In der Hauswirtschaft buken wir zweimal Kuchen, schälten Kartoffeln und putzten, schälten und schnitten Rhabarber. Zusätzlich haben wir uns um die Handtücher gekümmert und diese aufgehängt, und zusammengelegt.
Als kognitives Angebot wurden Gesprächskreise über Obst und Gemüse geführt und über über Anbau sowie Ernte gesprochen und Tipps ausgetauscht. Zusätzlich gab es Quizrunden über das leckere Obst und Gemüse. Am Nachmittag wurden gemeinsam Früchte der Saison aufgezählt und überlegt, was man daraus machen kann.
Am Anfang der Woche wurde gemeinsam das Themenplakat gestaltet, unterschiedliche Zeitschriften sind durchgestöbert worden, um passende Bilder dafür zu finden.
In dieser Jahreszeit bietet sich auch unser Außenbereich mit vielen Sitzgelegenheiten zum Verweilen an. Der Strandkorb hat auch wieder seinen Platz gefunden, sowie die schöne große Palme – da sieht es bei uns ja glatt nach Urlaub aus.
In der Küche haben sich Simone und Sebastian abgewechselt:
- Montag:
Dicke Bohnen, Kartoffeln und Leberkäse + Quarkspeise mit roter Grütze / am Nachmittag Obst - Dienstag:
Spinat, Rührei und Kartoffeln – Schokoladenpudding / am Nachmittag Obstkuchen - Mittwoch:
Linsensuppe – Rhabarberkaltschale / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Vanilleeis / am Nachmittag Rhabarberkuchen - Freitag:
Nürnberger Würstchen mit Kartoffelbrei und Salat – Vanillepudding mit Erdbeeren / am Nachmittag Wassermelone
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.


Kalenderwoche 21
Die zweite Woche mit dem Thema „Musik und Tanz“ nähert sich dem Ende.
Wir haben wieder viel gesungen und getanzt. Zusätzlich auf Rhythmusinstrumenten Marschmusik begleitet und eigene Melodien komponiert.
Am Donnerstag hatten wir musikalische Begleitung zu unserem Singkreis am Nachmittag. Claudia Flore ist Musikschullehrerin und spielte abwechselt auf dem Keyboard und der Gitarre, während unsere Senioren und das Personal dazu sangen.
Am Freitag begleiteten Lisa und ich nachmittags die Lieder abwechselt auf der Gitarre und der Blockflöte.
Die Woche startete dennoch erst damit, dass in kleiner Runde die Blumenvasen wieder mit frischen Sträuchern und Wildblumen bestückt wurden. Es ist toll zu sehen, mit wie viel Gefühl und Geschmack die Damen die Vasen dekorierten.
In der Kreativecke wurden des Weiteren Musikinstrumente ausgemalt und bestimmt.
Als kognitives Angebot wurden erneut Instrumente dem Alphabet zugeordnet und eine Wortsammlung zu „Tanz“ an der Tafel zusammengetragen. Mitte der Woche haben wir allerhand über die Blockflöte gelernt und diese teilweise auch angespielt.
Einen anderen Tag mussten Worte gefunden werden, in denen das Wort Tanz am Ende steht.
Am Montagnachmittag las Lisa eine Kurzgeschichte zum Thema „Tanzschule“ vor, über die am Ende gesprochen wurde.
In der Bewegungsrunde haben wir viel mit den Rhythmusinstrumenten gearbeitet, aber auch selbst gesungen und zum Takt geklatscht. Dazu wurden die Arme und Beine bewegt und die Koordination mit dem Luftballon trainiert. Am Dienstag bauten wir gemeinsam die Kegelbahn auf und veranstalteten „schlecht Wetter“- Kegeln. Bei gutem Wetter konnten wir spazieren gehen. An ausgewählten Tagen haben einige Gäste „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt und wieder andere „Tischkegeln“.
In der Küche wurde Bananenbrot gebacken, Kartoffeln und Paprika geschält und geschnitten, sowie die Geschirrhandtuchpflege durchgeführt.
Zusätzlich gab es folgendes zu essen:
- Montag:
Linseneintopf – Schokocreme / am Nachmittag Bananenbrot mit Butter - Dienstag:
Schinken-Hackröllchen mit Spätzlen in Paprikasauce – Quarkspeise/am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Hähnchencurry mit Naanbrot – Quarkspeise mit Früchten / am Nachmittag Obst - Freitag:
Fischstäbchen mit Erbsen und Wurzeln, dazu Kartoffelbrei – Eis / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 20
„Musik und Tanz“ ist in dieser Woche unser Thema. Bei den ganzen Feierlichkeiten im Mai war es das Naheliegendste.
Die Woche startete mit kleinen Muttertags- und endete mit kleinen Vatertagsgeschenken. In der Zwischenzeit haben wir uns mit Musikinstrumenten und -Genres beschäftigt. Die Instrumente mussten nach dem Alphabet geordnet und die Genres passenden Liedern zugeordnet werden.
Als Bewegung wurde neben des täglichen Spaziergangs und der Sitzgymnastik auch getanzt.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern haben die Gäste teilweise ein Paartanz gewagt oder im Sitzen zur Musik geschunkelt.
Mitte der Woche wurden allerhand Musikinstrumente ausprobiert und unsere Gitarre gestimmt.
Und auch bei der Bewegungsrunde wurden Rhythmusinstrumente mit eingebaut und im Takt der Musik gespielt.
Anfang der Woche hat unsere Kollegin Lisa Blumen aus ihrem Garten mitgebracht. Aus diesen konnten die Gäste schöne, kleine Wildsträuchersträuße stecken. Diese schmücken jetzt die Tische der Einrichtung. Gemeinsam wurden die Blumen besprochen, bestaunt und gefühlt.
Im Gruppenangebot haben wir viel über die Lieblingsmusik, Stilrichtung, Sänger, Gruppen… geredet und viele Lieder angesungen, bevor wir am Freitag Nachmittag mit dem Singkreis in das Wochenende gegangen sind.
Musik hat eine große Wirkung auf den Menschen. Denn Musik bewegt Menschen auf ganz vielen verschiedenen Wegen: Sie löst Emotionen aus, weckt Energie, motiviert und bringt Menschen zusammen. Musik kann außerdem Erinnerungen wachrufen und Schmerzen lindern.
Der Speiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Kassler, Sauerkraut und Kartoffelbrei – Vanillecreme / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst - Mittwoch:
Eier ins Senfsauce und Salat – Schokopudding / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Feiertag - Freitag:
Spargelsuppe mit Baguette – Mandarinen-Kuchencreme / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 19
Weiter ging es mit dem Thema “der Mai ist gekommen”.
Wir haben die Gespräche über Feierlichkeiten im Mai ausgeweitet und zum Ende der Woche auch über den Muttertag geredet. Im Weiteren wurde auch das Thema „die Eisheiligen“ besprochen. Sprichwörter diesbezüglich gesucht und der Brauch dazu erläutert.
Als Gedächtnistraining wurde eine lange Wortkette gebildet, diese bestand aus aneinander gereihten Nomen, die jeweils aus zwei Hauptworten bestanden. Das zweite Wort musste im nachfolgenden Wort das Anfangswort sein. Beispiel: Maibaum – Baumwurzel – Wurzelzwerg -Zwergnase ….
Zudem mussten verdrehte Worte richtig zusammen gesetzt werden. (Siehe Bild)
In der 10 Minuten-Aktivierung haben wir eine Geschichte gelesen und im Anschluss Fragen dazu beantwortet. Und auch unsere aktuelle Runde mit der Tageszeitung konnte täglich stattfinden und gab allerlei Themen vor um diese zu diskutieren.
Bei Sonnenschein sind die Gäste mit einigen Mitarbeiter, je nach Können, unterschiedlich lange Runden spazieren gegangen.
Die Sitzgymnastik konnte täglich durchgeführt werden und wurde zeitweise mit Musik unterstützt oder es wurde selbst gesungen. Bei einem mal kam auch der Fußball in den Einsatz, ein anderes mal der große Medizinball. Mitte der Woche konnten wir, aufgrund von Regen, eine riesengroße Bewegungsrunde mit Sitztanz veranstalten, zu der dann auch laut die Schlager mitgesungen wurden.
Der Besuch des Polizeibeamten war sehr informativ. Er konnte das Thema „Trickbetrüger und wie man sich schützen kann“ gut an unsere Senioren und einigen Angehörigen, so wie Interessierten näher bringen. Leider musste der Vortrag, aufgrund von Umständen, verkürzt werden. Dieser wird bei gegebener Zeit nachgeholt.
An ausgewählten Tagen traf sich die Mensch-ärgere-dich-nicht-Truppe zum Spielen im Küchenbereich. An dem Tisch, an dem zuvor noch Kartoffeln und anderes Gemüse geschält und geschnitten worden sind, dazu kam die Geschirrhandtuchpflege.
Am Dienstag und Freitag haben wir in kleiner Gruppe Kuchen gebacken.
Den Rest hat Sebastian gekocht:
- Montag:
Tomatensuppe mit Parmesanbrot – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Puddingkuchen - Mittwoch:
Frikadellen mit Tomaten- Gurkensalat und Kartoffelbrei – Vanillecreme / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Matjes nach Hausfrauenart – Kaltschale / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffeln – Schokoladeneis / am Nachmittag Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 18
Aus aktuellem Anlass haben wir uns mit dem Thema „Mai“ befasst.
Da diese Woche nur eine kurze Woche war, gestalteten wir sie uns umso schöner. Es fing damit an, dass wir alle zusammen eine alkoholfreie Maibowle gebraut und natürlich auch getrunken. Sie hat, wie sollte es anders sein, einzigartig lecker geschmeckt.
Bezüglich unseres Themas haben wir uns ausgiebig mit allerlei Blumen, Pflanzen und Tieren in diesem herrlichen Wonnemonat beschäftigt. Während der Vor- und Nachmittagsgestaltung haben wir alle möglichen Begriffe gesammelt und aufgeschrieben, welche mit dem Mai in Verbindung gebracht werden. Es konnten erstaunlich viele Wörter gefunden werden. Außerdem hatten die Gäste viel dazu zu erzählen, waren mit Viel Spaß bei der Sache und wurden noch dazu auf eine unterhaltsame, aber auch kognitive Art und Weise herausgefordert. Ergänzt haben wir unser amüsantes Gedächtnistraining mit dem Erraten von Maiblumen und-tieren. Am Freitag haben wir einen „Chor-Nachmittag“ veranstaltet und konnten mit unseren engelsgleichen Stimmen die Tagespflege erfüllen. Selbstverständlich lag auch bei der Liederwahl unser Hauptaugenmerk auf dem Thema Mai.
Unser Bewegungsangebot umfasste einen Spaziergang und eine Gymnastikrunde. Der Spaziergang macht im Mai bekanntlich besonders viel Spaß und so konnten wir in Form einer großen und einer kleinen Runde viele Gäste dafür begeistern, die Natur in dieser schönen Zeit zu genießen. Aber auch an der Gymnastikrunde hatten wir unsere Freude. Mit Musik und guter Laune haben wir uns unser „Indoor-Bewegungsangebot“ versüßt.
Nicht zu vergessen, die sehr leckere Brühe von unserem Koch Sebastian, welche wir uns nach der körperlichen Betätigung auch guten Gewissens schmecken lassen konnten.
Im Zuge des Kreativangebotes haben wir unser Themenplakat zusammen gemeinsam entworfen. Viele schöne Blumen- und Tierbilder wurden zunächst ausgeschnitten und dann auf das Plakat aufgeklebt. Auch zu erwähnen ist die bunte wie treffende Überschrift „Der Mai ist gekommen“, welche wir in einem bezaubernden Blätterkranz in die Mitte unseres Plakates gemalt haben.
Auch diese Woche haben sich einige Gäste bereiterklärt, einen Teil des hauswirtschaftlichen Tagespogrammes zu übernehmen. So wurden nach dem Frühstück Handtücher, Lappen und Küchentücher glatt gestrichen und gefaltet. Des Weiteren griffen am Donnerstag und am Freitag einige Gäste unserem Koch auf „kartoffelschälende Art“ unter die Arme und konnten somit einen
entscheidenden Beitrag zu unseren köstlichen Mahlzeiten beitragen:
- Dienstag:
Tortellini mit Spinatsauce – Paradiescreme / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Wirsing-Hackeintopf – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Hähnchen Parmesan mit Bohnen und Kartoffelpüree – Obstsalat / am Nachmittag - Freitag:
Erbseneintopf – Stracciatellacreme / am Nachmittag Obstsalat
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 17
In dieser Woche war wieder einiges los in der Tagespflege… nicht nur, dass am Donnerstag der Zukunftstag war, auch hatte sich für gestern der medizinische Dienst der Krankenkassen zu einer Überprüfung im Haus angemeldet. Erst kam zwei Jahr keiner und nun so kurz hintereinander. Alles verlief reibungslos und die Gastgespräche liefen durchweg positiv – vielen Dank für Ihr Vertrauen und das liebe Feedback.
Am gleichen Tag waren auch drei Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren in der Einrichtung und haben sich den Beruf der Altenpflege und Betreuung angeschaut. Es wurde gemeinsam gebacken, gespielt und gelacht. Die Senioren haben die jungen Mädchen wunderbar aufgenommen und viel ihres Wissens vermittelt.
Zusätzlich wurde am Freitag der Maibaum geschmückt und traditionell auf der Terrasse aufgestellt. Mit Saftschorle und anderen Leckereien haben wir darauf angestoßen.
Die zweite Woche mit dem Thema „Tiere und Insekten im Frühling“ ging weiter mit einem Quiz und Sprichwörtern mit Tieren. Des Weiteren wurden viele Begriffe zusammengetragen in dem das Wort Tier vorkommt. Außerdem mussten Vogelarten dem Alphabet zugeordnet werden. Zusätzlich wurden wieder viele neue Wörter in dem Wort „Tierauffangstation“ gefunden und auf der Tafel notiert.
Die Bewegungsrunde haben wir wieder oft mit Musik untermalt, Dehnübungen durchgeführt und mit leichten Gewichten gearbeitet. Auch kamen unterschiedlich große und kleine Bälle zum Einsatz, um die Geschicklichkeit beim Fangen und Werfen zu trainieren. Bei gutem Wetter konnten wir spazieren gehen.
Als hauswirtschaftliches Angebot wurden an unterschiedlichen Tagen Kuchen gebacken und am Mittwoch gab es Waffeln mit heißen Kirschen. Zusätzlich stand Wäschepflege auf dem Programm.
Zum Mittag wurde auch der Tisch gedeckt:
- Montag:
Nudelauflauf (Käse/Schinken) – Bananencreme / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Kartoffelsuppe – Quarkspeise / am Nachmittag Obst - Mittwoch:
Schweinelachs mit mediterranem Gemüse und Kartoffeln – Vanillecreme / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Spätzle mit Gulasch – Eis / am Nachmittag Kuchen - Freitag:
grüner Spargel mit Lachsquiche und Salat – Obst / am Nachmittag Kuchen
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 16
In dieser Woche sind wir mit dem Thema „Tiere und Insekten“ gestartet. Dieses vielfältige Gebiet gibt allerhand zu erzählen, besprechen und diskutieren. Die Gäste haben einiges gelernt und noch mehr zu erzählen gehabt. Am Donnerstag war Heimführsprecher Herr Schneider mit Berlinern zu Besuch und tauschte sich mit den Gästen und den Mitarbeitern aus.
Am Anfang der Woche gestalteten wir das neue Themenplakat. Viele Tiere und einige Insekten wurden in Zeitschriften gefunden, ausgeschnitten und aufgeklebt.
Des Weiteren hing es mit dem Gestalten der Holzbügel weiter. Ziel ist, dass jeder der Gäste einen individuellen, möglichst selbst, gestalteten Bügel an der Garderobe hat.
Als Kopftraining mussten einmal Säugetiere und ein anderes Mal Insekten dem Alphabet zugeordnet werden. An einem anderen Tag wurden allerhand Hunderassen zusammengesammelt oder auch Lieder mit Tieren gesucht und angesungen.
In der Küche wurde am Montag Apfelkuchen und am Dienstag Pfirsichkuchen gebacken, und am Ende der Woche Kartoffeln geschält. Das tägliche Wäsche Falten und Aufhängen stand auch auf dem Programm.
An den Tagen als es nicht regnete, waren wir in unterschiedlich großen Runden spazieren. In der Sitzgymnastik haben wir mal mit Musikinstrumenten gearbeitet und ein anderes Mal mit dem Gymnastikball. An weiteren Tagen stand leichtes Krafttraining auf dem Plan, sowie Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen. Untermalt mit Musik merkt man die Sportübungen fast gar nicht…
Das Wochenende wurde am Vormittag auf der Terasse und am Nachmittag mit einem Singkreis eingeläutet.
In der Küche wurde lecker gekocht:
- Montag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Brokkoli-Blumenkohlsuppe mit Zwiebelbrot – Quark mit Obst/ am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Blätterteigtaschen mit Hackfleisch und Pilzen in Tomatensuppe – Quarkspeise / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Spiegelei, Spinat und Salzkartoffeln – Vanillecreme / am Nachmittag Berliner - Freitag:
grobe Bratwurst mit geschmorten Zwiebeln und Kartoffelbrei – Stracciatellacreme / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern diese gewünscht sind.

Kalenderwoche 15
Wir hoffen, dass Sie alle schöne Ostertage verbracht haben.
Die verkürzte Osterwoche startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Mit Lachs- Rührei, Brötchen, Hähnchensalat und Eiersalat. Als bunten Hingucker gab es gefärbte, gekochte Eier.
Den Rest der Woche haben wir weiter über Ostern und den Frühling gesprochen und Gesprächsrunden darüber geführt.
In der Hauswirtschaft wurde Kuchen gebacken, Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher auf- und abgehangen, sowie gefaltet.
Die Sitzgymnastik bestand aus Koordinationsübungen mit dem Stock, Runden mit kleinen sowie großen Bällen und ein anderes Mal mit Musik. Zusätzlich standen auch gelenkschonende Bewegungen auf dem Plan. Bei Sonnenschein konnten wir spazieren gehen.
Als kognitives Angebot sind Rätselrunden, Wortsammlungen und Gesprächskreise über das Thema Ostern angeboten worden.
In der Kreativecke wurden Holzbügel mit Servietten verschönert. Und am Freitagnachmittag wurde das Wochenende mit einem Singkreis eingeläutet.
Der Speiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Ostern - Dienstag:
Bratwurst mit Kartoffeln und Rosenkohl – Stracciatellacreme / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Hähnchenbrust mit Erbsenrisotto – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Schokoladencreme / am Nachmittag Obst - Freitag:
Linseneintopf – Vanillepudding / am Nachmittag Obst
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern dieses gewünscht ist.

Kalenderwoche 14
In der sogenannten K-Woche drehte sich alles um die Ostervorbereitungen, gleichnamige Bräuche und was der Osterhase mit Jesus Christus zu tun hat.
Am Montag haben wir gemeinsam das Themenplakat gestaltet, es wurde wieder geschnitten, geklebt und sortiert.
An weiteren Tagen wurde weiter dekoriert – drinnen und draußen erstrahlen die Sträucher mit bunten Eiern, die Themenleiter wurde geschmückt und die Tische mit Hasen verziert.
Als kognitives Angebot führten wir ein Gesprächskreis über Osterbräuche – christliche, konventionelle und auch moderne Traditionen wurden besprochen.
Des Weiteren haben wir eine Quizrunde gemacht, bei dem Fragekarten zuvor erwürfelt wurden und an der Tafel Brückenrätsel gemeinsam gelöst.
Beispiel:
Hasen Ohr Muschel
Vogel Nest Bau
In der Küche wurden, neben des täglichen Wäschefaltens, am Mittwoch Hasenküchlein und am Donnerstag Möhrenmuffins gebacken, die dann am Nachmittag genossen wurden.
Bei dem schönen Frühlingswetter konnten wir in Gruppen spazieren gehen. In der Bewegungsrunde wurde im Stuhlkreis, mal mit dem großen Ball die Geschicklichkeit trainiert ,
ein anderes Mal selbst im Takt die Musik mit, teilweise selbstgemachten, Instrumenten untermalt.
Zu essen gab es folgendes:
- Montag:
Streckrübeneintopf – Apfelmus / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Tomatensuppe mit Paprika-Käse-Baguette – Vanilleeis / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Dicke Bohnen mit Speck und Kartoffeln – Vanillepudding / am Nachmittag Hasenküchlein - Donnerstag:
Lasagne und Salat – Schokoladencreme / am Nachmittag Möhrenmuffins - Freitag:
Feiertag
Zu jeder Mahlzeit werden vegetarische Alternativen angeboten, sofern dieses gewünscht ist.

Kalenderwoche 13
Passend zur Jahreszeit beschäftigen wir uns diese Woche weiter mit dem „Frühling“. Bildkarten mit Blumen und Tieren wurden den Namen zugeordnet, aus den Buchstaben des Wortes Frühlingsanfang wurde eine ganze Tafel voll neuer Worte gefunden
und Tätigkeiten, die man im Frühjahr macht, zusammengetragen.
Zusätzlich wurde in kleiner Runde „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt. Als Kurzaktivierung wurden Scherzfragen beantwortet.
In der Bewegungsrunde wurde ein Sitztanz mit Musik angeboten, die Arme und Beine durchbewegt und mit dem Ball im Sitzen Fußball gespielt.
Bei gutem Wetter konnten wir mal lange und mal kurze Runden spazieren gehen, je nachdem wir es die Kräfte zu ließen.
In der Kreativecke wurde, heimlich, ein Abschiedsgeschenk für Margret und Cornelia gezaubert und an Tagen, an denen die beiden da waren, weiter an der Osterdekoration gebastelt. Zudem haben einige Gäste Osterbilder ausgemalt.
Als hauswirtschaftliches Angebot wurden wieder mal Kartoffeln geschält, ein Kuchen gebacken und die trockenen Geschirrhandtücher gefaltet und die nassen aufgehangen.
Zur Information:
Am 12.05.2023 um 15:00 Uhr kommt Herr Klinger von der Polizei. Er ist Präventionsbeauftragter für Senioren und möchte einen Vortrag über „Trickbetrüger und wie man sich schützen kann“ halten.
Hierzu möchten wir alle einladen, die sich dafür interessieren. Bringen Sie also gerne auch Ihre Angehörigen mit.
Wir freuen uns, wenn Sie sich schon ab 14:45 Uhr in der Tagespflege einfinden, damit wir pünktlich starten können.
Vorab bitten wir um Anmeldung bis zum 05.05.2023, damit wir genügend Kaffee, Tee und Kuchen bereitstellen können.
Gekocht hat Sebastian folgendes:
- Montag:
Matjes nach Hausfrauenart mit Kartoffeln – Stracciatella Creme / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Möhreneintopf – Bananenpudding / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Eier ins Senfsauce – Bananencreme / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Nackenbraten mit Sauerkraut und Kartoffeln – Schokopudding / am Nachmittag Obst - Freitag:
Bratkartoffeln mit Spiegeleiern und Salat – Vanilleeis / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 12
Wie die Zeit vergeht… leider sind die zwei Wochen unseres Schülerpraktikanten Bengt schon wieder vorbei. Die Senioren haben ihn wunderbar aufgenommen und er hat sich hier sehr wohl gefühlt.
In dieser Woche haben wir uns mit dem Thema Frühling beschäftigt. Wir haben viele Fragen zum Thema beantwortet, Frühblüher bestaunt und Lieder gesungen.
Das Bewegungsangebot bestand aus Dehnübungen, Muskelan- und -entspannung mit kleinen Bällen und Durchbewegung der Extremitäten mit Musik. Zusätzlich sind wir bei gutem Wetter spazieren gegangen und während des Regens haben wir in großer Runde gekegelt.
Als Kreativangebot haben wir das Themenplakat gebastelt, indem wir viele Blumen aus Zeitschriften ausschnitten und die gleichnamige Leiter mit passender Dekoration geschmückt.
Um die kognitive Leistung zu trainieren, mussten Frühlingsblumen erraten und Fragen dazu beantwortet werden. An einem anderen Tag haben wir viele Wörter zusammen gesucht, in denen das Wort Frühling vorkommt.
Zudem wurde gemeinsam ein Quiz zum Thema gelöst und Frühlingslieder durch kleine Passagen erraten werden, die wir dann ansangen.
In der Hauswirtschaft haben wir wieder in kleiner Runde zwei Mal Kuchen gebacken, die Geschirrtücher gefaltet und aufgehangen, sowie Gemüse geschält und geschnibbelt.
Um das leibliche Wohl hat sich Sebastian gekümmert:
- Montag:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Hühnerfrikasee mit Kartoffeln – rote Grütze / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Kartoffelsuppe – Quarkspeise / am Nachmittag - Donnerstag:
Erbseneintopf – Schokoladencreme / am Nachmittag Berliner - Freitag:
Bratwurst mit Blumenkohl und Kartoffelpüree – Vanillepudding / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 11
In dieser Woche wurde das Thema „Frühjahrsputz“ bearbeitet. Viele Geschichten von früher wurden erzählt, sowie Putzmittelvorschläge und Tipps ausgetauscht.
Am Freitag wurde am Nachmittag nicht nur das Lied „Das bisschen Haushalt“ gesungen, sondern auch einige Frühlingslieder um sich auf das Wochenende einzustimmen.
Zur Zeit unterstützt uns ein Schülerpraktikant bis zum 24.03.2023. Bengt ist 14 Jahre und schaut sich ein wenig bei uns um.
In unserer Kreativecke wurde Osterdekoration fürs Fenster gebastelt, unterschiedliche Hasen, Karotten und Eier sollen zu Ostern die Tagespflege schmücken.
Am Anfang der Woche haben wir das Themenplakat gestaltet.
Bei schönem Wetter konnten wir spazieren gehen und die frische Luft genießen. Während der Bewegungsrunde wurde mit Musik gearbeitet und auch dazu gesungen.
An anderen Tagen sind Putzschwämme und Wäscheklammern genutzt worden. Während des Regens haben wir in kleiner Runde eine Sturzprophylaxe durchgeführt.
Gebacken wurden diese Woche Kekse, Kuchen und Kartoffeln geschält sowie geschnitten.
Zusätzliche haben wir uns um die Küchentücher gekümmert, sie wurden auf- und abgehängt, die trockenen Handtücher ausgestrichen und zusammengelegt.
Um den Kopf zu trainieren, mussten Reimrätzel zum Thema zu Ende geführt werden. Dazu kamen Quizrunden und das Spiel „Mensch ärgere dich nicht“.
Zudem lasen wir Geschichten und Gedichte über eine Waschmaschine, Reinigungsarbeiten und den Frühjahrsputz.
Sebastian hat folgendes gekocht:
- Montag:
Waldpilzrisotto mit Rucolasalat – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Kartoffelsuppe – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Pfannkuchen mit Kirschen / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Penne mit Spinat-Gorgonzolasauce / am Nachmittag Obst - Freitag:
Frikadellen mit Kräuterkartoffeln und Gurkensalat – Apfelmus / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 10
Passend zum Monat behandeln wir zurzeit das Thema „im Märzen der Bauer“.
Bereits am Montag haben wir dafür unser Themenplakat gemeinsam gestaltet, es wurden passende Bilder gesucht, geschnitten, gemalt und geklebt…
Wir haben viel über die Arbeit der Landwirtschaft im März gelernt, kuriose Fakten und Aberglauben besprochen und über die eigene Arbeit im Garten gesprochen.
Im Kreativbereich wurden unterschiedliche Frühlingsblumen, Vögel und Schmetterlinge gebastelt und die Einrichtung damit dekoriert. Obwohl wir zum Ende der Woche noch einmal mit dem „tiefsten“ Winter überrascht wurden.
In der Küche wurde wieder die Wäsche gepflegt, ein Bananenbrot gebacken und fleißig Kartoffeln geschält und geschnitten.
In der Bewegungsrunde wurde Sitztanz angeboten, die Gelenke durchbewegt und die Bänder gedehnt. Bei gutem Wetter konnten wir mal große und mal kleine Runden spazieren gehen und die Frühblüher in den Vorgärten bestaunen.
In diese Woche hat Simone folgendes gekocht:
- Montag:
Hühnerfrikassee mit Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Kartoffelbrei mit Rotkohl und Nürnberger Würstchen – Eis / am Nachmittag Bananenbrot - Donnerstag:
Sahnehering mit Salzkartoffeln und Krautsalat – Birne Helene / am Nachmittag Obst - Freitag:
Kohl-Hackfleisch-Pfanne mit Kartoffelbrei – Quark mit Früchten / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 9
in dieser Woche konnten wir endlich unsere Grünkohlfahrt nachholen – ab Dienstag und Mittwoch ging es auf „große Tour“😊
Der Bollerwagen wurde noch einmal geschmückt und die Grünkohlpflanzen durften wieder einziehen.
In großer Runde sind wir eine kleine Runde mit Wagen und Musik spazieren gegangen. Haben gesungen und geschunkelt, vereinzelt sogar getanzt. An den Ecken gab es Saft aus Schnapsgläsern und zum Ende wurde das Kohlkönigspaar erkegelt.
„Einmal kommt der Tag
Wo es kälter wird im Grünkohlland
Einmal kommt der Tag
Wo man lecker Grünkohl essen mag
Da wird die Sau geschlacht’
Da wird die Wurst gemacht
Im schönen, leckeren Grünkohlland
Da wird die Sau geschlacht’
Da wird die Wurst gemacht
Im schönen, leckeren Grünkohlland
Einmal kommt der Tag
Wo man Kassler, Bauch und Pinkel mag
Einmal kommt der Tag
Wo man wirklich hier an gar nichts spart“
*Auszuge aus dem Lied „Grünkohllied“ von Klaus und Klaus
Neben weiteren Spaziergängen bestand das Bewegungsangebot aus Sitzgymnastik mit dem Schwungtuch, dem großen Gymnastikball und Fußballspielen im Sitzen.
Als Kreativangebot wurden bunte Vögel für die Fenster gebastelt. Die erstellten Exemplare können zu einem späteren Zeitpunkt mit nach Hause genommen werden.
Zu Ihrer Information: seit dem 01.03.2023 gilt in Tagespflegen keine Maskenpflicht mehr für Gäste und Mitarbeiter. Externe Gäste müssen weiterhin eine Maske bei Betreten der Räumlichkeiten tragen. Auch die Testpflicht fällt weg, sodass wir nur noch bei Auffälligkeiten und Anzeichen testen.
Im Küchenbereich wurde wieder gebacken, Kartoffeln geschält und die Geschirrhandtücher gefaltet.
Der Speiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Kartoffelsuppe – Bananenschokocreme / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Grünkohl mit Kassler, Pinkel, Kochwurst und Bauch – rote Grütze/ am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Grünkohl mit Kassler, Pinkel, Kochwurst und Bauch – rote Grütze/ am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Käsespätzle und Salat – Vanillepudding/ am Nachmittag Obst - Freitag:
Bockwurst mit bayrischem Kartoffelsalat – Quarkspeise/ am Nachmittag Obst


Kalenderwoche 8
Helau und Alaaf!
Diese Woche startete mit dem Feiern des Rosenmontages. Mit Büttenreden und kleinem Schauspiel der Mitarbeiter hatten alle etwas zu lachen.
Gefeiert wurde mit Bowle und Knabbereien , sowie Sketschen und ein wenig Verkleidungen.
Und weiter ging es mit dem Faschingsdienstag. An diesem Spektakel kam auch Heimführsprecher Dieter Schneider mit Berlinern vorbei. Uns ist wichtig mit ihm im regelmäßigen Austausch zu stehen. Gleichzeitig unterhält er sich gerne mit den Gästen und fragt nach deren Befinden und der Zufriedenheit in der Einrichtung.
In der Bewegungsrunde haben wir viel mit Musik zum Schunkeln gearbeitet, gleichzeitig mit bunten Tüchern und Hüten. Um das Gleichgewicht zu trainieren, mussten die Hüte auf Stöckern gedreht / balanciert werden. Zusätzlich wurde am Ende der Woche mit dem großen Gymnastikball gearbeitet.
An den trocknen Tagen konnten wir draußen spazieren gehen.
Im Küchenbereich wurde 2x Kuchen gebacken, Gemüse geschnibbelt und sich um die Wäsche gekümmert.
In der Kreativecke wurde schon für den Frühling gebastelt: kleine Vögel in schön verzierten Volieren.
Als kognitives Angebot wurden zum Beispiel Anagramme aus Aschermittwoch und dem Wort Fastenzeit gesammelt. An anderen Tagen wurden Bräuche zum Thema Fasching gesammelt und besprochen.
Zum Mittag gab es folgendes:
- Montag:
Nudeln mit Erbsen in Schinken-Sahne-Sauce – Schokoladenpudding/ am Nachmittag Quarkbällchen - Dienstag:
Erbseneintopf – Vanillepudding / am Nachmittag Berliner - Mittwoch:
Hühnerfrikassee mit Bohnen und Salzkartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Matjes nach Hausfrauenart und Kartoffeln –
rote Grütze / am Nachmittag Geburtstagskuchen

Kalenderwoche 7
Diese Woche war wieder viel los in der Tagespflege. Unsere „Herzenswoche“ wurde durch die Weiberfastnacht am Donnerstag nur kurz unterbrochen.
Wir haben gemeinsam über den Valentinstag gesprochen und Liebesgeschichten gelauscht. Es wurde der Brauch erklärt und von Geschenken aus vergangenen Tagen erzählt.
In der Kreativecke wurden aus den eigenen Händen Aufsteller mit Herzen gebastelt und der Aufenthaltsraum mit Herzen und Schnickschnack geschmückt.
Im hauswirtschaftlichen Bereich haben wir am Dienstag in großer Runde Herzen aus Quark-Öl-Teig gebacken, diese mit Rosinen bestückt und am Nachmittag zum Kaffee gegessen. An den anderen Tagen standen wieder Kartoffeln schälen und die Geschirrhandtücherpflege auf dem Plan.
In der Bewegungsrunde wurde diese Woche der Fokus auf die Ausdauer gelegt, sowie einmal mit Musik untermalt und ein anderes Mal selbst gesungen. Bei gutem Wetter sind wir auch unterschiedlich lange Runden spazieren gegangen.
Das kognitive Angebot bestand in dieser Woche viel aus Erinnerungsarbeit. Wann wurde der/die Partner/in kennen gelernt. Wurden Liebesbriefe geschrieben, Hochzeit wann und wie gefeiert… und vieles mehr 😊
Zusätzlich wurde auch eine Geschichte erzählt, die zwischendurch durch Liebeslieder ergänzt wurde.
Am Donnerstag haben wir über die Tradition der Weiberfastnacht gesprochen. Hinzu kam, dass wir Krawatten gebunden haben und diese sogar abgeschnitten wurden. Auch wenn erst nach einigem Zögern…
In dieser Woche gab es auch wieder etwas zu Essen. 😀 (entschuldigen Sie. dass ich es beim letzten Mal vergessen habe)
- Montag:
Nudeln mit Bolognese Sauce – Schoko-Bananen-Creme / am Nachmittag Butterkuchen - Dienstag:
Linsensuppe – Quarkspeise / am Nachmittag Quarkteig-Herzen - Mittwoch:
Bauernfrühstück mir Rote Bete Salat – Himbeerquark / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Seelachs mit Grünkohlgemüse überbacken und Salzkartoffeln – rote Grütze /am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Pilzrisotto mit Rucola – Pudding / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 6
Was für eine, leider verkürzte, Woche….
Dennoch ist die Woche gut gestartet und wir konnten viel über Kohlpflanzen lerne und unterschiedliche Sorten anschauen und -fassen.
Zudem haben wir viel über die Traditionen der Kohlfahrt und dem gleichnamigen Essen gesprochen.
Im kognitiven Bereich haben wir Quizfragen über Grünkohl, Pinkel und Co. gelöst, sowie neue Wörter aus den Buchstaben des Wortes KOHLTIET gesammelt.
Gebastelt wurde Schmuck für unseren Kohlwagen und auch Kleinigkeiten für die kommende Herzenswoche. Zusätzlich wurden die Räumlichkeiten feierlich geschmückt.
Im Bewegungsangebot haben wir unter anderem den Fokus auf die Beweglichkeit gelegt und ein anderes Mal Federball mit einem Luftballon und Fliegenklatschen gespielt. Zusätzlich konnten wir jeden Tag spazieren gehen.
Leider mussten die geplanten Kohltouren am Donnerstag und Freitag abgesagt werden, wir versuchen diese nachzuholen.

Kalenderwoche 5
In dieser Woche ging es weiter mit dem Thema „Märchen“. Es wurde gerätselt, gelauscht, gesungen und gebastelt.
Montag wurde das Märchen von unserer „Nachbarstadt“ vorgelesen. Die Bremer Stadtmusikanten waren nicht nur in der Geschichte, sondern auch visuell zu sehen.
Am Dienstag gab es einen Kurzfilm von der „Prinzessin auf der Erbse“ und am Nachmittag musste die Geschichte von Rumpelstilzchen erraten werden und wurde danach vorgetragen.
Mittwoch wurde in der Märchenstunde der „Froschkönig“ vorgelesen und danach mussten Märchensprichwörter ergänzt werden.
Am Donnerstag hörten wir die Geschichte von „Dornröschen“ und ihrem Prinzen, untermalt mit Kaminfeuer und -knistern.
Freitag gab es noch einmal die Geschichte vom „Rumpelstilzchen“, dieses Mal in längerer Form vorgelesen und mit echtem Spinnrad. Ob wir auch Gold gesponnen haben?!
In der aktuellen Runde gab es wieder einiges zu besprechen und aus der Zeitung vorzulesen.
Die weiteren kognitiven Angebote bestanden daraus Märchen zu erraten, Geschichten mit Liedern, die gesungen und Sprichwörter, die Märchen zugeordnet wurden. Zusätzlich haben wir in großer Runde viele Fragen zu unterschiedlichen Märchen beantwortet.
Im kreativen Bereich wurden Handspiegel weiter gebastelt und Froschkönige.
Die Bewegungsrunden bestanden unter anderem aus Koordinationsübungen mit dem Schwungtuch und einem Luftball, zusätzlich stand die Beweglichkeit der Extremitäten auf dem Programm. Bei gutem Wetter sind wir kleine Runden spazieren gegangen.
In der Küche wurden Kartoffeln und Süßkartoffeln geschält. Kuchen und Brot gebacken, sowie die Wäsche gefaltet und aufgehängt.
Der Speiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Pastinakensuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / am Nachmittag Mandarinenkuchen - Dienstag:
panierte Hähnchenbrust mit gestovten Bohnen und Süßkartoffelpüree – Vanillepudding / am Nachmittag Mandarinenkuchen - Mittwoch:
Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Spinat mit Spiegelei und Kartoffelbrei – rote Grütze /
am Nachmittag Kekse - Freitag:
Frikadellen mit Kartoffelsalat – Quarkspeise / Kekse

Kalenderwoche 4
In dieser Woche haben wir das Thema Märchen bearbeitet. Es wurden viele bekannte Märchen vorgelesen und visuell unterstützt.
Am Montag wurde das Märchen Rotkäppchen mit kleinen Requisiten vorgetragen. Am Nachmittag wurde gesungen.
Am Dienstag wurden Bilder zu verschiedenen Märchen angemalt für das Themenplakat und unsere Themenleiter mit Märchenmaterial bestückt.
Mittwoch haben wir am Vormittag zwei Lebkuchenhäuser „gebacken“ und am Nachmittag passend dazu das Märchen „Hänsel und Gretel“ vorgelesen. Im Kreativbereich wurde das Themenplakat beklebt.
Donnerstag ist in der Märchenstunde „Frau Holle“ vorgetragen worden passend dazu mit Äpfeln, Daunenkissen, Kohle und einer Spindel. Am Nachmittag mussten Märchen dem Alphabet zugeordnet werden.
Am Freitag wurde als Kurzfilm „Schneewittchen“ gezeigt und im Anschluss darüber gesprochen. Im Kreativangebot ist passend dazu ein Spiegel gebastelt worden. Am Nachmittag haben wir Lieder über Märchen gesungen und mussten Fragen über Schneewittchen beantworten.
Das Bewegungsangebot bestand aus Gymnastikrunden mit allgemeinen Arm- und Beinübungen. Zusätzlich mal mit Musik und Gesang oder mit dem großen Gymnastikball.
Zudem konnten wir an einigen Tagen draußen spazieren gehen.
In der Küche wurde Möhrenkuchen gebacken, die Wäsche gefaltet und Kartoffeln geschält.
Zu essen gab es Folgendes:
- Montag:
Möhrensuppe – Bananenquark / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
Paprika-Hähnchen- Penne – Lebkuchencreme / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Kartoffeleintopf – Lebkuchencreme / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Nudeln mit Spinat-Rucola-Hackfleisch-Soße -Schokopudding / am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Bratwurst mit überbackenem Blumenkohl und Kartoffelbrei – Kirschquark / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 3
Die dritte Woche im neuen Jahr und die zweite Woche mit dem Thema „Winter“ naht sich dem Ende.
Das Bewegungsangebot bestand in dieser Woche aus Sitztanz mit Musik, sowie Venengymnastik mit Atemübungen und Dehnübungen. Des Weiteren wurde mit großen und kleinen Bällen die Koordination trainiert. An den trockenen Tagen waren wir auch spazieren.
Neben zweimal Kuchen backen in der Küche, haben einige Seniorinnen auch beim Wäsche Falten sowie Aufhängen geholfen. Zudem wurden fleißig Kartoffeln und Obst geschnitten.
In der Kreativecke ist die Tischdekoration zuende gebracht und Schneeglöckchen aus Kartonpapier hergestellt worden. Diese dekorieren nun die Einrichtung – übrige Bastelarbeiten haben in der Häuslichkeit der Gäste Platz gefunden.
Im kognitiven Bereich haben wir gemeinsam Sprichwörter ergänzt, Kreuzworträtsel gelöst, und neue Wörter aus einem Buchstabensalat gesammelt, in dem auf jeden Fall ein „E“ stehen musste.
Kurzgeschichten zum Thema wurden vorgelesen und Begriffe von Winterbekleidung an der Tafel zusammengetragen.
Der Mittagstisch war abwechslungsreich gedeckt:
- Montag:
Gulasch, Rotkohl und Klöße – Vanillepudding /am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
grobe Bratwurst, Zwiebeln und Kartoffelpüree – Schokopudding/ am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen /am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne mit Kartoffeln – Apfelmus/ am Nachmittag Obst - Freitag:
Steckrübeneintopf – Quarkspeise / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 2
Auch wenn es draußen nicht so aussieht, behandeln wir momentan das Thema „Winter“. Winter mit seinen Vorzügen und den Dingen, die man nicht so gerne hat. Die Weihnachtsdekoration wurde in großer Runde abgehängt und verstaut und der Tannenbaum abgeschmückt.
Unsere Bewegungsrunden waren wieder vielseitig: es wurden Dehnübungen mal mit mal ohne Gewichte durchgeführt. Zusätzlich wurde mit dem Gymnastikball gearbeitet und allgemeine Bewegungsübungen mit eigenem Gesang untermalt.
Wenn es nicht geregnet hat, konnten wir in kleinen Gruppen spazieren gehen.
Im Küchenbereich wurde neben der Wäschepflege ein Kuchen und Bananenbrot für den Nachmittag gebacken, Kartoffeln geschält und Lebensmittel besprochen.
Das Kreativangebot konnte am Mittwoch sogar in großer Runde durchgeführt werden, indem fast alle unserer Gäste teilgenommen und Wintervögel gebastelt haben. An den anderen Tagen wurde es aber auch nicht langweilig und die Gäste haben ein neues Themenplakat gestaltet sowie die Themenleiter passend dekoriert.
Um den Kopf zu trainieren, wurden in kleiner Gruppe Tiergeräusche vorgespielt und mussten erraten werden. Des Weiteren wurden am Anfang der Woche Begriffe zum Thema Wintergesammelt und Geschichten zum Ergänzen vorgelesen. Am Nachmittag mussten unter anderem verdrehte Winter Sportarten richtig zusammengesetzt werden.
RONDRENELN = Rennrodeln
EOISHECKY = Eishockey
Sebastian hat wieder für die Gäste gekocht:
- Montag:
Hähnchenschnitzel mit Kartoffeln und Buttergemüse – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Putensteak mit Ofengemüse und Fetakäse – Schokocreme / am Nachmittag Bananenbrot - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Krüllkuchen - Donnerstag:
Lasagne dazu Salat – Grießbrei / am Nachmittag Obst - Freitag:
Erbseneintopf – kl. Bananenpfannkuchen / am Nachmittag Krüllkuchen mit Obst

Kalenderwoche 1
Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr und hoffen, dass Sie alle gut ins Jahr 2023 gekommen sind.
Unsere Woche war geprägt von Wünschen und Vorsätzen für das neue Jahr, die wir auf einem Kleeblatt notierten. Wir haben zweimal Krüllkuchen oder auch Neujahrskuchen gebacken und diesen dann am Nachmittag mit Sahne genossen.
Im Weiteren haben wir in der Küche eine Vanillepuddingkuchen gebacken und Kartoffeln geschält, sowie uns um die Wäsche gekümmert.
Als Bewegungsangebot haben unsere Gäste am Montag Neujahrkegeln gespielt und die Raketen „abgeschossen“. Des Weiteren wurden Atemübungen und Venengymnastik durchgeführt und die Extremitäten durchbewegt.
Im kognitiven Bereich wurden Sprichwörter zum Jahresanfang gesucht und diese zu Ende geführt. Zudem haben wir Bräuche und Traditionen an der Tafel gesammelt.
Als weiteres Thema wurde das heutige Fest der heiligen drei Könige aufgegriffen. Was hat es damit auf sich und welche Gaben brachten sie dem Jesus Kind?!
Als Urlaubsvertretung hat Yasmina folgendes gekocht:
- Montag:
Linsensuppe mit einer Scheibe Toast – Vanillecreme /am Nachmittag Windebeutel - Dienstag:
Nudelauflauf mit Gemüse – Schokoladenpudding / am Nachmittag Krüllkuchen - Mittwoch:
Frikadellen, Kartoffeln und ein gem. Salat – Joghurt mit Kirschen / am Nachmittag Krüllkuchen - Donnerstag:
Spinat mit Spiegelei und Salzkartoffeln – Schokopudding mit Banane/ am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Fischfrikadellen mit Kartoffelpüree und Brokkoli – Stracciatellacreme / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 52
Weihnachten ist vorbei und schon naht Silvester. Wir hoffen, dass Sie die Feiertage gut verlebt haben und eine schöne Zeit hatten.
Diese verkürzte Woche haben wir ruhig und besinnlich mit einem nachgeholten Weihnachtsfrühstück begonnen und mit einem üppigen Silvesterfrühstück beendet. Es wurde von den Weihnachtstagen erzählt und Traditionen erörtert.
In der Kreativecke wurden Glücksschweine und Girlanden für Silvester gebastelt. Diese sind dann in Gemeinschaftsarbeit aufgehangen worden.
In der Bewegungsrunde wurden Atemübungen sowie Dehnübungen durchgeführt. Bei dem trockenen Wetter konnten auch kleine Runden spazieren gegangen werden.
Im kognitiven Bereich ist das Spiel Kugelwohl gespielt worden.
“Kugelwohl” ist ein Spiel für Menschen mit Demenz. Es besteht aus zehn Holzkugeln in einem Säckchen, einem Würfel und einer Spielanleitung mit je 10 Spielimpulsen für jede Kalenderwoche des Jahres (thematisch sortiert). Die Spielimpulse sind: Gegenteil finden, Lied raten, Wortsammlung, Redensart ergänzen, Wohlfühlangebot, Schlager raten, Kuddelmuddelwörter, Witz, Hier und Heute – Frage und Pantomime. Quelle www.mal-alt-werden.de
Des Weiteren wurde aus dem Wort Schornsteinfeger ein Anagramm erstellt.
Wörter wie Ohr, Feger, sein und Ferien und viele mehr konnten die ganze Tafel füllen.
Geendet hat die Woche mit einem internen kleinen Silvesterfest. Die Gäste konnten u.a. gebastelte Raketen oder Glücksschweine erwürfeln und haben Wünsche für das neue Jahr aufgeschrieben.
Zum Mittagessen wurde folgendes serviert:
- Dienstag:
Nürnberger Würstchen mit Rosenhohl und Kartoffelbrei – Vanillecreme / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Pasta mit Hähnchen-Gemüse-Sahnesauce – Quarkspeise / am Nachmittag Pfirsichkuchen - Donnerstag:
Matjes nach Hausfrauenart mit Kartoffeln – Quarkspeise/ am Nachmittag Obst - Freitag:
Milchreis mit heißen Kirschen


Kalenderwoche 51
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir hoffen, dass Sie alle schon in positiver Weihnachtsstimmung sind.
Wie es zu Weihnachtszeit gehört, haben wir in der letzten Woche zwei Mal Plätzchen gebacken, diese dekoriert und dann beim Kaffee genossen.
Diese Wochen haben wir Montag und Dienstag Bratäpfel mit Mandeln, Marzipan, Marmelade, Dominosteine bestückt und am Nachmittag warm mit Vanillesauce gegessen.
Im Bewegungsangebot sind wir spazieren gegangen und haben in kleinen Gruppen Sitzgymnastik gemacht, der Schwerpunkt lag dieses Mal im Muskelaufbau sowie in der Geschicklichkeit.
Gebastelt wurden Geburtstags- sowie Weihnachtskarten. Und auch weitere Weihnachtsdekoration, die teilweise mit nach Hause genommen wurde.
Im kognitiven Bereich wurden Gedichte, teilweise, auswendig, vorgetragen und Weihnachtslieder dem Alphabet zugeordnet. Zusätzlichen haben wir unseren Adventskalender zu Ende geöffnet.
Für das leibliche Wohl hat Sebastian gesorgt:
- Montag:
Nudeln mit Bolognesesauce – Vanillecreme / am Nachmittag Bratapfel - Dienstag:
Bauerneintopf – Schoko-Bananen-Creme / am Nachmittag Bratapfel - Mittwoch:
Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Berliner - Donnerstag:
Linseneintopf – Schoko-Bananen-Creme / am Nachmittag Kekse - Freitag:
Spießbraten mit Blumenkohl und Kartoffelknödel – Schokopudding / am Nachmittag Waffeln mit heißen Kirschen

Kalenderwoche 49
In dieser Woche war wieder viel los in der Tagespflege.
Da alle Gäste das Jahr über artig gewesen sind, war am 6.12. der Nikolaus in unseren Vier Wänden.
Aus seinem goldenen Buch konnte er zu jedem unserer Senioren vorlesen und einige Gäste haben sogar ein Gedicht aufgesagt oder ein Lied gesungen.
Am 7.12. waren einige Blockflötenspieler am Nachmittag in der Einrichtung und gemeinsam wurden Adventslieder gespielt und dazu gesungen.
Des Weiteren wurde jeden Tag der Adventskalender geöffnet und die Geschichte vorgelesen.
In der Bewegungsrunde wurden die Gelenke bewegt und mit Stäben die Geschicklichkeit trainiert.
Dazu sind wir bei gutem Wetter spazieren gegangen.
Im kognitiven Bereich haben wir über Gedichte von früher gesprochen und diese teilweise auswendig aufgesagt.
Darüber hinaus wurden an der Tafel Worte gesucht, die mit dem Wort Advent anfangen. Adventskranz, -kalender, -kerze….
Als hauswirtschaftliches Angebot wurden an unterschiedlichen Tagen Kartoffeln geschält sowie weiteres Gemüse geschnitten.
Das tägliche Auf- und Anhängen der Wäsche stand zusätzlich auf dem Programm.
In der Küche haben sich Simone und ich ausgetobt:
- Montag:
Zucchini-Paprika-Hackpfanne mit Kartoffelbrei – Eis / am Nachmittag Pflaumenkuchen - Dienstag:
Rotkohl mit Kartoffelpüree und Nürnberger Würstchen – Spekulatiuscreme / am Nachmittag Apfelkuchen - Mittwoch:
Sauerkraut mit Salzkartoffeln und Würstchen -Apfelcreme / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Gulaschsuppe – Schokocreme / am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Gulaschsuppe – Vanillecreme / am Nachmittag Stollen

Kalenderwoche 48
Die Adventszeit hat begonnen und überall funkelt und glitzert es. So glänzt auch die Tagespflege und wird durch viele selbstgemachte Kreativarbeiten geschmückt.
In dieser Woche wurden rote Sterne gebastelt, weitere Tannenbäumchen sowie Pinguine.
Weitere Gestecke für drinnen und draußen wurden in einer kleinen Gruppe zusammengetragen und Lichterketten aufgehängt.
Im Hauswirtschaftsangebot wurden Kartoffeln und weiteres Gemüse geschnitten, sowie die Wäsche gefaltet und auf- und abgehängt. Auch wurde in einer kleinen Gruppe Kuchen gebacken.
Die Bewegung bestand aus Übungen mit leichten Gewichten sowie Koordinationsübungen. An den meisten Tagen konnten wir spazieren gehen und die frische Luft genießen.
In der Kreativecke wurde viel gebastelt, einiges hängt in der Einrichtung andere Sachen konnten auch mit nach Hause genommen werden.
Simone und Yasmina haben für die Gäste gekocht:
- Montag:
Kartoffelsuppe – Sahne-Limetten-Quark / am Nachmittag Stollen - Dienstag:
Sahneherig mit Kartoffeln und Krautsalat – Paradiescreme / am Nachmittag Obst - Mittwoch:
Nudelauflauf – Eis / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Kohl-Hackfleisch-Pfanne mit Salzkartoffeln – rote Grütze mit Vanillesauce / am Nachmittag Kuchen - Freitag:
Backfisch mit Kartoffeln und Spinat / am Nachmittag Apfelkuchen

Kalenderwoche 47
Am kommenden Sonntag ist schon der erste Advent und in einem Monat Weihnachten.
Aufgrund dessen haben wir uns in dieser Woche damit beschäftigt alles für die Weihnachtszeit vorzubereiten. Es wurde ein Adventskranz gesteckt und Lichterketten verteilt.
Am Anfang der Woche wurde Apfelkuchen und am Ende Bananenbrot gebacken. Zusätzlich wurden im Küchenbereich noch Kartoffeln und Möhren geschält und geschnitten, bei der die Gäste fleißig unterstützt haben.
Das Bewegungsangebot bestand aus Krafttraining mit leichten Gewichten, sowie Durchbewegung der Gelenke und einmal mit Musik und ein anderes mit dem Gymnastikball. An den meisten Tagen konnten große und kleine Runden spazieren gegangen werden.
Das kognitive Angebot war vielfältig:
-im Gesprächskreis wurde alles aufgezählt, was zur Vorbereitung zum Advent dazugehört (putzen, Deko aus dem Keller oder vom Dachboden holen, Tannengrün besorgen …)
-Wörter mit einem bestimmten Anfangs- und Endbuchstaben wurden gesucht:
Z.B.
A – T = Adventszeit
T – M = Tannenbaum
K – E = Kerze
Es wurde „Wer wird Millionär“ in der Gruppe gespielt und 8000 DM gewonnen.
Und an der Tafel wurden Wörter verdreht aufgeschrieben und mussten in die richtige Reihenfolge gebracht werden.
In der Kreativecke wurden die Tannenbäume zu Ende gebracht und werden demnächst die Einrichtung dekorieren.
In dieser Woche hat die Chefin persönlich gekocht:
- Montag:
Nudeln mit Käse-Rahm-Sauce und Schinken – Vanillecreme mit Obst / am Nachmittag Apfelkuchen - Dienstag:
Möhreneintopf mit Würstchen – Schokopudding + Pfirsichmus / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Fisch mit Dillsauce , Kartoffeln und Gurkensalat – Vanillepudding mit Himbeersauce/ am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Sauerkraut mit Nürnberger und Kartoffelpüree – Quark mit Apfel-Crumble/ am Nachmittag Berliner - Freitag:
Erbseneintopf – Schoko-Banane-Creme / am Nachmittag Bananenbrot

Kalenderwoche 46
In dieser Woche haben wir uns bezüglich Sankt Martins mit dem Thema „Lichterzeit“ befasst.
Passend dazu wurden unsere Gäste am Montagmorgen von etlichen Laternen im Hause begrüßt. Während der Vor- und Nachmittagsgestaltung haben wir sämtliche Wörter und Wortzusammensetzungen gesucht, gefunden und notiert, welche den Begriff „Licht“ enthalten, oder mit diesem in Verbindung gebracht werden konnten.
Ferner haben wir versucht, möglichst viele neue Wörter mit den Buchtaben „L“, „I“, „C“, „H“, „T“, „E“, „R“, „Z“, „E“, „I“, „T“ ausfindig zu machen. Es konnten erstaunlich viele Wörter gefunden werden und dies mit einem sehr hohen Spaßfaktor, sowie auf eine kognitiv herausfordernde Art und Weise.
Unser Bewegungsangebot umfasste einen Spaziergang und eine Gymnastikrunde.
Letzteres machten wir uns mit Musik und unserer guten Laune noch schöner. Den Spaziergang haben wir meist zweimal durchgeführt: Zuerst drehten wir eine eher größerer Runde und anschließend noch eine in einem etwas kleineren Umfang. Beide Male haben alle großen Spaß gehabt, insbesondere auf Grund der Natur, welche man in der aktuellen Jahreszeit ja bekanntlich besonders gerne bestaunt.
Im Zuge des Kreativangebotes haben wir Weihnachtsbäume gebastelt und mit hübschen Glitzerpünktchen verziert. Zusätzlich wurden kleine und größere Schneemänner entworfen, welche in Kombination mit den Weihnachtsbäumen eine sehr ansehnliche Tischdekoration für unseren Aufenthaltsraum ergeben werden.
Einige Gäste haben am Mittwoch einen Kirschkuchen gebacken, welchen wir dann am Nachmittag, zusammen mit einem leckeren Kaffee und ein paar lustigen, gedächtnistrainierenden Gesellschaftsspielen verzehrt haben.
Außerdem erklärten sich hin und wieder einige Gäste bereit, einen kleinen Teil des Vormittages dem Kartoffelschälen zu widmen, um unseren Koch Sebastian ein wenig unter die Arme zu greifen.
Auch das Zusammenfalten und Aufhängen der Wäsche war oftmals Teil der Vormittagsgestaltung.
Die Mahlzeiten in dieser Woche waren mal wieder einfach nur zum Genießen:
- Montag:
Spitzkohleintopf – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Dicke Bohnen mit Speck – Himbeercreme / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Selleriesuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise mit Mandarinen / am Nachmittag Kirschkuchen - Donnerstag:
Bratwurst mit bayerischem Kartoffelsalat – Vanilleeis / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Milchreis mit Zimt und Zucker / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 44
Weiter ging es mit dem Thema „Tiere im Herbst“. Doch am Anfang der kurzen Woche haben wir ein kleines Kürbisfest gefeiert. Das Pendant zu Halloween so zusagen.
Wir haben allerlei über Kürbisse gelernt und eine kleine Geschichte gehört.
Das Bewegungsangebot bestand aus Sitzgymnastik mit Musik oder bunten Tüchern. Ebenso haben wir eine Bewegungsrunde nach einer Geschichte umgesetzt. Genauso wie unseren Spaziergang, der bei dem schönen Wetter täglich durchgeführt werden konnte.
Als Gedächtnistraining haben wir Fragen zu Kürbissen beantwortet und verdrehte Sprichwörter richtig sortiert. Zusätzlich gibt es eine Lückengeschichte zum Ergänzen.
Am Nachmittag haben wir unter anderem Wortketten gebildet:
Beispiel: Kürbisfest – Festzelt – Zeltstange – Stangengemüse – Gemüsesuppe
Im Kreativangebot wurden schon angefangen kleine Häuschen für unser nächstes Wochenthema zu basteln und die Füchse zu Ende geführt.
Die Gäste haben zwei Mal Kürbisbrot gebacken und Kartoffeln geschält, sowie Handtücher gefaltet.
Auch das Auf- und Abhängen der Wäsche stand täglich auf dem Programm.
In der verkürzten Woche sah der Speiseplan wie folgt aus:
- Dienstag:
Kürbis-Chili-Suppe mit Brot – Kirschquark / am Nachmittag Kürbisbrot mit Marmelade - Mittwoch:
Hähnchenstreifen in Paprika-Lauch Sauce mit Nudeln – Pfirsich-Apfel-Püree mit Quark / am Nachmittag Kürbisbrot mir Marmelade - Donnerstag:
Erbseneintopf mit Kochwurst und Speck – Vanillepudding / am Nachmittag Fruchtsalat - Freitag:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 43
In dieser Woche haben wir angefangen uns mit dem Thema „Tiere im Herbst“ zu beschäftigen.
Wir haben Zugvögelarten besprochen und über Tiere geredet, die ihren Winterschlaf halten.
In der Bewegungsrunde wurden neben Muskelaufbau auch Koordinationsübungen durchgeführt. Zusätzlich lud das großartige Oktoberwetter zu kleinen Spaziergängen ein.
Bei dem Spaziergang ist uns wichtig, immer denselben Weg zu laufen, mal etwas länger, mal biegen wir früher ab. Dies dient dazu, dass bekannte Wege wieder erkannt werden, aber auch, damit alle Mitarbeiter wissen, wo wir uns befinden, sollte unterwegs mal „etwas passieren“.
Im Kreativangebot wurden Anfang der Woche Vogelscheuchen aus Mundstäben gebastelt so wie zum Ende hin Füchse für die Tischdekoration.
Als kognitives Angebot haben wir Gesprächskreise rund um das Thema geführt und Fragen zu Tierarten beantwortet.
Sebastian ist aus dem Urlaub zurück und fleißig gewesen:
- Montag:
Spitzkohl mit Hackfleisch und Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Dienstag:
grobe Bratwurst in Zwiebel-Tomatensauce und Kartoffeln – Vanillepudding / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Mittwoch:
Spanferkel mit Blumenkohl und Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag tschechische Oblaten - Donnerstag:
Wildschweingulasch mit Spätzlen – Quarkspeise / am Nachmittag Obst - Freitag:
Kürbissuppe mit Brot – Schokoladeneis / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 42
Weiter ging es mit dem Thema Märkte.
Am Vormittag wurden alkoholfreies Bier und Knabbereien gereicht.
Um den Kopf auf Trapp zu halten wurden Kreuzworträtsel gelöst und Quizrunde über verschiedene Märkte und Fahrgeschäfte gemacht, sowie Traditionen besprochen.
In der Kreativecke sind Geburtstagskarten gebastelt worden und angefangen Eulen aus Tannenzapfen zu gestalten.
Die Bewegungsrunden wurden teilweise mit Musik untermalt. Dehnübungen wurden im Stuhlkreis durchgeführt und die Koordination mit Stäben und Bällen am Tisch trainiert.
In der Küche haben einige Gäste Bananenbrot gebacken und Kartoffeln geschält.
Da Sebastian Urlaub hat, waren Simone und Yasmina fleißig in der Küche:
- Montag:
Cremige Kartoffelsuppe – Vanilleeis / am Nachmittag Bananenbrot mit Butter - Dienstag:
Sahnematjes mit Salzkartoffeln – Schokoladenpudding / am Nachmittag Berliner - Mittwoch:
Kartoffelsalat mit Hähnchenschnitzel – Quarkspeise / am Nachmittag Berliner - Donnerstag:
Zwiebeln auf Leberkäse mit Kartoffelbrei und Spiegelei – Schokoladeneis / am Nachmittag Obst - Freitag:
Fischbrötchen mit Gurkensalat – Vanillepudding / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 41
Die fünfte Jahreszeit in Oldenburg ist am vergangenen Sonntag vorbei gegangen doch bei uns ist sie am Montag erst gestartet. Denn seit Anfang der Woche heißt es bei uns Jahrmarkt, Kirmes und Kramermarkt 😊
Wir haben allerlei Fahrgeschäfte und Fressbuden zusammen gesucht und besprochen. Genauso haben wir etliche Jahrmärkte aus Deutschland gemeinsam an der Tafel gesammelt – Kramermarkt, Oktoberfest, Stoppelmarkt, Gallimarkt und viele mehr.
In der Küche wurde gebacken und Kartoffeln geschält.
Im Kreativbereich wurden die Lebkuchenherzen zu Ende gebastelt und schmücken jetzt die Einrichtung.
Es wurden einige Gesprächsrunden rund um den Kramermarkt geführt, sowie interessante Fakte ausgetauscht.
Die Spaziergänge wurden mal in kleiner und mal in großer Runde durchgeführt, sowie die tägliche Gymnastikstunde mal mit Musik oder mit leichten Gewichten.
Abgerundet wurde die Woche mit einem kleinen internen Oktoberfest in der Einrichtung mit Lose ziehen, Glücksrad drehen und Dosen werfen. Das alkoholfreie Bier wurde selbstverständlich in traditionellen Trachten serviert 😉
Die Küche ist auch nicht kalt geblieben:
- Montag:
Matjes in Hausfrauensauce mit Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kirschkuchen - Dienstag:
Königsbergerklopse mit Kartoffelpüree – Vanillepudding / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Steckrübeneintopf – Schokoladeneis / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Penne in Erbsen-Schinkensahnesauce – Kirschquark / am Nachmittag Obst - Freitag:
Schweinekrustenbraten mit Schupfnudeln und Sauerkraut – Vanilleeis / am Nachmittag Berliner

Kalenderwoche 40
Mit einem gemeinsam gezauberten Gemüseeintopf haben wir in dieser Woche unser Erntedankfest gefeiert.
Es wurden Sellerie, Steckrüben, Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln und Blumenkohl geputzt, geschält und geschnitten… und aus diesem Gemüse hat Simone eine schöne Suppe gekocht.
Gemeinsame kognitive Angebote rund um die Ernte wurden durchgeführt. Neue Worte aus den Buchstaben von dem Wort „Erntedankfest“ wurden gesammelt und Sprichwörter zum Thema Herbst ergänzt. Zudem wurden umgewandelte Sprichwörter richtig zusammen gesetzt.
Z.B. „Abwarten und Zwetschgen essen“ ; richtig „Abwarten und Tee trinken“.
An den schönen Oktobertagen konnten die Spaziergänge genossen und die Gärten mit der gefärbten Blätterpracht bestaunt werden. In der Bewegungsrunde wurde unter anderem mit Musik und buten Tüchern gearbeitet. An anderen Tagen wurden leichte Gewichte und Gymnastikbälle mit eingebaut.
Im Kreativangebot haben wir bereits angefangen Dekoration für das nächste Thema zu basteln. Schöne „Lebkuchen“-Herzen mit individuellen Sprüchen.
In der Küche wurde gebacken und unsere tägliche Wäsche aufgehangen und gefaltet.
Schön ist es auch, dass sich eine feste Gruppe zum „Mensch ärgere dich nicht“ spielen gefunden hat und regelmäßig die Würfel schwingt.
In der Küche gab es noch mehr als nur Gemüsesuppe:
- Montag:
Feiertag - Dienstag:
Erntedanksuppe – Quark mit Mandarinen / am Nachmittag Bananenbrot - Mittwoch:
Erntedanksuppe – Quark mit Bananen / am Nachmittag Bananenbrot - Donnerstag:
Kartoffelpuffer mit Apfelmus / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Nürnberger Würstchen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 39
Passend zum Erntedankfest an diesem Sonntag, haben wir uns in dieser Woche mit den Vorbereitungen zu unserem eigenen kleinen Erntedankfest nächste Woche beschäftigt.
Gemüsesorten wurden besprochen und das „Kartoffellied“ gesungen.
Als Kreativangebot wurde Tischdekoration hergestellt und schmückt nun die Einrichtung.
Im kognitiven Bereich wurden Obst- und Gemüsesorten besprochen und erraten, Ergänzungsgeschichten zu Ende geführt und Sprichwörter und Redewendungen zum Thema Wetter gesammelt.
In der Küche wurde fleißig Kuchen gebacken und Äpfel, so wie Kartoffeln geschält und geschnibbelt.
Neben dem Spaziergang hat sich das Bewegungsangebot unter anderem mit Muskelaufbau, rhythmischen Bewegungen zur Musik und Koordinationsübungen beschäftigt.
Unser Speiseplan:
- Montag:
Gulasch mit Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Marmorkuchen - Dienstag:
Hähnchen mit Gemüse und Kartoffelklößen – Vanillepudding / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Milchreis mit heißen Kirschen / am Nachmittag Kuchen - Donnerstag:
Erbseneintopf – Schokoladeneis / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Rinderrouladen mit Rotkohl und Kartoffeln – Paradiescreme Vanille /am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 38
Wir stecken irgendwo zwischen Sommer und Herbst und konnten somit den Altweibersommer in der vergangenen Woche zelebrieren.
Woher kommt eigentlich der Ausdruck? Von den alten Dame oder doch eher von den Spinnen, die ihre Netze weben?
Diese und andere Fragen haben wir in der letzten Woche klären können.
Die Herbstdekoration ist schon in vollem Gange und dadurch wird es nie langweilig in der Kreativecke.
Das Bewegungsangebot war vielseitig und so wurde mal Muskeltraining gemacht, mal Koordinationsübungen und ein weiteres mal Fußball im Sitzen gespielt.
Im kognitiven Bereich haben die Gäste Geschichten von früher erzählt, etwa vom ersten eigenen Drachen oder auch den Kartoffelferien. Rätsel wurden gelöst und auch Fragen zum Thema Apfelernte beantwortet.
Die Gäste waren auch fleißig in der Küche, so wurde Kuchen gebacken und Kartoffeln geschält.
Unser Mittagspäuschen wird immer individuell auf unsere Gäste zugeschnitten, so ruhen einige im Bett oder auf dem Sessel, andere lesen gerne in der ruhigen Zeit oder lösen Kreuzworträtsel.
Der Mittagstisch war reichlich gedeckt:
- Montag:
Hühnersuppe mit Einlage – Quarkspeise / am Nachmittag Pflaumenkuchen - Dienstag:
Spiegelei mit Bratkartoffelpüree und Spinat – Vanillepudding / am Nachmittag Geburtstagstorte - Mittwoch:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Blätterteig gefüllt mit Hackfleisch und Gemüse, dazu Gurkensalat – Vanilleeis / am Nachmittag Obst - Freitag:
Gnocchi in Tomaten-Salbeisauce mit Parmesan und Rucola – Schokoladenpudding / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 37
Sprichwörter, Reime und Gedichte…..
Diese Woche sprachen wir über Poesiealben, berühmte Dichter und Denker und die alltäglichen Redewendungen.
Das Gedächtnistraining bestand unter Anderem daraus, dass Sprichwörter zu Ende gebracht werden mussten oder es wurden Gedichte von früher aufgesagt.
Wir haben aus Poesiealben vorgelesen und an vergangene Zeiten gedacht.
Im Bewegungsangebot haben wir unter anderem mit dem Schwungtuch gearbeitet oder mit den Bällen die Koordination trainiert.
Das Projekt mit den Eulen zum Spätsommer ist nun auch abgeschlossen und diese schmücken jetzt die Einrichtung oder „fliegen“ bei einigen Gästen Zuhause herum.
Zudem hängt eine Girlande von Eulen über der „Schnackbank“ vor der Einrichtung – diese ist für Spaziergänger gedacht, die sich zwischenzeitig ausruhen möchten.
Zur Information:
Am vergangenen Mittwoch fand die jährliche Qualitätsprüfung vom MDK statt. Wir bedanken uns herzliche für die gute Zusammenarbeit, die die Überprüfung so reibungslos hat ablaufen lassen.
Der Bericht über unsere Einrichtung wird noch geschrieben, doch von den beiden Damen vom medizinischen Dienst der Krankenkassen gab es bei der Verabschiedung ein großes Lob für die gute Führung der Akten und die positive Ausstrahlung aller Mitarbeiter.
Der Speiseplan in dieser Woche:
- Montag:
Backfischstäbchen mit Kartoffelspalten und Salat – Quarkspeise - Dienstag:
Kürbiscremesuppe mit Baguette – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Käsespätzle mit geschmorten Zwiebeln und Salat – Stracciatellacreme / am Nachmittag Obst - Freitag:
Ossobuco Beinscheiben mit Rosmarinkartoffeln – Paradiescreme Vanille / am Nachmittag Kekse

Kalenderwoche 36
Es ging weiter mit dem Thema Gesellschaftsspiele.
Wir haben jeweils in der Zeit nach der Bewegungsrunde kognitive wie auch sportliche Gemeinschaftsspiele in großer Runde gespielt.
Montag – Montagsmaler
Dienstag – gebastelt
Mittwoch – gekegelt
Donnerstag – Stadt, Land, Fluss
Freitag – Bingo
Im hauswirtschaftlichen Bereich wurde Kuchen gebacken, Kartoffeln geschält und Handtücher gefaltet, sowie aufgehängt.
Unser Praktikant Kilian hat sich schon gut eingelebt und würde seine Schultage gerne in Arbeitstage umwandeln 😊 Zudem konnte er am Mittwoch GERT (Gerontologischer Testanzug) ausprobieren. Dieser Anzug simuliert unter anderem durch Gewichte und Bewegungseinschränkungen ein hohes Lebensalter und bestimmte Erkrankungen. Durch unterschiedliche Brillen werden verschiedene Augenkrankheiten nachgeahmt.
Die Gäste hätten gerne gesehen, wie er damit bei den heißen Temperaturen spazieren geht, doch haben es ihm auch gegönnt, als es den Anzug wieder ausziehen konnte.
Auch war Sebastian nicht untätig:
- Montag:
Tomatensuppe mit Olivenbrot – Vanilleeis / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
gebratene Hähnchenbrust im Gemüsemantel mit Kartoffel/Blumenkohlpüree – Bananencreme / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Schweinegeschnetzeltes mit Gemüse und Spätzle – Quarkspeise / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Donnerstag:
Bockwurst mit Kartoffelsalat – Pudding mit Cookie Crumble / an Nachmittag Obst - Freitag:
Lachs in Gemüsesauce und Nudeln – Eis /am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 35
Was haben Gummi Twist, Dosen kicken und Mario Kart gemeinsam?
Es sind alles Spiele, die Kinder und Jugendlichen Spaß bereiten sollen. Denn diese Woche haben wir uns mit dem Thema „Spiele früher und heute“ beschäftigt.
Es ist so toll zu sehen, was früher gespielt wurde und sich über Generationen hinweg gehalten hat. Auch spannend, welche neuen Spiele heutzutage beliebt sind, wie zum Beispiel die Computerspiele und was die Senioren davon halten. Wenn man über Murmeln, Flaschendrehen und Verstecken spricht, wird der ein oder andere auch gerne in seine Kinder- und Jugendzeit zurückversetzt.
Neben dem täglichen Spaziergang wurde in der Bewegungsrunde unter anderem mit dem Schwungtuch und dem großen Gymnastikball gearbeitet. Auch Fußball wurde im Sitzen und mit einem großen Ball gespielt.
Im kognitiven Angebot mussten verdrehte Gesellschaftsspiele erraten werden.
Scahch= Schach
Pekor = Poker
Oder auch „Wer wird Millionär?“ als Brettspiel in großer Runde gespielt.
In der Kreativecke ist es diese Woche etwas ruhiger geblieben, wobei der ein oder andere schon mit dem Basteln von Eulen angefangen hat.
Ab nächster Woche hospitiert für ca. 10 Monte ein Praktikant bei uns in der Einrichtung. Kilian ist 18 Jahre alt und absolviert in den nächsten zwei Jahren sein Fachabitur im Bereich Soziales an der BBS3 in Oldenburg. Er wird die Einrichtung montags bis mittwochs besuchen und hat am Donnerstag und Freitag Schulunterricht.
Der Speiseplan sah wie folgt aus:
- Montag:
Blumenkohlsuppe mit Parmesanbrot – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Schweinebraten mit Bohnen und Kartoffeln – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Bratwurst mit Bayrischen Kartoffelsalat – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Donnerstag:
Dicke Bohnen mit Spack und dazu Kartoffeln – Vanilleeis / am Nachmittag Geburtstagstorte - Freitag:
Lasagne und ein Salat – Schokoladenpudding / am Nachmittag Obst

Kalenderwoche 34
Können Sie sich noch an den allerersten Schultag erinnern?
An diesem Samstag ist Einschulung und seit Donnerstag läuft das neue Schuljahr.
Aus diesem Grund haben wir uns in dieser Woche über das Thema Einschulung und Schule im allgemeinen unterhalten.
Es ist spannend zu hören, wie die Schulzeit früher absolviert wurde und welche schönen und auch schweren Erinnerungen geblieben sind.
Als Gedächtnistraining haben wir alles zum Thema Schule zusammen gesucht, Worte dem Alphabet geordnet und neue Wörter aus dem Wort “Schulanfang” gesammelt.
Das Bewegungsangebot hat sich diese Woche viel mit dem Thema Muskeln auseinandergesetzt und die Spaziergängen fanden überwiegend direkt nach dem Frühstück und nur in verkürzter Form statt, um die starke Mittagssonne zu meiden.
Im kreativen Bereich wurden Sonnenblumen und bunte Sonnen als Fensterdekoration gebastelt.
Am Montag und Freitag haben wir gemeinsam mit den Gästen Kuchen für den Nachmittag gebacken.
Die Mittagszeit ist auch nicht mit leeren Tellern verstrichen:
- Montag:
Senfeier mit Kartoffeln und Salat – Himmbeercreme / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Frikadellen mit Polentapüree und Tomatencreme – Aprikosenschnecken /am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Hähnchengeschnetzeltes mit Polentatalern und Gemüse – Eis / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Kl. Salat und Pfannkuchen mit heißen Kirschen / am Nachmittag Obst - Freitag:
Bauernfrühstück mit Gurkensalat – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen

Kalenderwoche 33
Was fängt immer am 01.08. eines jeden Jahres an?
Genau, die Ausbildung!
Passend dazu, haben wir uns in dieser Woche mit dem Thema Ausbildungsberufe beschäftigt.
Wir haben über Berufe allgemein gesprochen und natürlich über diese, die unsere Gäste selbst ausgeübt haben. Und auch hier merkt man wieder, wie wichtig der Beruf Hausfrau ist und wie viel Arbeit Zuhause anfällt und erledigt werden möchte.
Im kognitiven Angebot wurden unter anderem die Berufe dem Alphabet zugeordnet und Wortketten gebildet.
Zusätzlich wurde auf den Beruf Tischler im Kreativbereich nähe eingegangen und Holzarbeiten geschliffen und angemalt.
Auch wurden weitere Sonnen gebastelt und schmücken nun die Einrichtung.
Das Mittagessen war wieder breit gefächert:
- Montag:
Möhrensuppe mit Fleischbällchen – Quarkspeise / Eis - Dienstag:
Schweinenacken mit Bohnen und Kartoffeln – Vanillepudding mit Keks-Crunch / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Kräuterquark mit Kartoffeln und Salat – Schokoquark mit Kirschen / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Tafelspitz mit Meerettichsauce, Kartoffeln und Gemüse – Bananen Schokopudding / am Nachmittag Geburtstagskuchen - Freitag:
Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Salat / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 32
Diese Woche stand ganz unter dem Motto „Sommerfest“.
Mittwoch und Donnerstag wurde ordentlich gefeiert. Es gab ein Glücksrad und Lose ziehen mit diversen Preisen, sowie Becher und Ringe werfen.
Es wurde mit alkoholfreier Bowle von der Strandbar angestoßen, geschunkelt und das großartige Wetter genossen. Zum Mittag wurden Würstchen gegrillt und es gab Kartoffelsalat. Die Kartoffeln wurden einen Tag zuvor mit fleißigen Gästen zusammen geschält.
Natürlich sind unsere anderen Aktivitäten wie spazieren gehen, Bewegungsrunde und aus der Zeitung vorlesen nicht zu kurz gekommen.
Im Kognitiven Bereich haben wir Reimgeschichten gemeinsam zu Ende geführt, Sprichwörter mit dem Wort “Wasser” gesammelt sowie Lieder geraten und dann angestimmt.
Sebastian ist aus dem Urlaub zurück und hat sich in der Küche ausgetobt.
- Montag:
Leberkäse mit Sauerkraut und Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Nudeln mit Bolognese Sauce – Vanille Pudding / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Würstchen mit Kartoffelsalat – Eis / am Nachmittag Obstsalat - Donnerstag:
Würstchen mit Kartoffelsalat – Eis / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Gemüseragout mit Risotto – Quarkspeise / am Nachmittag Schokoküsse


Kalenderwoche 31
Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für unser internes Sommerfest nächste Woche.
Es wird fleißig gebastelt und alles hübsch gemacht. Drinnen wie draußen wird gewerkelt und auch schon grob für den Tag der offenen Tür am 27.08.2022 alles vorbereitet.
Die Tischdekoration ist schon fertig und eine Girlande mit „Tagespflege Hundsmühlen“ in allen Farben ist auch schon laminiert. 😊
Das Bewegungsangebot war diese Woche wieder vielseitig: mal mit dem Ball, mal mit Musik, mal draußen an der frischen Luft oder als Massage.
Im hauswirtschaftlichen Bereich wurde Kuchen gebacken und Kartoffeln geschält, so wie das alltägliche Aufhängen und Falten der Geschirrtücher absolviert.
Im kognitiven Angebot wurden Wörterketten zum Thema Sommerfest gesammelt, Quizrunden veranstaltet, Sprichwörter zu Ende geführt und das Spiel „Galgenmännchen“ gespielt.
Und auch die Küche ist nicht kalt geblieben:
- Montag:
Würstchengullasch mit Nudeln – Quark mit roter Grütze / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Sahnehering mit Salzkartoffel und Krautsalat – Quarkspeise mit Beeren / am Nachmittag Kuchen - Mittwoch:
Nürnberger mit Kartoffelbrei und Kaisergemüse – Joghurt mit Beeren / am Nachmittag Obstsalat - Donnerstag:
Kartoffeln mit Kräuterquark und Salat – Eis / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Spinat mit Kartoffelbrei und Rührei – Eis / am Nachmittag Apfelkuchen

Kalenderwoche 30
In dieser Woche war viel los bei uns in der Tagespflege.
Wir sind von Mexiko über Österreich und Italien nach England gereist und am Freitag in Griechenland gelandet. Wir haben täglich viel Wissenswertes über die einzelnen Länder gelernt und konnten passend dazu ein typisches Gericht des Landes genießen. Das Gedächtnistraining hat sich am Tag dann auch immer um das jeweilige Land gedreht und der Tag wurde drumherum geplant.
Am Donnerstag hatten wir dann hohen Besuch vom evangelischen Kindergarten Matthäus aus Hundsmühlen. Die Kinder haben im Rahmen von „Heimat shoppen“ eine Holzbank für die Tagespflege angemalt und diese „persönlich“ vorbei gebracht. Als Dankeschön gab es Eis für alle und die Kleinen durften sich zusätzlich über eine bunte Tüte erfreuen.
Im hauswirtschaftlichen Bereich wurde Kuchen gebacken und täglich fleißig Geschirrtücher auf- und abgehängt, sowie gefaltet.
Da Sebastian noch Urlaub hat, war Simone tüchtig in der Küche unterwegs:
- Montag:
Chilli con Carne – Vanillepudding / am Nachmittag Kuchen - Dienstag:
Schnitzel nach Wiener Art mit Erdäpfelsalat – Quarkspeise mit Banane / am Nachmittag Apfelstrudel - Mittwoch:
Pizza und Tomatensalat – Tiramisu / am Nachmittag Eis mit einem Amaretti - Donnerstag:
Fish ́nd Chips – Pudding / am Nachmittag Gurken Sandwich - Freitag:
Gyros mit Tzaziki und Kartoffelspalten – griechischer Joghurt mit Blaubeeren / am Nachmittag Wassermelone

Kalenderwoche 29
Passend zum Wetter haben wir uns in dieser Woche mit dem Thema „Urlaub“ beschäftigt.
Wir haben Wörter mit dem Begriff „Reise“ an der Tafel gesammelt und eine Quizrunde rund um den Urlaub.
Zudem wurde am Montag überlegt, was alles in den Koffer gehört, wenn man an den Strand fährt. Und heute wurde überlegt, was man bei einer Reise in die Berge benötigt.
Da kommt allerhand zusammen 😉
Die Bewegungsangebote an den heißen Tagen wurden durch Wellnessrunden mit Massage und kalten Tüchern ersetzt. Dazu haben wir gemeinsam mit den Gästen am Montag und Mittwoch Kuchen gebacken.
Und als das Wetter es heute wieder zuließ Draußen zu sitzen gab es einen Gesprächskreis rund um das Thema Urlaubswünsche und Ziele, die man schon bereist hat.
Die Küche ist auch , trotz Urlaub des Kochs, nicht kalt geblieben:
- Montag:
Eisbergsalat in Schmandsauce und Pfannkuchen mit Apfelmus / am Nachmittag Kirschkuchen - Dienstag:
Nudelauflauf – Quark mit Kirschen / am Nachmittag Wassermelone - Mittwoch:
Gemüse-Hackfleisch-Pfanne mit Risotto – Vanillecreme / am Nachmittag Wassermelone - Donnerstag:
Gemüseeintopf – Joghurt mit Banane / am Nachmittag Obstsalat - Freitag:
Backfisch mit Kartoffeln und Kaisergemüse – Banane mit Schokoladeneis / am Nachmittag Obstsalat

Kalenderwoche 28
Diese Woche haben wir das Thema „Werbung“ behandelt. Wir haben viel über alte und neue Werbung gesprochen, sowie deren Slogans.
Als Gedächtnistraining kann man sich nämlich gut Werbung angucken und dann überlegen, für welches Produkt oder welche Marke geworben wird.
Oder man hört den Werbespruch „wenns um Geld geht …….“ und errät welche Firma da wohl gemeint ist.
Auf unserem Fernseher hat eine kleine Herrenrunde alte Werbespots aus den 70 und 80 Jahren geschaut und gemeinsam geschmunzelt und teilweise mitgesprochen.
Im Kreativangebot wurden durch einige Gäste Getreideehren mit bunten Bändern verziert und diese schmücken nun die Tische.
Zurzeit hospitiert die Praktikantin Sabine Büsselmann bei uns in der Einrichtung, wodurch das „fremde“ Gesicht zu erklären ist.
Sie macht ihre Fortbildung zur Betreuungsfachkraft und absolviert bei uns ihre praktische Einheit mit Sichtstunde durch die Dozentin nächste Woche.
Zudem planen wir für den 27.08.2022 einen „Tag der offenen Tür“ in der Tagespflege. Von 14:30 – 18:00 Uhr können auch Sie gerne vorbeischauen, sich an Live-Musik erfreuen und Kaffee und Kuchen genießen.
Wir freuen uns viele bekannte Gesichter zu sehen, aber auch, wenn Sie Freunden und Bekannten von diesem Tag erzählen.
Zum Mittag freuten sich unsere Gäste in dieser Woche über folgende Speisen:
- Montag:
Hähnchen mit Risotto in Pilz-Lauch Sauce – Bananencreme / am Nachmittag Kekse - Dienstag:
Schweinegeschnetzeltes mit mediterranem Gemüse und Kartoffeln – Quarkspeise / am Nachmittag Kekse - Mittwoch:
Bratkartoffeln, Spiegelei und Salat / Quark mit Früchten / am Nachmittag Obst - Donnerstag:
Cannelloni gemischten Salat in Dill Rahm Dressing – Vanilleeis / am Nachmittag Obst - Freitag:
Käse-Lauch- Suppe mit selbstgebackenen Zwiebelbrot – Vanillepudding / Kuchen
